Darf ein Balkonkraftwerk einen Batteriespeicher mit mehr als 800W laden?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

alterzapp 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 08:37

Ah, danke. Der Speicher sitzt vor dem Wechselrichter. Jetzt habe ich es verstanden. Aber woher weiß dann die Batterie wann Strom bei mir im Netz benötigt wird oder gibt er den Strom auch ins öffentliche Netz ab?

Die Speicherkapazität eines Batteriespeichers wird üblicherweise in Kilowattstunden (kWh), hilfsweise bei einem einzelnen Akku in Amperestunden (Ah) angegeben.

Allein die Einheiten geben also schon einen Hinweis darauf, dass die Einspeisebeschränkung von 800 Watt für diese Komponente nicht gilt. Der Batteriespeicher darf also (theoretisch) beliebig groß sein. Da jedoch nur maximal 800 Watt (auch aus dem Akku) an das Hausnetz übergeben werden dürfen und maximal 2000 Wp an Panels verbaut sein dürfen, macht es keinen Sinn, den Akku "riesig" zu dimensionieren.

Neben dem Akku - der sinnvollerweise direkt am Wechselrichter angeschlossen ist - brauchst Du aber noch einen Zähler an der Netzgrenze mit Rückmeldung an den Wechselrichter. Das kann ein Aufsatz für die Infrarotschnittstelle eines vorhandenen digitalen Zählers sein oder ein Festeinbau - den allerdings nur ein Elektriker vornehmen dürfte.

Ohne diese Kopplung weiß Dein Wechselrichter ja sonst nicht, wieviel Leistung gerade dem Akku zu entnehmen ist. Es sei denn, alle Geräte sind direkt am Wechselrichter eingesteckt, dann braucht man das natürlich nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Du darfst maximal 800 Watt einspeisen, damit unser Stromnetz nicht komplett kaputt geht. Aber bei nem Speicher kannste die kompletten 2kW reinballern. Lohnt sich auch, bei den immer besseren Akkus.

Du darfst 800W Einspeisen, wieviel Leistung in deinen Speicher geht ist egal


alterzapp 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 08:33

Okay, danke. Aber irgendwie muss ja der Speicher mit dem Wechselrichter zusammenarbeiten. Wenn der Speicher mal voll ist, dann produziert der Wechselrichter ja weiterhin die volle Leistung. Was passiert dann aber mit der Leistung bzw. Fährt dann der Wechselrichter die Leistung automatisch runter.

Jaridien  10.03.2025, 09:45
@alterzapp

Der Wechselrichter darf nur bis zu den 800W in das Netz abgeben. Und nicht der Wechselrichter produziert die Leistung, sondern die Module. Der Speicher ist dazu da, damit auch Leistung abgegeben werden kann, wenn keine Sonne scheint.