Balkonkraftwerk mehrere Stromkreise?

4 Antworten

Über Stromkreise musst du dir keine Sorgen machen. Du hast aber drei Phasen im Haus.
Ideal ist, wenn die Solaranlage an jener Phase angeschlossen wird, wo ihr die meisten Verbraucher habt, so sparst du am sichersten.
An der gleichen Phase ist bei vielen Sicherungskästen jeweils alles, was auf der gleichen "Zeile" ist.

Bild zum Beitrag

Wenn also Kühlschrank und Garagendach an der selben Phase ist, dann bekommt dein Kühlschrank auch deinen Solarstrom, und der wird dir vom Versorger dann nicht berechnet. Überproduktion wird aber nur mit guten Zählern und guten Versorgern gezählt und zurückbezahlt.

Und der Zähler sollte sogenannt saldierend sein, damit du auch eine Produktion auf einer schlecht genutzten Phase dem Gesamtverbraucht gutgeschrieben wird.
In diesem Sinn saldierend sind zum Beispiel die alten Drehscheibenzähler, aber dieser Zähler kann keine allfälligen Überschüsse zählen, wenn du mehr produzierst als konsumierst. Oder die guten, neueren elektronischen Zähler, aber eben nicht alle.

Bild zum Beitrag

 - (Elektronik, Energie, Elektrizität)  - (Elektronik, Energie, Elektrizität)

atoemlein  20.08.2023, 11:30

Noch zuhanden des Fragestellers:
Um sicher festzustellen, ob dein Kühlschrank oder Wunschverbraucher an der gleichen Phase hängt wie das Balkonkraftwerk, gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Sicherungskasten aufscharuben und durch fachkundige Person schauen lassen, wie verkabelt wurde
  • Selber messen: Du nimmst ein Messgerät für mind. 500 Volt AC und misst zwischen dem Phasenloch beim Kühlschrank und dem Phasenloch, wo du die Solaranlage einstecken willst. (Phasenloch ist dort, wo ein Phasenprüfer leuchtet oder anzeigt.) Wenn du 400 Volt misst, sind es verschiedene Phasen. Wenn du null Volt misst (oder max 2-3 Volt), dann ist es die gleiche Phase. Wenn du 230 Volt misst, hast du ein falsches Loch erwischt.
RareDevil  20.08.2023, 10:05

Also wenn die Verteilung so auf den Phasen aufgeteilt ist, dass 4polige Automaten und RCDs nur eine Phase bekommen, dann stimmt was ganz und gar nicht. 😉

An der gleichen Phase ist bei vielen Sicherungskästen jeweils alles, was auf der gleichen "Zeile" ist.

Tatsächlich kenne ich keinen einzigen, der so aufgebaut ist, da man im Regelfall Phasenschienen 3pol nutzt.. Und je Ebene einen RCD.

atoemlein  20.08.2023, 11:25
@RareDevil

Vielleicht ist das bei euch anders. ich rede wiedermal - von der Schweiz... und hab verallgemeinert...
Bei uns sind die allermeisten bestehenden Haushaltverteiler genau so aufgebaut. Macht nur selten Sinn, wegen ein bis zwei mehrphasigen Verbrauchern alle Ebenen mit 5poligen Schienen und komplizierten Automaten auszustatten; in Gewerbebauten und Industrie eher, aber längst nicht immer, da gibt es eine Ebene mit 4pol-Apparaten, der Rest ist so wie ich es beschreibe.
Klar sind dann vierpolige (3phasige) Automaten nur in einer dieser drei Zeilen angebracht und müssen separat 3phasig versorgt werden, meist "verschämt" am Rand und z.B. von rechts her aufgebaut statt angereiht.
Auch "je Ebene einen RCD" ist seit den FI/LS eigentlich vorbei.
Aber vielleicht wird es heute eher anders gemacht, damit nicht immer L1 überbelastet wird...

Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

Im Haus gibt es garantiert mehr als 3 Stromkreise. Es gibt aber 3 Phasen die ins Haus eingespeist werden und die auf die Stromkreise im Haus verteilt werden. An einen davon wird das Balkonkraftwerk angeschlossen, damit liegt es auf einer Phase. Deine Last kann durchaus auf einer der anderen Phasen liegen. Das spielt für dich aber keine Rolle, der Stromzähler zählt nur die Summe der Energie die bezogen wird. Wenn ihr auf einer Phase einspeist und über die anderen etwas bezieht wird euch nur der Teil berechnet den ihr mehr bezogen als eingespeist habt.


deruser1973  19.08.2023, 18:14

Das stimmt, aber man spart am meisten Geld wenn man die Grundlast verringert, denn bezogener Strom kostet wesentlich mehr, als eingespeister Strom vergütet wird...

Remmelken  19.08.2023, 19:50
@deruser1973

Bei einem Balkonkraftwerk wird der Eingespeiste überschuss in der Regel nicht ergütet.

Haussdrache 
Beitragsersteller
 19.08.2023, 17:31

Danke!

Da Zähler fast immer saldierend sind, spielt es keine Rolle, auf welcher Phase man einspeist und auf welcher Energie verbraucht wird.

Beispiel mit nur 1 Verbraucher im Haushalt:
Ein Kühlschrank benötigt pro Tag ca. 700 Wattstunden, also 0,7 kWh auf Phase 1 (L1)
Der Zähler wird also nach 24 h 0,7 kWh mehr auf dem Zählwerk haben.
Produziert das Balkonkraftwerk am Tag z.B. 0,6 kWh auf Phase 2 (L2), werden nach 24 h nur 0,1 kWh mehr auf dem Zähler sein, da die zweite Phase am selben Zählwerk hängt, wie L1 und L3.

Man muss allerdings eins beachten:
Da Strom vom Balkonkraftwerk nicht vergütet wird, wird auch nur DER "Kühlschrank-Strom" kostenfrei, der bei Sonne verbraucht wird.
Sinkt der Erzeugungslevel unter den Verbrauchslevel (z.B. nachts), muss man den Strom wieder komplett zahlen. Daher ist Verbrauch immer dann sinnvoller, wenn die Sonne scheint, außer, man hat auch noch einen Batteriespeicher. Den haben die meisten BKWs aber nicht.

Gruß DER ELEKTRIKER

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ja, du solltest die Phase treffen, worauf die Grundlast bezogen wird, denn der Bezogene Strom ist viel teurer, als das was dir der Eingespeiste Strom bringt...


JoGerman  09.03.2025, 14:44
Die Einspeisung bringt keine Vorteile, denn der bezogene Strom ist das, was hohe Kosten aufwirft - und den muss man stoppen... Und das geht nur mit Einspeisung auf der selben Phase, worauf auch die Last steckt...

Man muss nicht die gleiche Phase treffen. Vor allem kann die höhere Last auf allen drei Phasen zu unterschiedlichen Zeiten auftauchen, je nachdem, welche Geräte in dem Moment genutzt werden.
Da aber praktisch alle Zähler saldierend sind, ist es egal, wo eingespeist wird.

Wird beispielsweise auf L1 2000 Watt (Verbrauch) bezogen, sind nach 1 h 2000 Wattstunden (= 2 kWh) mehr auf dem Zähler.
Wird auf Phase L2 vom BKW 800 Watt erzeugt, sind nach 1 h 800 Wattstunden
(= 0,8 kWh) weniger auf dem Zähler. Dabei spielt es A) keine Rolle, auf welcher Phase beide Beispiele ablaufen und B) zu welcher Tageszeit beides passiert. Am Ende müssen nur (2 kWh minus 0,8 kWh) 1,2 kWh bezahlt werden.

Einziges Manko (nur bei Digital-Zählern):
Ist die momentane Solarerzeugung höher, als der momentane Verbrauch, wird die Differenz-Energie verschenkt.
Beispiel: Verbrauch 300 Watt, Solarerzeugung 800 Watt, verschenkte Energie 500 Watt. In dem Fall ist ein Batteriespeicher sinnvoll.

Gruß DER ELEKTRIKER

RareDevil  19.08.2023, 20:39

Der Zähler verrechnet die Summe... Da ist es egal, wo eingespeist wird, der zöhlt keine Rückspeisung und es gibt auch keine Verrechnung. Wenn 400W Bedarf sind und die PV macht gerade 200W, dann werden nur 200W abgerechnet... acht die PV 400W und es werden 200W gebraucht, dann werden 200W kostenlos eingespeist und der Zähler steht... Es wird ja nicht jede Phase einzeln gemessen und abgerechnet, sondern die Summe aller drei Phasen als ein Wert... Daher vollkommen egal, ob man die Phase trifft, die belastet ist oder nicht...

deruser1973  20.08.2023, 01:28
@RareDevil

Es geht ja nicht immer nur um die Einspeisung...

Die Einspeisung bringt keine Vorteile, denn der bezogene Strom ist das, was hohe Kosten aufwirft - und den muss man stoppen... Und das geht nur mit Einspeisung auf der selben Phase, worauf auch die Last steckt...

Ansonsten beziehst du 400 W für beispielsweise 46 CT/kwh uns speist für 8 CT/kwh...

Das ist für mich nicht logisch, deswegen versuche ICH, Strombezug zu vermeiden...

RareDevil  20.08.2023, 09:59
@deruser1973

Das passiert nur, wenn es zwei Zähler gibt, einer für Einspeisung und einer für Bezug. Bei nur einem Zähler wird die Gesamtleistung aller drei Phasen betrachtet. Solange die Rückspeisung nicht den Gesamtbezug überschreitet, wird auch keine Rückspeisung aufgezeichnet, sondern der Bezug nur um die eingespeiste Leistung verringert. Der Zähler macht eine Summenbildung aller Einzelleistungen, und nur wenn das Ergebnis eine Einspeisung ergibt, würde ein entsprechender Zähler Einspeisung zählen oder ggf einfach stoppen, wenn er nicht zwei Zählwerke hat. Alte ggf rückwärts laufen..

Haussdrache 
Beitragsersteller
 19.08.2023, 19:04

Du bist also auch der Meinung, dass die Anlage auf der gleichen Phase angeschlossen werden muss, wie sich der Kühlschrank befindet, damit der Strom auch von diesem verbraucht wird?

deruser1973  20.08.2023, 01:25
@Haussdrache

Ja... Ansonsten speist du nur ins Netz... Und das bringt dir nix.... ( 8 CT /kwh - Lächerlich)

Haussdrache 
Beitragsersteller
 19.08.2023, 19:03

Das ist ja praktisch unmöglich. Bei Wohnung ist’s ja einfach. Aber bei Häusern? Dann müsste ich die Anlage ja im HWR beim Kühlschrank etc anschließen.
allerdings ist das die komplett andere Richtung zum optimalen und gewollten Montage Bereich