Bariumsulfat als Oxidationsmittel für Raketentreibsatz?
Wie oben angegeben lautet die Frage, ob man statt z.B. KNO3 und Sucrose auch Bariumsulfat und Sucrose nehmen kann um ein Raketentreibsatz zu bauen.
Ich kenne mich in der Pyrotechnik relativ gut aus und weiß, dass BaSO4 ein sicheres aber leicht schwächeres (und besser zu bekommendes) Oxidationsmittel als Kaliumnitrat ist.
Theoretisch geht es ja nur darum, Gase eines möglichst großen Volumens entstehen zu lassen um genug Schub zu erzeugen.
Wie lautet also die Reaktionsgleichung und kann das klappen?
(Man findet im Internet wirklich nichts über BaSO4 Treibsätze, nur Böller Kram)
2 Antworten
Egal welches Sulfat du verwendest: Das wird vermutlich nicht klappen. Sulfate sind sehr (!) stabil. Warum ausgerechnet Bariumsulfat. Barium ist toxisch und schwer, also eher als Ballast für U-Boote geeignet.
Nitrate findest du im Grünmarkt unter Düngemittel.
Der Umgang mit Nitrat als Oxidationsmittel ist aber riskant. Man muss genau wissen, was geht. Das scheint bei dir nicht ganz der Fall zu sein. Verwende also fertige Treibsätze und experimentiere nicht mit Sprengstoff. Das ist reglementiert und riskant!
Bariumsulfat als Oxidationsmittel zu bezechnen, ist zwar nicht absolut falsch, aber zumindest sehr steil. Denn es oxidiert äußerst unwillig, und es ist eine ziemliche Herausforderung, eine Substanz zu finden, die noch schlechter oxidiert als BaSO₄.
BaSO₄ + 2 C ⟶ BaS + 2 CO₂
Ja, das geht aber es ist endotherm und funktioniert nur bei sehr hohen Temperaturen, man muß also Energie hineinstecken, um die Reaktion zu bekommen. Das ist der Anwendung in einem Raketenantrieb nicht wirklich förderlich.
Mit einem Zucker müßte die Reaktion ziemlich gleich gut bzw. schlecht ablaufen, weil Zucker bei hinreichen hoher Temperatur eh in C + H₂O zerfallen.
Das kannst Du vergessen, weil die Reaktion keine Energie liefert sondern verbraucht.
Erstmal vielen Dank für die Antwort.
Ja, BaSO4 ist ein schlechtes Oxidationsmittel, dafür aber auch für Laien legal.
Um es noch einmal auf den Punkt zu bringen; Ist mit BaSO4 nun ein ähnlicher Effekt wie mit KNO3 zu erzielen?
Denn sonst würde ich auf das mühsamer zu bekommende KNO3 zurückgreifen.