AUFGRUND DESSEN, DASS..?
Hallo Community, eine Person sagt desöftern "Aufgrund dessen "WEIL" anstatt "dass". Das ist aber meines Wissens nach falsch. Oder liege ich da falsch?
3 Antworten
Vor 'aufgrund dessen' muss ein Satz mit einer Aussage stehen. Der nächste Satz, der mit sich mit 'aufgrund dessen' anschließt, gibt dann eine logische Begründung für das, was im 1. Satz gesagt wurde.
Beispiel: 'Die Bahn fährt nur alle zwei Stunden. Aufgrund dessen war ich gezwungen, mir eine Mitfahrgelegenheit zu suchen.' oder in einem Satz (mit Inversion): 'Die Bahn fährt nur alle zwei Stunden, aufgrund dessen ich gezwungen war, .....etc.'
Das 'weil' oder 'dass' gehört in eine andere Konstruktion, die auch möglich ist.
Beispiel: 'Weil die Bahn nur alle zwei Stunden fährt, war ich gezwungen, .... etc.' oder 'Die Bahn fährt nur alle zwei Stunden, so dass ich gezwungen war, ....'.
In all diesen Fällen geht es um einen kausalen Zusammenhang, dem eine logische Aussage folgt.
Ja genau, es klingt unschön. Aus diesem Grund empfinde ich es wohl auch als falsch, denn es ist üblich zu sagen: 'Dadurch, dass die Bahn nur alle zwei Stunden fährt, war ich ...'.
Deine Theorie mit der Schriftsprache finde ich zutreffend. Könnte es sein, dass gerade ungeübte Sprecher, um stilistisch ein bisschen 'draufzulegen', mit solchen Floskeln Eindruck schinden wollen, die sie aus dem schriftlichen Kontext her kennen?
Richtig.
Wenn es nicht gerade ein Hauptsatz ist, den man mit "auf Grund dessen" einleitet, muss es heißen "auf Grund dessen, dass", auch wenn es sprachlich unschön anmutet.
Da kommt ein "dass" hin.
Entweder "Aufrgund dessen (...), dass" oder nur "Weil"
Was aber auch funktioniert und nicht falsch ist: "Aufgrund dessen, dass die Bahn nur alle zwei Stunden fährt, war ich gezwungen..."
Die deutsche Sprache verzeiht einem da schon recht viel, es klingt einfach nur irgendwie unschön.
Davon abgesehen wird "aufgrund dessen" ohnehin eher in der Schriftsprache gebraucht. Ich kann mir keine Situation vorstellen, in der ich so sprechen oder erwarten würde, dass es jemand anderes tut.