Amplituden- Phasenreserve bestimmen?
Hallo Community,
Ich habe einen Regelkreis aus einer Strecke S und einem Regler R in der
Rückführung.
Wenn ich jetzt den Amplituden- bzw. Phasenrand bestimmen will, dann muss
ich doch den offenen Regelkreis betrachten und dann das Bodediagramm
zeichnen und damit dann den Amplituden- bzw. Phasenrand ablesen, oder?
Beim offnen Regelkreis ergäbe sich das Bodediagramm einfach aus einer
Reihenschaltung der Strecke mit dem Regler, oder?
Beim PT1 als Strecke und z.B. PI als Regler wäre das doch:
G(s)=1/(1+Ts)K(1+Tis)/(Tis)
Es geht mir nur darum, ob ich für die Bestimmung der Ränder den offenen
Kreis betrachten muss oder ob da noch etwas zu beachten ist. Was die
Ränder bedeuten und wie diese aus dem Bodediagramm abgelesen werden, ist
mir bekannt.
3 Antworten
Ja, du betrachtest den offenen Kreis als Serienschaltung von Strecke und Regler.
Nein, ich habe das früher mal gelernt. Aber es ist relativ einfach zu verstehen: Normalerweise ist im geschlossenen Kreis ein -- Zeichen (Negative Rückkopplung) Wenn der offene Kreis bereits ungefähr 180 Grad Phasenverschiebung für eine bestimmte Frequenz hat, bedeutet das zusammen mit der negativen Rückkopplung eine ,,positive" Rückkopplung und somit ein Aufschaukeln (instabilität). Das heißt: Der offene Kreis muss in der Umgebung von 180 Grad Phasenverschiebung eine sehr kleine Verstärkung haben.
Vielen Dank sieht auf jeden Fall viel versprechend aus.
Übertragungsfunktion des Messgerätes nicht vergessen! Gehört auch zur ,,Strecke" und kann die Stabilität stark verschlechtern
Die Ermittlung muss beim offnenen Regelkreis erfolgen, weil durch die falschen Einstellungen fast jeden Regelkreis ins Schwingen bekommen kann.
Somit haben die Parameter einen Einfluß auf die Stabilität. Somit bist Du meiner Meinung anch auf den richtigen Weg.
Bei mir ist die Theorie über 20 Jahre her...
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass du das komplette System aus Regler und Strecke betrachten musst.
Kennst du einen guten Link (oder ein Buch) wo es hergeleitet/begründet wird warum man für die Stabilität den offnen Kreis betrachten kann.