Christliche Feiertage abschaffen?
83 Stimmen
27 Antworten
Weihnachten abzuschaffen, davon bin ich überzeugt, da würden sich vor allem die Atheisten in unserer Familie wehren. Die wünschen sich jeweils auch die Weihnachtsgeschichte aus der Bibel und christliche Lieder. Tradition. Es ist das wichtigste und schönste Familienfest im Jahresablauf.
Karfreitag, Ostern und Auffahrt bin ich, als gläubiger Christ, auch gegen eine Abschaffung.
Pfingsten könnte man ersetzen. Da haben die wenigsten Menschen einen Bezug dazu. Neu könnte es ein Klima-Tag sein.
Oh auf Buß und Bettag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen und Allerseelen verzichte ich auch. Die sind nämlich nicht überall ein Feiertag.
Die Feiertage wurden doch mit den Ländern festgelegt, nicht mit dem Bund. Wo seinerzeit viele Katholiken lebten, brachten die Kirchen auch mehr Feiertage durch. Das liegt aber auch schlicht und ergreifend daran, dass es in der ev. Kirche gar nicht so viele Feiertage gibt.
Pfingsten durch Klima-Tag ersetzen? Da wird sich die Begeisterung bei den Pfingstlern und Charismatikern wohl in Grenzen halten. :-)))
Klimatag fände ich auch nicht schlecht, Pfingsten und die Feiertage im Frühjahr bringen mich aus dem Rhythmus. Und mal ehrlich wegen den paar wenigen Leuten die z. B. an Pfingsten in die Kirche gehen, rechtfertigt das meiner Meinung sicherlich nicht.
Das du Klimatag anführst, zeigt nur wieder, was das mit dem Klimadreck ist.
Eine Sekte!
Und der Klima-Tag wird dann mit Stau auf den Autobahnen "gefeiert", wie jetzt Pfingsten.
Man muss nur mal in Kirche schauen an den Feiertagen für diese wenige sollen alle anderen aus dem Rhythmus geworfen werden. Auch haben mittlerweile die kath. und ev. Kirche unter 50 % der Bevölkerung Mitglieder. Die Leute sollte wegen einer guten Predigt in die Kirche gehen und nicht, weil man Ihnen einen Feiertag aufzwingt. Ich denke, jeder sollte selbst entscheiden könne, wann er freinimmt.
Gar nicht mal so sehr wegen des christlichen Hintergrundes der Feiertage, sondern insbesondere weil die Arbeitnehmer auch einen sozialen Anspruch auf die freien Tage haben.
Außerdem ist es doch schön, wenn immer wieder einmal das ganz Land für einen oder zwei Tage zur Ruhe kommt.
Na ja, ob z.B. Himmelfahrt ("Vatertag") wirklich "das ganze Land zur Ruhe" kommt - ich habe da einen GANZ anderen Eindruck!
- Das täte der Wirtschaft sehr gut,
- andere Religionen würden sich nicht benachteiligt fühlen.
- Es gäbe keinen Run mehr auf die beliebten Brückentage bei der Ferienplanung
- Ach, und die Berufe die dann an Feiertagen arbeiten müssen sind dann selber schuld. Weil sie sich den falschen Beruf ausgesucht haben?
- Eigentlich kann man auch das WE abschaffen. Was soll der Rotz eigentlich? 2 Tage auf der faulen Haut sitzen und vllt Mal was hobbymäßiges im Garten tun
Ganz wichtig :
IRONIEOFF
Der Wirtschaft dient es nicht. Die Erfahrung hat gezeigt, dass richtig gelebte Festtage mehr Arbeitsleistung bringen. Mehr Arbeitszeit bedeutet nicht auf jeden Fall mehr Arbeitsleistung.
Man sollte die Feiertage beibehalten aber manche kann man vielleicht umbenennen. Ich bin Atheist und finde Weinachten u.ä. eigentlich schon ganz schön aber es sollte halt ein bisschen neutraler heißen.
Viele Feiertage gab es auch schon vor dem Christentum. Weihnachten fällt glaube ich auf sommersonnenwende oder so ähnlich
Ich würde aber nicht auf Pfingsten verzichten wollen. Buß und Bettag, Reformationstag, Fronleichnam und Mariä Himmelfahrt wären bei mir verhandelbar. Allerheiligen und Allerseelen auch.
Aber Pfingsten???? No Way