Benutzen viele Menschen das Plusquamperfekt im Alltag?
Wie oft benutzt ihr das Plusquamperfekt im Alltag?
8 Antworten
Hallo,
das Plusquamperfekt stirb im Deutschen langsam aus, genau wie im Englischen das Past Perfect.
Ich kann zahlen- und prozentmäßig nicht festmachen, wie oft ich das Plusquamperfekt benutze. Sicherlich nutze ich es aber im Schriftlichen häufiger als im Mündlichen.
AstridDerPu
Nö. Aber da, wo ich wohne, spricht man im Alltag eher Bairisch oder Bairisch-Deutsch und wir haben dafür ein passé surcomposé, eine "über"zusammengesetzte Vergangenheit oder doppeltes Perfekt: Nachdem ich das eine gemacht gehabt hab, hab ich das andere gemacht.
Mehr dazu hier (schriftdeutsch), aber besser hier (alemannisch).
Bei uns gibt's auch Nebensätz, die wo so ausschaun :-)
Aber dafür gibt's bei gufra auf's Dach 😂
Nur, wenn ich mich anders entschieden habe, wenn sich also etwas geändert hat.
Z. B. Ich hatte gelesen und gehört und nun höre ich anderes. Ich hatte immer gemeint, es wäre schön wenn. Aber nun habe ich gemerkt, dass ich mich geirrt habe.
Nein, ich nutze nur anständige Dinge, quampert bin ich selber.
Ganz sicher. Kurioserweise sind mir die lateinischen Bezeichnungen zwar bekannt, aber ich kann sie in den wenigsten Fällen zuordnen.
So ham mia no nia ned gred't.