Bluescreen bei Installation?

1 Antwort

Hey, 👋

Der Bluescreen zeigt, dass dein Mainboard oder BIOS aktuell nicht im passenden Modus für die Installation von Windows 7 läuft. Hier ist der Grund und wie du es beheben kannst:

Grund des Fehlers:

Die Fehlermeldung besagt, dass dein BIOS „nicht vollständig ACPI-konform“ ist. Das passiert häufig, wenn die BIOS-Einstellungen (z. B. UEFI vs. Legacy-Modus) nicht mit der Windows-7-Installation kompatibel sind.

Windows 7 hat zudem Probleme mit neuerer Hardware, da es ältere Treiber nutzt und keine native Unterstützung für UEFI ohne Anpassungen hat.

Schritte zur Lösung:

1. Im BIOS den Legacy-Modus aktivieren:

Beim Starten des PCs ins BIOS gelangen (normalerweise mit Entf, F2, oder F12).

Suche nach der Einstellung für den „Boot Mode“ oder „UEFI/Legacy“.

Stelle sicher, dass Legacy oder „CSM“ (Compatibility Support Module) aktiviert ist.

2. ACPI-Modus im BIOS überprüfen:

Manche BIOS-Versionen haben Einstellungen für den „ACPI-Modus“. Stelle sicher, dass „ACPI Version 3.0“ oder ähnlich aktiviert ist.

3. Secure Boot deaktivieren:

Im BIOS den „Secure Boot“ deaktivieren. Diese Funktion blockiert ältere Betriebssysteme wie Windows 7.

4. Windows-7-USB-Stick richtig vorbereiten:

Windows 7 benötigt spezielle Treiber für moderne USB-Ports (z. B. USB 3.0). Nutze das Tool Rufus und stelle sicher, dass du:

„MBR (BIOS oder UEFI-CSM)“ auswählst.

USB 2.0 statt USB 3.0-Anschlüsse verwendest.

5. BIOS-Update prüfen:

Falls das Mainboard sehr neu ist, könnte ein BIOS-Update helfen. Lade dazu die neueste Version von der Website des Mainboard-Herstellers herunter und aktualisiere dein BIOS.

Hinweis:

Windows 7 wird nicht mehr unterstützt, und du könntest auf neue Hardware Probleme stossen. Wenn es möglich ist, bleibe besser bei Windows 10 / 11 oder nutze virtuelle Maschinen für Windows 7.

Falls du weitere Fragen hast, schreib gerne!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

jonnyfontaine1 
Beitragsersteller
 23.12.2024, 15:34

Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde mein bestes geben. Der Laptop hat auch ein USB 3.0 Anschluss. Soll ich besser einen 2.0 oder 3.0 nutzen? LG

SuisseBoy09  23.12.2024, 15:38
@jonnyfontaine1

Wenn dein Laptop einen USB 3.0-Anschluss hat, solltest du diesen bevorzugt nutzen. USB 3.0 bietet höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten und ist ideal für moderne Installationsmedien wie die Installation von Windows.

Falls dein Boot-USB-Stick mit Windows 7 Probleme macht, könnte es an fehlenden USB 3.0-Treibern liegen, da Windows 7 diese nicht von Haus aus unterstützt. In dem Fall kannst du den Stick über einen USB 2.0-Port anschliessen, da Windows 7 mit diesen Ports standardmässig kompatibel ist.

Zusammengefasst:

USB 3.0 bevorzugen, wenn alles einwandfrei funktioniert.

USB 2.0 nutzen, wenn es zu Problemen kommt (z. B. bei der Windows 7-Installation).

LG!

jonnyfontaine1 
Beitragsersteller
 23.12.2024, 18:28
@SuisseBoy09

Bin alles so durch gegangen wie du es mir geschrieben hast. Das Secure Boot und ACPI ist nicht zu finden.

Wie klappt das mit der Virtuellen Maschine?