W211 E280 cdi Facelift mit 330000km kaufen?
Hallo, ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem W211 und bin auf einem E280 CDI gestoßen welche optisch perfekt ist, ins Preis Budget passt und laut Händler sollte der Motor auch perfekt laufen, jedoch hat das Auto schon 330.000 km runter. Ich hab mir sagen lassen, dass diese Motoren bis zu 500.000 km fahren können. Trotzdem habe ich ein paar Bedenken Könnte mir hier jemand weiterhelfen ?
Noch eine andere Frage wäre, ob jemand weiterhelfen könnte, was den Preis der Versicherung im Monat betragen würde. (V6 Diesel 190 ps)
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
1 Antwort
Ich würde davon abraten, weil der W211 hinsichtlich Wartung und Pflege einen hohen Aufwand erfordert und sehr teuer ist. Die Technik ist solide und Rost ist anders als bei früheren Mercedes-Modellen kein Problem mehr, aber die Elektronik ist anfällig und da wird immer irgendwas kommen.
Einen W211 oder Ähnliches sollte man sich nur kaufen, wenn man sich den damals neu hätte leisten können - das ist außerdem mit Sicherheit kein Auto, das man sich als Erstwagen, Azubi, Student oder Berufseinsteiger holt. Und wenn ein Händler sagt, dass das Auto "perfekt läuft" ... klar sagt der das, der will den ja auch loswerden, aber der wartet auch nur auf einen Unerfahrenen, der das glaubt, weil er keine Ahnung von Autos hat und nur "einen coolen alten Benz" sieht. Das ist nicht seriös!
Ich bin selbst einige Jahre einen 2004er Mercedes E200 Kompressor mit Automatik gefahren und schon der ist zwar für die Klasse nicht teuer im Unterhalt verglichen mit Audi und BMW oder Volvo und Saab, aber es hat seinen Preis, Inspektionen zu zahlen, Reifen, Reparaturen und Anderes ... und freie Werkstätten sind bei dem Auto keine Hilfe. Entweder pfuschen sie nur rum oder sind sie zwar gut, aber so teuer, dass es keinen Unterschied macht und man auch direkt zu Mercedes gehen kann.
Für mich war der 211er nach W123, W124 und W202 der schlechteste Mercedes - er war nicht im eigentlcihen Sinne schlecht, aber er war nicht mehr ganz so gut wie seine Vorgänger und hatte einige Qualitätsmängel, die man für den Preis und beim "Stern" einfach nicht erwartet und nicht haben will.
Mit 330.000 Kilometern ist das so eine Sache. Aus erster Hand mag so was gehen mit Scheckheft von Mercedes usw., aber auch dann wäre mir das Risiko zu hoch - weil zu viel Elektronik durch das Auto fließt. Einen alten Mercedes (124er, 210er, C-Klasse W202) vor Baujahr 2000 kann man mit der Laufleistung aus seriöser Hand theoretisch heute noch kaufen, aber beim 211er rate ich davon ab.