Auf welche staatliche Leistungen würdet ihr verzichten?

Das Ergebnis basiert auf 18 Abstimmungen

Ich mag die jetzige Steuersätze 61%
Andere Meinung dazu 39%
Hört sich gut an 0%

10 Antworten

Andere Meinung dazu

Die gesetzliche Krankenversicherung gehört abgeschafft - es ist ein absoluter Anachronismus, dass es diverse gesetzliche Krankenkassen mit Verwaltungen und Vorständen gibt, die letztlich das gleiche Produkt mit vorgeschriebenen Leistungen zu festgelegten Beiträgen anbieten, nur der Zusatzbeitrag unterscheidet sich.

Lasst uns doch lieber die private Krankenversicherung für alle öffnen, da gibt es echte Konkurrenz, durch Beitragsrückerstattungen lohnen sich auch kostenbewusste Maßnahmen, die bilden Rückstellungen für das Alter (ist der GKV untersagt) etc. - nur für die Menschen, die es versemmeln, sich zu versichern, muss es eine verbleibende gesetzliche Krankenkasse geben.


Legion73  24.09.2022, 20:52

Geil dann haben wir so ein Kacksystem wie in den USA wo du an Diabetes stirbst wenn du arm bist.

2
HugoHustensaft  24.09.2022, 20:54
@Legion73

Nichts verstanden, nicht wahr? Jeder muss verpflichtet bleiben, eine KV zu haben - aber Konkurrenz hat bis dato immer das Geschäft belebt, für alle Fälle, die, warum auch immer, nicht Mitglied der PKV werden, bliebe ja eine gesetzliche Kasse erhalten.

0
andyrj99 
Fragesteller
 24.09.2022, 20:58

Ich habe mich nach einem Job in der Schweiz versehnt...

In Deutschland ist die gesetzliche Krankenversicherung toll, aber wenn ich "gescheite" Leistungen wollte, musste ich selber aufkommen.

Beispiel letztes Jahr Februar 2021. Hatte eine Steißbeinfistel und die Krankenkasse wollte mir eine OP finanzieren, aber wo später ein Loch so groß wie ein Golfball für 3 Wochen hätte. Es gab eine Variante mit Laser wo ich nur ein ganz kleiner Schnitt hätte... Kostete aber 500€ und die Krankenkasse wollte die Kosten nicht aufnehmen.

Deswegen die private Krankenversicherung, weil dann die große Anzahl der Krankenkassen würde die Konkurrenz fördern!

0
Dogetastisch  24.09.2022, 21:01
durch Beitragsrückerstattungen lohnen sich auch kostenbewusste Maßnahmen

Mit anderen Worten: Menschen, welche Geldprobleme haben nehmen medizinische Hilfe nicht in Anspruch, obwohl sie bräuchten, um mehr Geld zu erhalten.

Im oberen Abschnitt kritisierst du auch nur die Bürokratie. Diese lässt sich ja auch bei gesetzlichen Krankenkassen abbauen.

1
Andere Meinung dazu

Ich muß auf keine Leistungen freiwillig verzichten, es würde genügen, die systemfremden Leistungen zu streichen, z.B. die Kostenübernahme für Hartz-IV-Empfänger ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Soetwas darf nicht aus den Beiträgen finanziert werden , das ist aus dem Steuersäckel zu bezahlen.
Gleiche Probleme gibt es bei der Arbeitslosen- und auch der Rentenversicherung.

Das System der gesetzlichen Krankenkasse ist reformbedürftig und es wäre sehr gut, wenn wir das System der Schweiz übernähmen: Jeder, auch Beamte, zahlen ein. Wer ganz besondere Leistungen haben will, der muß Zusatzversicherungen abschließen.


andyrj99 
Fragesteller
 24.09.2022, 21:05

Dass nicht deutsche Staatsbürger Hartz 4 erhalten ist eine europäische Regelung.

Ich als EU Bürger habe das Recht Hartz 4 zu erhalten, da ich Steuern zahle und meine Arbeitslosenversicherung gezahlt habe.

0
ReinhardyRupsch  24.09.2022, 21:23
@andyrj99

Ja, ich weiß.
Sie meinen, "nicht nur" Deutsche.
Deshalb bin ich ja auch für den Austritt Deutschlands aus der EU.
Ich finde die Regelung wie in Japan besser, wo nur eigene Staatsbürger Social Aid erhalten, die anderen müssen sich an ihre Botschaften wenden.
Arbeislosengeld sollte nur der (auch der Deutsche) bekommen, der schon ein Jahr lang Beiträge gezahlt hat.

0
andyrj99 
Fragesteller
 24.09.2022, 21:26
@ReinhardyRupsch

Und wenn ich als Einwohner die Arbeitslosigkeitsversicherung in Deutschland zahle, habe ich trotzdem das Recht Hartz 4 zu bekommen.

Ich zahle doch keine staatliche Versicherung, aber habe kein Anspruch darauf?

0
andyrj99 
Fragesteller
 24.09.2022, 21:28
@ReinhardyRupsch

Ein EU Austritt heißt Selbstmord für euch deutsche!

Die Einflussstärke Deutschlands würde zu Null gegen und der Export gestoppt. Denken bevor man spricht.

0
ReinhardyRupsch  24.09.2022, 21:40
@andyrj99

Die Regelungen für ALG 1, ALG 2 und Sozialhilfe wurden unter dem Begriff Hartz IV vermengt. Tatsächlich gibt es sie aber weiter in Form von unterschiedlichen Bestimmungen für den Einzelfall.
Ich finde es durchaus richtig, dass derjenige, der in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat, für ein Jahr die volle Leistung und danach abgestuft weniger bekommt.
Das allerdings hat die Ampel-Regierung geändert, die Leistungen aufgestockt und die Sanktionsmöglichkeiten eingeschränkt.
Ich halte das für falsch.

0
ReinhardyRupsch  24.09.2022, 21:46
@andyrj99

Nein, das ist ein Märchen.
Seit es den Euro gibt, ist Deutschlands Export in den Rest der Welt gewachsen.
Der Anteil des deutschen Exportes in Länder außerhalb der heutigen EU lag auch schon vor 100 Jahren(!) so hoch wie jetzt.
Wissen, bevor man schreibt! ;)

0
ReinhardyRupsch  09.12.2022, 20:10
@andyrj99

Das meine ich ja auch nicht.
Wer eine gewisse Zeit in die Sozialkassen eingezahlt hat, der erhält auch Leistungen daraus - das ist nur fair!

0
Andere Meinung dazu

Auf welche staatlichen Leistungen ich gerne verzichten würde?
Auf die GEZ-Gebühr, auf das 9-EURO-Ticket, auf die Subvention von Elektroautos und Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, wenn in 2022 in den ersten acht Monaten kein einziger AfD-Vertreter eingeladen wurde.

Andere Meinung dazu

Dabei hat der Politiker die Geldverschwendung unseres Staates nicht berücksichtigt.

Es gibt aus meiner Sicht zuviele Krankenkassen. Man sollte hier reformieren und mehr zentralisieren. Bei uns und er Stadt gibt es sicher 20 Büros von verschiedenen Krankenkassen. Jedes dieser Büros hat Angestellte und das kostet.

Dann sollen die Leistungen der Krankenkassen, damit meine ich die Gesetzlichen, vereinheitlicht werden. Gleiche Beiträge, gleiche Leistungen.

Aus eigener Erfahrung folgendes Beispiel. Hatte einen Antrag auf Zuschuss für Zahnimplantate gestellt. Von der Hauptstelle wurde mein Antrag genehmigt und ein Zuschuss gewährt. Habe aber dann einen anderen Zahnarzt gewählt und mir einen neuen Kostenvoranschlag machen lassen. Dieser war fast zu 100% identisch mit dem Kostenvoranschlag des vorherigen Zahnarztes.

Musste also erneut den zweiten Kostenvoranschlag auf Zuschuss überprüfen lassen. Ging da zu der Filiale der Krankenkasse bei der ich versichert bin. Habe den Kostenvoranschlag vorgelegt und bekam die Mitteilung, dass es für Zahnimplantate keinen Zuschuss gibt.

Habe dann den Kostenvoranschlag an den Hauptsitz meiner Krankenkasse eingereicht und die haben mir einen Zuschuss gewährt. Gleiche Krankenkasse und unterschiedliche Bewertung. So etwas darf nicht vorkommen.

Habe mich daraufhin bei der Filiale über deren Entscheidung massiv beschwert, was einen gewissen Aufruhr auslöste.

Da hocken 5 Leute in so einem Büro und kosten jede Menge Geld und treffen Entscheidungen die gegen die Bestimmungen ihrer Kasse ausfallen.

Andere Meinung dazu
A: Einige staatliche Leistungen freiwillig verzichten um geringer besteuern zu werden

Ich hoffe sehr, dass es diese Möglichkeit nie geben wird. Denn: Es gäbe wohl Leute, die dann gezwungen würden, auf staatliche Leistungen zu verzichten, weil sie mehr Geld brauchen. Das würde Probleme schaffen, denn so gäbe es z.B. kein Interesse, eine faire Bezahlung einzuführen, da man immer argumentieren kann, dass Bedürftige zuerst auf weitere staatliche Leistungen verzichten sollen, um mehr Geld zu haben. Und das wiederum hätte zur Folge, dass dann auf ein Besuch im Krankenhaus z.B. Schulden folgen würden. Bei denen, die ohnehin schon zu wenig haben. Und das ist nur ein Beispiel.

B: Die gesetzliche Krankenversicherung abschaffen und jeder wird privat versichert wie in der Schweiz. Und die Prämien für die Krankenversicherung werden nach Einkommen individuell berechnet.

Nee, ich würde das anders machen: Versicherungen abschaffen, Steuersatz leicht erhöhen und das Gesundheitswesen ganz daraus bezahlen. Das hätte für alle Vorteile: Man müsste sich nicht mehr um Rechnungen von der Versicherung kümmern und müsste sich nicht nach jedem Kontakt mit dem Gesundheitswesen mit der Versicherung abmühen, damit sie etwas bezahlt. Das Geld könnte effektiver eingesetzt werden, da wir nicht noch eine Versicherung haben, die ebenfalls noch Gewinn machen will.