Wie steht ihr zu diesem Zitat: "Demokratie ist die Diktatur der Mehrheit."?


16.04.2020, 21:59

Warum ist das Zitat eurer Meinung nach falsch oder richtig ?

16 Antworten

Ja. Stimmt. Beispiel Rauchverbot. Eine Drittel der Bevölkerung wird durch den Rest bevormundet. Würde es um Religionsfreiheit gehen, wären die Raucher geschützt. Aber Rauchen wird nicht als Religion betrachtet. Also kann man diese Gruppe von Menschen diskriminieren.
Die nächsten werden die übergewichtigen Menschen sein, welche sich nicht gegen die Lebensmittelindustrie wehren dürfen, jedoch von der Gesellschaft zur Kasse gebeten werden.
Wer gegen seinen freien Willen leben muss, befindet sich in einer Diktatur.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Jahrzehnte langes Stammtisch-Praktikum unter Gutgelaunten.

FrageAntwo  16.04.2020, 22:05

Inwiefern hat Übergewicht was mit wehren gegen die Lebensmittelindustrie zutun? Ist doch jeder selber verantwortlich was er isst. Und es gibt auch Menschen die es schaffen ohne Übergewicht zu leben ohne ihr gesamtes essen selber anzubauen

0
Willwissen100  16.04.2020, 22:19
@FrageAntwo

Weil die Lebensmittel Industrie einem Produkte zum Verzehr empfiehlt, die 100x zu viel Zucker beinhalten. Als natürliches Produkt aber gar kein Zucker oder nur wenig Zucker beinhalten würden.

0

In gewisser Weise schon. Wir haben zwar theoretisch Schutzmechanismen wie gesetzlich verbriefte Meinungs-, Presse - und Religionsfreiheit und theoretisch darf man (fast) alles sagen und veröffentlichen, was anderen nicht direkt unzumutbar Schaden zufügt/deren Rechte verletzt. Doch gerade in Deutschland beugen sich viele Medien und Menschen dem linksgrünversifften,, Zeitgeist'' und Menschen mit anderen, wahrheitsgetreuen bzw. realistischen Ansichten werden für ihre Überzeugung sozial quasi geächtet bzw. bestraft. Das bedeutet, nimmt man sein Recht auf freie Meinungsäußerung in Anspruch, wird man oft einfache in die,, rechte Ecke '' gestellt, wenn man bezüglich irgendwelcher Themen auch nur ansatzweise konservative Ansichten vertritt. In diesem Rahmen werden auch viele eigentlich positive Begrifflichkeiten wie (inklusiver) Nationalismus, Heimatliebe, Patriotismus oder Kapitalismus im (politischen) Diskurs zu negativ konotonierten Kampfbegriffen umgedeutet, um sie auf dem politischen Kampffeld zu neutralisieren. Deswegen gehört auch in einer relativ stabilen Demokratie wie Deutschland bereits heute viel Mut dazu, die Wahrheit zu gewissen Themen öffentlich zu äußern.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Beschäftigung mit Geschichte und Ländern

Brauchenel 
Fragesteller
 17.04.2020, 05:59

Und viele Sätze von Politikern werden gerne mal aus dem Zusammenhang gerissen.

0
earnest  17.04.2020, 07:50

LOL.

Mal wieder dein "linksgrünversiffter Zeitgeist". Kabarett vom Feinsten.

---

Ja, diesen Mut beweist du hier täglich.

0
Spunk2001  17.04.2020, 08:37
@earnest

Und wieder kannst du es nicht lassen. So müssen sich Leute wie ich, die für die Wahrheit kämpfen, immer wieder verbal entgleisenden und provozierenden,, Möchtegernmoralaposteln '' wie dir erwehren.

0

Rein theoretisch ist das richtig.

ABER eine Diktatur ist durch die Entscheidung einer Person geprägt. In der Demokratie gibt es aber nicht die eine Person. Außerdem gibt es noch die Opposition die Gegenstimmen hat...


koten  16.04.2020, 22:49

... aber so gut wie nichts durchsetzen kann. Sie ist immer auf den good will der Regierungsfraktionen angewiesen.

0

Die Tyrannei der Mehrheit ist eine Form der defekten Demokratie, wo zum Beispiel die Masse der Mittelschicht gegen die Minderheit der Reichen regiert oder die Regierung die Opposition behindert. In einer funktionierenden, rechtsstaatlichen Demokratie sind Minderheiten allerdings durch Recht und Gesetz vor Übergriffen der Mehrheit geschützt.

Diktaturen der Mehrheit sind ein weit verbreitetes Phänomen. Das sind dann aber keine Demokratien, auch wenn der Staat formal demokratisch ist und sich als Demokratie versteht. In Südamerika geht es z.B. immer hin und her mal rechts mal links, aber es nie etwas Befriedigendes dabei heraus, wo alle mit zufrieden sind und eine fairer Entwicklungsfortschritt stattfinden würde.

Zur Demokratie gehören immer eine strenge Gewaltenteilung, gesicherte Grundrechte für alle Bewohner und eine gesellschaftspolitische Zielsetzung, die alle berechtigten und lebenswichtigen Interessen vertritt.

Ein reines Mehrheitswahlsystem mit anschließender Dominanz der Mehrheit ist nicht demokratisch. Es muss durch ein Verhältnissystem ergänzt werden, das auch die Minderheiten an der Macht beteiligt und deren berechtigte Interessen berücksichtigt.

In Ländern wie z.Zt. Polen und Ungarn werden von regierenden Rechtspopulisten die demokratischen Institutionen ausgehöhlt und wirkungslos gemacht. So entstehen heimlich Diktaturen, auch wenn die Selbstdarstellung nach außen hin noch so demokratisch erscheint.