Warum haben Muslime an christlichen Feiertagen frei?
Hallo,
Ich finde es komisch das die Muslime an christlichen Feiertagen frei haben aber die christen haben kein frei wenn die Muslime Zuckerfest haben o.ä.
9 Antworten
Weil wir eine christlich geprägtes Land sind. Ich finde es wäre zu kompliziert, wenn nur Gläubige freibekommen würden. Deswegen sind es gesetzliche Feiertage.
Die Feiertage sind ja auch nicht mehr nur religiöse Feiertage sondern auch Familienfeste. Wenn man aus der Kirche austritt, feiert man sie trotzdem.
Die Unterschiede sind aber auch im Christentum da Katholiken haben zu Evangelischen Feiertagen frei und andersherum.
Finde es merkwürdig, wenn alle in Deutschland Lebenden bei muslimischen Feiertagen frei hätte. Mit welcher Begründung? Welcher Bezugspunkt? Wo wird Unterschieden? Weil warum sollte man bei dem Zuckerfest frei haben, aber bei jüdischen, budistischen oder hinduistischen Feiertagen nicht? Für Gleichberechtigung was die Anzahl an freien Tagen angeht, müsste jeder zu jedem Feiertag auf der Welt frei haben, das wäre so absurd.
Weil es eine "christliche" land ist denke ich mal und wenn es im Gesetz natürlich steht haben alle frei. Es gibt natürliche auch private(=nicht im Gesetz) Christliche Feiertage wo sich die Christen frei nehmen. (war zumindest in meiner schule so)
Und ich denke auch, dass in islamischen Ländern die Christen (wenn es gibt) auch frei haben an islamischen festen.
Muslimische Feiertage sind keine gesetzlichen Feiertage. Viele christliche Feiertage sind auch keine gesetzlichen Feiertage, aber manche eben schon. Eine Anerkennung muslimischer Feiertage als gesetzliche Feiertage für alle wäre eine zu starke Anerkennung der Bedeutung muslimischen Lebens und muslimischer Kultur für Deutschland, was einfach historisch nicht wahr ist. Dieses Land ist wie ganz Europa christlich geprägt, nicht muslimisch, auch wenn oder gerade: weil es atheistische Strömungen gibt, die in ihrem Kern gerade anti-christlich, d.h. spezifisch gegen das Christentum sich richten, wie die andere Seite einer Medaille, und eben nicht anti-muslimisch sind.
Frei hat jeder an allgemeinen gesetzlichen Feiertagen, ungeachtet seiner Zugehörigkeit. In den Bundesländern, wo der Frauentag am 8. März Feiertag ist, haben ja auch Männer frei.
Viele Feiertage haben sicher einen christlichen Bezug, allerdings längst nicht alle und ausschließlich. Neujahr, Erster Mai und Tag der Deutschen Einheit sind etwa keine kirchlichen Feiertage. Die meisten Feiertage haben außerdem eine starke gesellschaftlich-kulturelle Bedeutung, der Ostermontag oder zweite Weihnachtsfeiertag sind dagegen kaum im engeren Sinne religiös bedeutsam.
Teilweise gibt es besondere Bestimmungen etwa für Unterrichtsbefreiung an islamischen Feiertagen. Nur betrifft Zuckerfest usw. eben nur recht wenige und vor allem nicht die Gesellschaft als solches in ihrer Gesamtheit, wie aber Weihnachten und Silvester.
Weil die gesetzlichen Feiertage in Deutschland für alle gelten - unabhängig von der Religionszugehörigkeit des Einzelnen.
PS: Falls es nicht um Deutschland geht: In anderen europäischen Ländern ist es vermutlich ähnlich, aber da fehlt mir der genaue Überblick.
Muslime haben an gesetzlichen Feiertagen frei - das ist nicht komisch. Man soll nur nicht zu viel auf die Religion beziehen, die eine untergeordnete Rolle spielt.
die christlichen Feiertagen sind gesetzlich so festgelegt, dass jeder an diesen Tagen frei hat. weil man davon ausgeht, dass einfach jeder Christ ist und daher auch an diesen tagen Frei braucht. Bei Festen anderen Religionen müssen die Gläubigen häufig Urlaubstage beziehen, um frei zu bekommen. In einigen wenigen fällen gibt es auch Regelungen, bei welchen die nicht Christen an den christlichen Feiertagen oder zu anderen Daten arbeiten, dafür aber während ihrer Feiertage frei bekommen.
Es gibt hierzulande keine "christlichen" arbeitsfreie Feiertage, sondern nur "gesetzliche".
Diese haben zwar teilweise christlichen Hintergrund, sind aber ebenso nationalen oder kulturellen Ursprungs....
Arbeitsfrei sind nur gesetzliche Feiertage samt den davon erfassten christlichen.
Sonstige religiöse Feiertage sind nicht arbeitsfrei...
Warum haben Muslime an christlichen Feiertagen frei?
Weil diese vielleicht ursprünglich christlichen Feiertage heute bundeseinheitliche oder länderspezifische gesetzliche Feiertage sind.
Wenn es danach ginge hätte ich als Nichtgläubiger ja den schwarzen Peter oder? ;-)
Wenn es danach ginge hätte ich als Nichtgläubiger ja den schwarzen Peter oder?
Vermutlich wäre "Nicht-Kirchenangehöriger" als Bezeichnung wohl korrekter.
Den Glauben kann ja kein Beamter prüfen - im Gegensatz zu einer Kirchenangehörigkeit. 😉
Trifft beides auf mich zu. ^^
Mir bliebe aber immerhin der Tag der deutschen Einheit als Feiertag und Neujahr.
Das stimmt so nicht - der Kalender ist voll von christlichen Feiertagen.
Es ist nur so, dass einige dieser Feiertage gesetzliche Feiertage sind.