Eine Masern-Enzephalitis ist nichts, was man seinem Kind - oder sich selbst wünscht.
Und da es eine sehr gut verträgliche und hochwirksame Impfung dagegen gibt, kann man sein Risiko (und das seiner Kinder) massiv reduzieren.
Eine Masern-Enzephalitis ist nichts, was man seinem Kind - oder sich selbst wünscht.
Und da es eine sehr gut verträgliche und hochwirksame Impfung dagegen gibt, kann man sein Risiko (und das seiner Kinder) massiv reduzieren.
Die Entscheidung solltest Du nach Interesse und ggf. späterem Berufs- bzw. Tätigkeitswunsch treffen.
Ich hatte mich "damals" für Geschichte entschieden (eine Kombination mit Deutsch war damals nicht möglich), weil mich das interessiert hat. Ich habe dann nach dem Abi auch einige Semester Neuere Geschichte studiert.
Vielleicht hast du ja bereits eine Vorstellung, wohin es für Dich nach der Schule gehen soll?
Ich habe zwei Fahrrad-Gepäckträgertaschen, in die würden locker jeweils mind. 5
10-er Schachteln passen.
Nie.
Schmeckt mir nicht, brauche ich nicht, macht blödes Gefühl im Kopf - was ich ebenfalls nicht brauche und nicht mag.
...und viel zu viele Erlebnisse mit Menschen und deren Alk-Konsum :(
Fotographieren, Reisen ...
Ja, manchmal schon.
Einfaches Beispiel: Glühlampen - wurden vor einiger Zeit durch LED / Halogen ersetzt, einige der "alten" noch funktionsfähigen Teile sind im Keller -beschriftet- in einer Kiste, falls kurzfristig mal Bedarf besteht.
Wenn du so viel Futter in den Napf gibst, dass es "anscheinend" für mehrere Tage reicht, werden nach 1-2 Tagen bereits reichlich Spelzen an der Oberfläche liegen und die Wellis nach dem Futter "graben" müssen.
Daher lieber wenig(er) in den Napf, dafür täglich erneuern. Wenn du im Käfig hinreichend Platz hast, wären auch zwei Näpfe gut, dann kommen die Tiere leichter an ihr Futter.
Zum hausärztlichen Internisten nicht, zum Fachinternisten wird weiterhin eine Überweisung "empfohlen" (u.a. weiß der HA ggf. welcher Fachinternist für die Fragestellung passt und kann auch einen Auftrag auf die Ü schreiben)
Für einige Fächer besteht allerdings eine Überweisungs-Erfordernis für Kassenpatienten (z.B. Radiologen etc.)
sind alle Deutsche schlecht
Da hätte man eigentlich schon abschalten können, aber um noch etwas konkreteres beizutragen:
Die von dir angeführten Beispiele sind "öffentliche" Bauunternehmungen bei denen neben anderen Hindernissen zum Einen die Bürokratie und Bauvorschriften und zum Anderen die immer wieder hinzukommenden neuen Forderungen während der Bauarbeiten zu Verzögerungen führen.
Als Gegenbeispiel könnte man die Tesla-Fabrik in Brandenburg anführen.
Jetzt hab´ ich doch echt mal deine Frage in "KI" eingeworfen (kannst du ja bei Gelegenheit demnächst selber tun) - das kam dabei raus:
Alte Kohlenzeche in Ensdorf
Diese ehemalige Zeche wurde Mitte des 20. Jahrhunderts stillgelegt. Die verfallenen Gebäude, Grubenbauten und Maschinen bieten einen faszinierenden Einblick in die industrielle Vergangenheit des Saarlands.
Sanatorium in Sankt Ingbert
Ein verlassenes Sanatorium aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Gebäude sind stark verwittert, und es gibt viele Gerüchte über das Leben und die Geschichten der früheren Bewohner.
Alter Flugplatz in Erbitz
Ein historischer Flugplatz, der während des Zweiten Weltkriegs militärische Bedeutung hatte und später als ziviler Flugplatz genutzt wurde. Heute ist er überwachsen und nur noch schwer zugänglich, aber für Entdecker ein faszinierender Ort.
Saarbrücker Altstadtbunker
Unter der Saarbrücker Altstadt befinden sich zahlreiche Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Diese unterirdischen Anlagen sind oft nur eingeschränkt zugänglich und bieten ein eindrucksvolles Bild der Kriegszeit.
Verlassene Fabriken in Völklingen
Die Völklinger Hütte ist ein UNESCO-Weltkulturerbe, aber in der Umgebung gibt es auch verlassene Fabrikanlagen und Industriekomplexe, die die Geschichte der Stahlproduktion im Saarland dokumentieren.
Schloss Fursteneck bei Merzig
Ein wunderschönes, aber verfallenes Schloss in einer abgelegenen Gegend des Saarlands. Es steht seit vielen Jahren leer und wurde in letzter Zeit zunehmend von Fotografen und Urban Explorern besucht.
Alte Mühlen in der Umgebung von Mettlach
In den ländlichen Gegenden des Saarlands gibt es viele verlassene Mühlen, die teilweise noch gut erhalten sind, aber schon lange nicht mehr in Betrieb sind.
Hast du Geli (Gegenlichtblende) evtl. nicht komplett eingerastet?
Tritt das bei unterschiedlichen Objektiven und auch bei verschiedenen Brennweitern auf?
Siehst du das (nur) im Sucherbild / Monitor, oder auch auf dem aufgenommenen Bild?
Kann gut sein, dass das ein M. Ledderhose ist. Könntest du mal deinem HA zeigen.
Ggf. könntest du dich (per Überweisung) auch bei einem Strahlentherapeuten vorstellen, der das 1. diagnostizieren - und 2. auch behandeln kann (so du möchtest und es indiziert ist)
Beispielhaft könntest du hier ein paar weitere Infos entnehmen:
https://www.stz-fr.de/cms/behandlungsangebot/strahlentherapie-gutartig-entzuendlich/dupuytren-ledderhose/
Es gibt Medien, deren Informationen mit großer Wahrscheinlichkeit zutreffen und andere, bei denen das bekannter Maßen nicht so ist.
Ich nutze meist erstere - gerne aus unterschiedlichen Ländern - sehe mich aber zur "Abrundung" auch gelegentlich bei den anderen um - das hilft bei der Einordnung.
Außerdem ist es hilfreich, wenn man selbst in der Lage ist, Quellen zu finden UND diese sinnentnehmend zu lesen.
Ich hatte mich im Studium mal etwas ausführlicher mit den Parteien der Weimarer Republik beschäftigt - und als für mich interessanteste die DVP als Seminararbeit ausgesucht. G. Stresemann war m.E. ein sehr fähiger Politiker dieser Partei - mit leider zu wenig Zeit....
hab Angst es lässt mich weinen was tun
Besprich das mit deinem Therapeuten - ggf. deinen Eltern.
Ja, Kühlung - ob durch kaltes Wasser, einen kühlenden (ggf. feuchten) Umschlag oder ein Kühlpad wirkt bei Entzündungen meist schmerzlindernd.
Hmm, klingt wie die Idee von jemand, der grade irgendwas schlechtes geraucht hat.
Wenn der Barometer zeigt, dass ich Deutschland vertraue und einen hohen Beitrag leiste, werde ich sofort durchgelassen, ohne irgendwelche Kontrollen
Dann wäre es ja ungewöhnlich, dass Menschen, die überhaupt nicht(s) investieren - mangels Masse oder Wille - häufig(er) kontrolliert würden. Das widerspricht allerdings -wenig überraschend- jeglicher Lebenserfahrung.
Kurz: Die von dir länglich beschriebene Vorstellung ist Quatsch.
Ja, aber die Krankenkasse wird die sehr wahrscheinlich nicht bezahlen - d.h. du musst die selbst bezahlen. (Stw. "grünes Rezept")
Dinoeier welche samt Embryo erhalten sind.
schön...
aber die "Sintflut" soll ja zu Zeiten der Menschen stattgefunden haben - "klassische" Dinos sind aber bekanntlich einige Mio. Jahre vor der Entwicklung(!) der Menschen ausgestorben.