Bodenbelag Einfahrt?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Basalt, Granit - Kopfsteinpflaster ware stilvoll in deiner Situation


Salue

Ich habe der Schweizer Armee sogenannte Flugplatzgitter abgekauft. Diese halten problemlos das Gewicht eines Lastwagen (Kampfflugzeuges) aus. Nach ein paar Jahren waren die komplett überwachsen. So ist der Parkplatz wunderbar grün und trotzdem bleibt man mit den Autos, auch bei starkem Regen, nicht stecken.

Tellensohn

Bild: Landegitter für Militärflugplätze oder als Auslauf für zivile Flugplätze.

Bild zum Beitrag

 - (Garten, Natur, Hof)

Wie kann es sein, dass uralte Feldsteinpflasterwege trotz schwerer Landmaschinen noch immer halten und erkennbar sind? Haben die Errichter vor ü. 100 Jahren gezaubert oder einfach nur praktisch gedacht und aus Erfahrungen geschöpft?

Material und Arbeiten unserer alte Dorfstraße wurden damals mit Rüben bezahlt - unregelmäßiges Kopfsteinpflaster und es hält und hält. Nix für Tempo 50 und nicht autofreundlich, trotzdem kommt man besser durch als über unbefestigte Wege.

Wie sehr habe ich bereut, dass wir das Feldsteinpflaster auf unserem ehemaligen Dreiseitenhof mit Betonpflaster ausgetauscht hatten. Es war wohl der idiotische Zeitgeist, es moderner und pflegeleichter zu wollen. Jetzt habe ich aus dieser "Idiotenzeit" ein anderes Grundstück, leider mit ebensolchem Betonpflaster. Okay, Einfahrt und gesamte Zuwegung, aber schön und wirklich Pflegeleicht ist was Anderes.

Feldsteinpflaster zu verlegen ist nicht wirklich schwierig. Der Unterbau muss halt stimmen, wie bei sämtlichen Verlegearbeiten. Für mich typisch ländlich und passt am besten zu historischen Bauten. Manche verlegen in Sand, manche in Beton. Geht beides, doch im Zuge der Versiegelung würde ich es durchlässig halten.

Auch schön, aber sehr teuer, ist "unregelmäßiges" Granitpflaster. Es passt zu Neu- und Altbauten.


evali1701 
Beitragsersteller
 07.11.2024, 13:11

Granitpflaster habe ich auch schon überlegt.

Und im Moment gibt es quasi nur Wiese, keinen richtigen Weg. Die Bilder sind aus dem Internet und dort eben als Gartenweg. Meine Frage war, was Autos mit so einem Weg (ohne Betonuntergrund) auf Dauer anstellen würden

Bei einer Pflasterung einer Einfahrt mit Pflastersteinen liegen die Steine nicht nur auf dem Schotter, sondern sie stützen sich an den Seiten auch gegeneinander und bleiben erst dadurch an ihrem Platz, sinken nicht einzeln ein und wackeln nicht. Deshalb sind diese Steine auch mindestens 6 jedoch besser 8cm hoch. Außerdem brauchen sie auch solch eine Dicke bei etwas größeren Platten um nicht bei dem hohen Gewicht zu brechen. Es lässt sich meistens nämlich nicht verhindern, dass auch mal ein Lastwagen bei einer Anlieferung da drüber fährt. Aber schon alleine das eigene Auto würde nach einiger Zeit die Platten loswackeln oder auch schief in die Erde drücken.
Deshalb legt man diese dünnen Polygonalplatten immer in Beton. Dann stützt die Betonschicht, die auch nicht zu dünn sei darf.

Rasengitter, Katzenköpfe oder ähnliches ist halt auch sehr pflegeintensiv wenn man das immer schön ordentlich haben möchte.
Wenn, wie bei dir, aber eher ein wildes Aussehen gewünscht ist, dann nimm Rasengitter und mähe da alle paar Wochen einfach drüber.

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund

evali1701 
Beitragsersteller
 02.11.2024, 17:53

Danke! Das hatte ich schon „befürchtet“. Da wäre Rasengitter vielleicht wirklich eine ganz gute Wahl, die sind mit grad bewachsen ja auch eher dezent. Mal sehen!