Anzahl der Windungen berechnen?
Kann mir jemand helfen wie ich das berechne?
danke
2 Antworten
Hallo nochmal,
dies habe ich lange nicht mehr gebraucht. Schöne Aufgaben 😅🤨
Û ist der Scheitelwert (der größte Wert der Sinuswelle). Bei 50 Umdrehungen pro Sekunden beträgt er 0,3V.
B ist auch berechenbar mit Gleichung 2, also B = [ 1/N*U]/A. Die beiden Formeln habe ich zusammen benutzt. Bitte unterscheiden zwischen Û und U. U ist bei mir die induzierte Spannung aus der Aufgabenstellung. Û kommt vom Rechnen.

verdammt...ω= 2πf, also bitte ändern zu 173 Windungen. Sorry da war ich raus
N= U/(A*B*2πf) = 325V/(0,03*0,2*2*3,14159*50)=173
Ich verstehe nicht genau wie du auf B gekommen bist, in der Formel ist doch N, das haben wir doch gar nicht
Ok das ist mir zu kompliziert 😂 brauche ich gar nicht die 200mT? Diese Formeln habe ich noch nie gesehen
B ist die Flussichte, A ist die Fläche, ω ist die Winkelgeschwindigkeit in Hertz Hz, weil sich der Rotor 50 mal pro Sekunde dreht (siehe Aufgabe). N ist die Windungszahl. Die 0,3V entstehen bei den gegebenen Werten (B=200mT, A=0,3m² und 50 U/s) bei einer Windung. Jetzt willst du aber 325V haben, also brauchst du mehr Windungen.
Was mir gerade auffällt, ist, man kann auch den Dreisatz verwenden.
0,3V enstpricht 1 Windung, dann brauche ich 1083 Windungen für 325V
Lösungsvorschlag:
LG H.

Die Frequenz f einer gleichförmigen Drehbewegung sagt aus, dass in einer bestimmten Zeit t
(i.d.R in einer Minute oder in einer Sekunde) n volle Umläufe stattfinden.
Das heißt dann f = n / t und die Einheit von f ist [f] = 1 / s bzw. [f] = 1 / min
Wenn n volle Umläufe in der Zeit t stattfinden, wird der Vollwinkel n-Mal überstrichen. Man erhält für die Winkelgeschwindigkeit (auch Kreisfrequenz genannt) :
ω = n ∙ Vollwinkel / t . Der Vollwinkel wird in diesem Zusammenhang im Bogenmaß angegeben, also ω = n ∙ 2π / t bzw. ω = 2π ∙ n / t = 2πf.
LG H.
Wie kommt man denn bei w auf 2?