"ausgeschaltet" gegen "ausgeschalten"?

8 Antworten

zweifeln Sie also nicht wegen einer einzelnen Wortform an Ihren gesamten Grammatikkenntnissen! Formen wie ausgeschalten und eingeschalten gelten standardsprachlich als nicht korrekt (und sollten entsprechend im Standarddeutschen vermieden werden), aber in der Grammatik vieler regionaler Umgangssprachen – nicht nur in Österreich – leben sie fröhlich neben ausgeschaltet und eingeschaltet weiter. Außerdem können sich auch einigermaßen gute Grammatikkenner und -kennerinnen einmal einen Schnitzer erlauben, ohne gleich grundsätzlich an ihren Kenntnissen zweifeln zu müssen. Ich hätte sonst meinen Beruf schon lange aufgeben müssen!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp

Auszug aus http://canoo.net/blog/2010/11/23/ausgeschaltet-und-ausgeschalten/

Mit anderen Worten, die korrekte Sprache und die Umgangssprache weichen oft voneinander ab. Beim Sprechen hört oder überhört man manche Unterschiede überhaupt nicht. In der Schriftsprache sollte man sich ( es sein denn, man ist Schriftsteller) aber an die offiziellen Versionen halten. Da eine Sprache "lebt", ist es nicht ausgeschlossen, dass auch ausgeschalten wieder mal einen anderen Stellenwert erlangt. Tausende müssen das betreffende Wort dann nur immer wieder so "falsch" verwenden, irgendwann ist es dann doch "richtig".
Ich denke da nur an realisieren = vergegenständlichen. Wenn heute jemand z.B. im Sport eine Medallie bekommen hat, muss er/sie es noch realisieren. Widersinnig, oder?

Woher ich das weiß:Recherche

Zumindest keine richtige Möglichkeit. Wird aber extrem häufig verwendet. Leider!

Ausgeschaltet ist richtig. "geschalten" ist Dialekt, wird also auf keinen Fall geschrieben. Ich hab zu Unizeiten mal in einem Callcenter gearbeitet, du glaubst gar nicht wie viele Menschen in Deutschland so "eingeschalten haben" und "sich nicht einlocken können"...

Nein, das ist Dialekt, z.B. im Schwabenland oder Berlin.


"Ausgeschaltet" ist Hochdeutsch. "Ausgeschalten" ist im süddeutschen Raum aber üblich.


Brunzprinz  16.08.2018, 08:23
"Ausgeschalten" ist im süddeutschen Raum aber üblich.

...was es aber keinesfalls richtig macht.

Sabotaz  16.08.2018, 08:51

im süddeutschen Raum ist auch "Benützung verboten" und "Türe schließen" "Hochdeutsch"...

Sabotaz  16.08.2018, 10:05
@Tannibi

nein, sobald es auf öffentlichen Schildern steht, würde ich es als hiesiges "Hochdeutsch" bezeichnen. Benützung wird auch auf Straßenschildern verwendet. Also ist das schon amtlich...

Tannibi  16.08.2018, 10:09
@Sabotaz

Es gibt kein "hiesiges Hochdeutsch". Aber was du
als Hochdeutsch bezeichnest, ist natürlich deine Sache.

Sabotaz  16.08.2018, 10:14
@Tannibi

ich habe die Anführungszeichen nicht umsonst benutzt. Wenn schon Ämter diese Sprache verwenden, dann muss ich echt zweifeln, ob wir überhaupt irgendwo ein echtes Hochdeutsch haben, wenn sich welche aus dem öffentlichen Dienst nicht daran halten müssen. Deshalb mein hiesiges "Hochdeutsch".

Pfiati 
Beitragsersteller
 16.08.2018, 08:42

Thx, Tannibi. Dann spinne ich nicht. So habe ich es in Muenchen dazu gelernt