Atomradius von Gitterstruckturen berechnen?
Wie berechne ich den atomradius r als Funktion der kantenlänge a für dich kubische raumzentrierte, kubische flächenzentrierte und hexagonal dicht gepackte Gitterstrucktur? Gibt es da besondere Formeln?
3 Antworten
Durch Substahieren?
OK, eine Art Gewichtung könnte zusätzlich hilfreich sein.
Die kannst du aber nur aus anderen Quellen erschließen.
Aber wenn man schon eine falsche Frage stellt, und damit meine ich nicht den Rechtschreibfehler, ist das wohl zu schwierig.
Vielleicht hilft in Zukunft ein "Social Transgendering" und "Social Colorchanging" bei der Karriere als blonde Friseuse.
Bisschn raumliches Vorstellungvermögen plus Geometrie.
Dann hast du den Atomabstand.
Den musst du dann aufteilen, und das geht eben nur mithilfe von etwas chemischen Fingerspitzengefühl.
Stukturen haben keinen Radius!
Ich glaube kaum, dass du meine Ahnung beurteilen kannst.
Du hast nach dem Radius von "Struckturen" gefragt.
Stukturen haben keinen Radius.
Warte einfach ab, ob jemand so "dich" ist, dir eine richtige und fundierte Antwort zu geben, auf deine dahingeschluderte Frage.
Dagegen spricht die "hexagonal dicht gepackte Gitterstrucktur".
Wer sie kennt, ist schon etwas mehr Fachmann als die Mitschüler, auch 2 oder 3 Jahrgänge weiter.
Der wird dann aber auch erkennen, dass das etwas anders heißt, und je nach Jahrzehnt anders anders.
Ich kenne es als "Hexagonal dichteste Kugelpackung", andere als nda.
Der Atomradius ist eine charakteristische Größe von freien ungebundenen Atomen.
Bei Atomen in einem Kristallgitter sind die Elektronenzustände von völlig anderer Stuktur. Da ist es meiner Ansicht nach wenig sinnvoll, von einem Atomradius zu sprechen.
Hallo, stelle Dir die Atome als Kugeln vor, die sich in einem Würfel bzw. Quader mit bekannten Seitenlängen befinden. Dann hast Du mal den Rauminhalt des Quaders/Würfels. Dazu mußt Du die Anzahl der (Atom-) Kugeln bzw. die Packungsdichte wissen, die sich innerhalb des Rauminhaltes befinden. Bei kfz sind es 8 x 1/8 (Ecken) + 6 x 1/2 (Flächen) Atome, zusammen also 1+3 = 4 Atome. Bei krz sinds 8 x 1/8 + 1 (Zentrum) = 2 Atome. Bei hdp liegt wie bei kfz dichteste Packung vor. Es liegen bei hdp also 12 x 1/6 (Ecken) + 2 x 1/2 (Flächen) + 3 (Zentrum) = 6 Atome vor. Näheres siehe Links. mfgo
http://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/werkstofftechnik/metall/4-gittertypen-von-metallen
http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_3/backbone/r3_3_1.html
Wenn man einfach keine Ahnung.. Ich liebe es!