Bindungsenergie von He4 und C12 berechnen?


22.01.2025, 17:15

Muss es bald fertig haben


22.01.2025, 17:27

Mehr als die Formel hat unser Lehrer uns nicht gesagt


22.01.2025, 17:29

Achso und wir dürfen GeoGebra als Hilfsmittel verwenden aber wir müssen zuerst die Formel aufschreiben, dann die Werte einsetzen und dann das Ergebnis


22.01.2025, 17:32

Wäre wirklich sehr lieb danke Leute


22.01.2025, 18:25

Bitte kommt schon

ZitrusLiebe  22.01.2025, 17:22

Nach welchem Modell? Weizsäcker-Formel, Tröpfchenmodell oder Orbitalmodell?

User81011801 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 17:25

E = Am *c2

2 Antworten

Ich werde aus deiner Frage nicht schlau. Entweder meinst du die Ionisationsenergien oder den Massendefekt des Kerns. Vermutlich eher den Kern.

Das ist einfach nur, wieviel energetisch tiefer die gebundenen Teilchen ggü. den freien sind.

Wenn ihr Geogebra verwenden dürft, wird wohl eine einfache Formel gemeint sein. Die meisten Potentiale haben polynomische oder exponentielle Bestandteile. Daraus lest ihr dann die Minima einer Potentialfunktion V(r) ab.

Schule - einfaches Couloumb-Potential?!

Kernphysik - Woods-Saxon-Potential. Weizsäcker-Formel ist auch mit am einfachsten.

Analytische Formeln für die Elektronenhüllen funktionieren nur für wasserstoffähnliche Ionen. Ob das He+ ist oder U91+, ist egal. Die Abschirmung durch Restelektronen macht es zu ungenau. Alles andere ist heuristisch oder iterativ.


User81011801 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 17:54

@ZitrusLiebe

User81011801 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 17:44

Berechnung der Bindungsenergie

Zur Berechnung der Bindungsenergie verwendet man die Formel von Albert Einstein. Es gilt:

E= Am * c2

Bindungsenergie =Massendefekt *Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit beträgt immer 3*10 8m/s.

Aufgabe:Bindungsenergie von He4 und C12 aus (Hat er sich wohl verschrieben, da fehlt berechnen)

ZitrusLiebe  24.01.2025, 15:13
@User81011801

Wieso kompliziert wenn es auch einfach geht... hast recht. Summe freie Nukleonen minus Kerngewicht. Nur die Elektronen machen sich etwas bemerkbar, wiegen etwa 1/1800 u...

Wahrscheinlich ist gemeint, dass Du in einem Periodensystem die atomare Massen von He-4 bzw. C-12 nachschlägst (das sind mit Abstand die häufigsten Isotope, d.h. der angegebene Wert im Periodensystem genügt). Wenn Du von den Massen der Kernbausteine (2 Protonen und 2 Neutronen bzw. 6 Protonen und 6 Neutronen) die atomaren Massen subtrahierst, erhältst Du den Massendefekt. Die Elektronen und deren Bindungsenergien können hier vernachlässigt werden.