b klasse motor von renault (baujahr 2013)?
hallo, ich würde gerne fragen, ob das auto von mercedes b klasse 180 cdi baujahr 2013 mit 109 ps einen mercedes motor oder einen in kooperation mit renault hat
2 Antworten
B - Klasse Motor von Renault (Baujahr 2013)?
Teilweise. Hat er 1,5 Liter Hubraum, so ist es ein Renault - Motor (von Renault alleine, nicht in Kooperation mit Mercedes, wie gerne behauptet). Hat er 1,8 Liter Hubraum , so ist es ein Mercedes - Motor. Dies gilt für das Modell "B 180 CDI". Der B160 CDI hat immer einen Renault - Motor, während ab dem B 200 CDI immer ein Mercedes - Motor (hier mit 2,1 Litern Hubraum) verbaut ist. Ottomotoren von Renault hab es in diesem Baujahr bei Mercedes noch nicht, die kamen erst später (die Motoren mit 1,3 Litern Hubraum, auch bei Dacia verbaut). Gilt für die Mercedes B - Klasse als W246, gebaut von 2011 bis 2018.
Das sind keine Renault Motoren!
Niemand hat behauptet, dass es Renault sind - auch wenn es im Falle des Mercedes Citan (=Renault Kangoo) sogar stimmt. Und dass es sich um Motoren handelt, sollte klar sein. Die Rede ist davon, dass es sich um Renaultmotoren handelt, und genao so ist es auch. Wer's nicht glaubt, der öffne einfach mal die Motorhaube bei einem entsprechenden Modell von Mercedes, und danach bei einem Nissan, Renault oder Dacia. Man kann es mit bloßem Auge erkennen, dass der 1,3 - Liter - Ottomotor, der 1,5 - Liter - Dieselmotor und einige (nicht alle!) 1,6 - Liter - Dieselmotoren identisch sind. Das weiß ich daher so genau, weil ich bei einer Autovermietung arbeite, und demnach sehr viele Motorhauben öffne. Dass das so einigen Mercedesfahrern nicht schmeckt, ist natürlich verständlich, aber die Wahrheit ist halt manchmal bitter. :D
Renault muss übrigens eine gewisse Summe an Mercedes bezahlen um den Rumpf mit benutzen zu dürfen.
Hast Du hierfür eine Quelle?
Meine quelle ist die Mercedes Benz Niederlassung...
Das hat nichts mit schmecken zu tun. Das sind Tatsachen.
Franzosen in Frankreich behaupten ihre clios hätten Mercedes Motoren 😁
Ich habe auch nur vom M282 motor gesprochen nicht von den anderen. In dem Beitrag geht es ja darum.
Ein Rundgang in Köllede- Thüringen im Werk würde auch alle Fragen beantworten. Da läuft niemand im Renault Overall rum.
Selbst wenn es so wäre, wäre es nicht schlimm. Aber diese Behauptung bezüglich des M282 Motor ist nun mal falsch
Meine Quelle ist die Mercedes Benz Niederlassung
Und du glaubst wirklich, dass die objektiv sind? Natürlich gehen die nicht damit hausieren, dass in einem rumanischen Dacia - Billigmodell der gleiche Motor sitzt wie in einer selbsternannten Premiummarke, ist doch logisch.
Da läuft niemand im Renault Overall rum.
Natürlich läuft da niemand in einem Renault herum, wie auch? Ist ja viel zu wenig Platz darin, außerdem werden dort Mercedes - Modelle gebaut, keine Renault - Modelle. Von daher wird man hier ein Mercedes - Overall tragen. Was nichts daran ändert, dass es sich federführend um eine Renaultkonstruktion handelt, welche an verschiedenen Standorten gebaut wird:
Du hast recht das der selbe Rumpf in verschiedenen Modellen steckt. Aber es sind Mercedes Benz Rumpf Motoren.
Die anbauteile sind auf Mercedes motoren patentiert. Turbo Hardware Software lichtmaschine usw... renault baut ihre eigenen Komponenten auf dem Mercedes Rumpf motor. Ich habe solche Motoren gelegentlich auseinander gebaut und da sind keine Rauten zu sehen. Renault baut auch keine Motoren in Deutschland. Das wäre viel zu teuer für das Unternehmen. Renault bestellt eine gewisse Anzahl an M282 Motoren und die werden in Thüringen gebaut und nackt geliefert.
A,B, cla Modelle mit dem M282 Motor haben keine Motoren aus verschiedenen Standorten. M282 wird nur in Thüringen gebaut. In weiter Zukunft soll evtl ein Werk in Peking entstehen der dann diese Mercedes benz rumpfmotoren auch bauen soll. Wahrscheinlich für den Asiatischen Markt
Ich weiß auch nicht wieso dieser Mythos in die Welt gesetzt worden ist.
Wie gesagt es wäre absolut nicht schlimm wenn es ein Renault motor wäre aber das ist er nunmal nicht 😁 Nicht alles glauben was die Presse erzählt. Ich weiß dass man nicht mal eben einen Mercedes kaufen kann und es selber auseinander bauen kann. Aber auf Wikipedia steht alles was man wissen muss darüber. Ich selber kann es bestätigen. Habe gelegentlich die Steuerketten gewechselt und da war nichts von Renault zu sehen.
Den Mercedes-Benz schriftzug konnt ich hingegen lesen 😆
Ich weiß auch nicht wieso dieser Mythos in die Welt gesetzt worden ist.
Weil's rein optisch bereits beim Öffnen der Haube nicht zu übersehen ist. Auch die identischen technischen Daten und der Fahreindruck verraten es.
Nicht falsch verstehen: Der Motor ist nicht schlecht, aber wenn ich Mercedes - Preise löhnen würde (was ich nicht tue), erwarte ich mehr als bei Renault oder gar Dacia.
Apropos "Renault - Raute": Die habe ich schon mal bei Mercedes gesehen, allerdings war das, ich glaube, der Dieselmotor. Müsste bei nächster Gelegenheit mal genauer nachschauen.
Streitest Du eigentlich auch ab, dass der Mercedes Citan ein Renault Kangoo ist? Oder dass die Mercedes X - Klasse ein Nissan ist? Würde mich nicht wundern.
Lass' mich raten: Du fährst einen Mercedes mit Renault - Motor, oder?
Ich streite nichts ab. Ich spreche nur vom M282 motor. Vom Rest kann ich leider nichts sagen weil ich es selber nicht fahre oder dran geschraubt habe.
Es sind die selben Motoren ja aber halt von Mercedes. Wie oft noch 😁😁😁 die wurden auf Papier zusammen entwickelt ( nur der Rumpf " also der M282 motor.
Ich fahre einen cla 220. Der hat ebenfalls einen Mercedes Motor 😜
Außerdem hat der m282 1.33 liter keine 163 ps bei Dacia..
Alles eine Frage des Ladedrucks. Im Renault Megane 160 TCe hat er 158 PS, im Dacia Duster 150 TCe hat er 150 PS, in einem aktuellen Mercedes A160 nur 109 PS.
Es sind die selben Motoren ja aber halt von Mercedes. Wie oft noch 😁😁😁 die wurden auf Papier zusammen entwickelt.
Du widersprichst Dir selbst. Zuerst schreibst Du, es sei ein Mercedes - Motor, dann schreibst Du, sie wären zusammen entwickelt worden. Nicht sehr glaubwürdig.
Bitte verstehen was ich schreibe...
Renault zahlt eine gewisse summe an mercedes das sie den Rumpf benutzen dürfen. In Frankreich sagen Renault Fahrer dass sie einen mercedes motor fahren.
Es sind die selben Rumpf motoren aber in Herstellung von Mercedes Benz.
Du hast ein Link geschickt dort steht ebenfalls das der Hersteller Daimler-Benz ist.
Es ist nicht nur der Ladedruck... bist du Kfz Mechaniker oder arbeitest du nur für eine Autovermietung?
Mercedes baut im 180er Motor nicht den selben Turbo wie im 200er.
Die Komponenten sind anders obwohl es der selbe Rumpf ist.
Was Renault aus dem Mercedes Rumpf Motor macht weiß ich nicht.
Aber Mercedes macht definitiv keine experimente mit Ladedruck.
Somit habe ich nun alles gesagt.
Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
Ps bin kein Mercedes Mitarbeiter und fahre auch Peugeot privat.
Der Cla 220 ist von meiner Frau 😁 beides Top autos
Aber Mercedes macht definitiv keine Experimente mit Ladedruck.
Als gelernter Kfz-Mechaniker kann ich Dir versichern, dass der Lad Edruck bei einem A160 ein ganz anderer (niedrigerer) ist als beispielsweise bei den genannten Dacia oder Renault - Modellen. Das sind auch keine "Exp Eri Mente", sondern das ist eine bei Tur Bom Otoren völlig normale Vorg Ehen Sweise zur Erzie Lung unterschiedlicher Leistu Ngsk Lassen bei gleichen Mot Orfor Maten.
Mercedes baut im 180er Motor nicht den selben Turbo wie im 200er.
Auch das mag sein. Man passt die Größe des Tur Bola Ders an den Lad Ed Ruck an.
Die falsche Lee Rzeich Ensetzung dient übrigens der besseren Ver Ständl Ichkeit Deinerseits, nachdem ich sah, dass Du diese konsequent praktizierst. :D
Ich freue mich sehr das du mir in allen punkten zugestimmt hast😁
Immerhin hast du ja behauptet das sich die Motoren in den verschiedenen Autos sehr ähnlich fahren.
Mir persönlich ist es letztendlich völlig egal was für ein Motor dort verbaut wird. Mir war nur wichtig das der Fragesteller eine vernünftige Antwort auf seine Frage bekommt ohne jemanden anzugreifen.
Ich persönlich würde auch einen a180er mit M282 motor kaufen. Das sind sehr stabile und Robuste Motoren. Habe schon viele gesehen die ihre 300k erreicht haben.
Ich habe auch viele 250er Motoren gesehen die nach 100k ihren Geist aufgegeben haben. Mercedes ist nicht alles auf dieser Welt dennoch sehr sehr gute Autos.
Mein peugeot 3008 fährt sich spitze mit Renault Technik an Bord 😁
Mein Peugeot 3008 fährt sich spitze mit Renaulttechnik an Bord 😁
Peugeot und Renault haben miteinander nichts zu tun, außer, dass beide aus Frankreich kommen. Peugeot gehört zu Citroen, neuerdings auch zu Stellantis mit all seinen Ablegern, zum Beispiel Opel. BMW hatte mal Peugeot/Citroen - Motoren. Renault teilt sich die Technik mit Mercedes, Nissan, Infiniti, Dacia und Mitsubishi.
Oh sorry meinte Citroën nicht Renault. Der Name kommt zumindest aus Frankreich. Hab beim Schrauben ( mache die inspektionen selber) schon verschiedene made in... gesehen. Aber das ist heutzutage völlig normal. Es ist schon erstaunlich was alles aus Tschechien und Ungarn kommt. Leuchtmitteln aus Türkei auch keine seltenheit. Audi z.b könnte man meinen das sie spanischer Herkunft sind. Lichtschalter, Bedienelemente alles Made in Spain. Soll nicht abwertend sein. Dennoch wirklich erstaunlich.
Das kommt genau darauf an welche A-Klasse du hast. Die Kisten mit dem 607er von 2012 bis 2018 haben den MB/Renault Motor drin. Die von mitte 2012 bis Ende 2013 den 651er. Und der ist nur von Mercedes. Zumindest meine ich das so zu wissen.
Die 1,3 liter Motoren werden in Köllede Thüringen Hergestellt.
M282 motor bei Wikipedia eingegeben.
Das sind keine Renault Motoren!
Renault benutzt den Rumpf in ihren Fahrzeugen mit weil sie auf papier mit Mercedes zusammen entwickelt worden sind. Aber das ist keine Französische Herstellung.
In Frankreich sagen Renault Fahrer, dass sie einen Mercedes Motor fahren weil es halt in Deutschland Hergestellt wird.
Um genau zu sein teilen sie sich nur den Rumpf. Alles weitere an Anbauteile Turbo usw... wird von Renault für Renault hergestellt und bei Mercedes nur für Mercedes.
Renault muss übrigens eine gewisse Summe an Mercedes bezahlen um den Rumpf mit benutzen zu dürfen.