Bücher: Wie Kleberückstände entfernen?
Ich habe drei exventarisierte (gebundene) Bücher aus einer Bibliothek bekommen können. Aber sie sind selbstverständlich mit Signaturschildern beklebt ‒ und die will ich natürlich nicht mehr haben. Bei einem von ihnen habe ich die das Schild überklebende Klarsichtfolie entfernt. Ging auch ohne Beschädigung ‒ aber die Kleberückstände sind dennoch zu stark, als dass ich sie einfach ins Regal stellen könnte.
Frage also: Mit welchem Mittel lassen sich die Kleberückstände ebenso vollständig wie schonend entfernen? Hat da jemand Erfahrung?
Danke und viele Grüße :-))
2 Antworten
Das kann man wohl nur testen. Hängt halt stark vom Kleber und Untergrund ab. Grundsätzlich funktioniert sowas oft mit Alkoholen, Aceton oder auch Spülmittel kann helfen. Wobei da natürlich immer die Möglichkeit besteht, dass auch das Buch beschädigt wird. Das testet man dann üblicher Weise an einer unauffälligen Stelle.
Oft kann man auch den Aufkleber oder das Klebeband selbst verwenden, indem man diesen mehrfach auf den Klebe-Rückstand drückt und wieder abzieht.
Mit Terpentin habe ich keine Erfahrungen, kann mir aber nicht vorstellen, dass das so optimal ist. Vor allem weil du das Zeug ja dann auch wieder runter kriegen musst, während Alkohol einfach verdunstet. Zudem ist Terpentin ja gesundheitlich ziemlich bedenklich.
Ethanol oder Isopropanol müsste man eigentlich in beiden finden. Kannst auch nach so etwas wie Flächendesinfektion schauen, die enthalten oft keine rückfettenden Inhaltsstoffe. Ansonsten natürlich im Internet.
Nevermind, das Zeug verdunstet ja auch komplett. Aber der Gesundheitsaspekt steht auf jeden Fall.
Kleber von Etiketten kann man mit Speiseöl dünn eincremen und wirken lassen. Der Kleber wird aufgeweicht, dann abwischen. Evtl. wiederholen.
Aber Achtung - Öl wird auch von Papier aufgesaugt und gibt dann Fettflecke.
Deshalb ist Öl zum Lösen selbstklebender Papier-Etiketten (z.B. Adress-Aufkleber) ideal. Es dringt durchs Papier zum Kleber.
Außerdem ist Wärme (Föhn) gut, um die Klebkraft herabzusetzen. Langsam abziehen.
Oder Terpentin? Vermutlich gibt es für Fälle wie diesen so etwas wie Haushaltsalkohol, richtig? Eher in der Drogerie oder eher im Baumarkt?