Amperemeter für Gleichstrom anschließen?
Hallo zusammen,
ich besitze ein Amperemeter für Gleichstrom, ein Einbauinstrument. Es zeigt an bis 8 Ampere.
Dieses möchte ich in ein Holzgehäuse einbauen und zwei Polklemmen für den Anschluss mit einbauen. Am Ende soll es für gelegentliche Messungen für Gleichströme verwendet werden
Gibt es da noch etwas zu beachten? Muss ich noch irgendetwas parallel oder in Reiche vor das Instrument schalten, oder kann ich es ohne weiter Beschaltung bereits verwenden?
So ähnlich wie das auf dem Bild sieht meines aus, nur dass es eben bis 8 Ampere geht.
5 Antworten
Die 8A sind eventuell nur der Skalenwert. So ein Messgerät kann, je nach Konstruktion, bei 100µA bereits Vollausschlag haben.
Ich würde mich da erst mal ganz vorsichtig mit ner 1,5V Batterie und >100kOhm Poti herantasten, bzw. mit einem DMM und Widerstandsmessung. Vorher mal ausrechnen, was mindestens an Vorwiderstand nötig sein könnte.
Für eine spätere Messung kann es sein, dass z.B. ein möglichst exakter 0,1 Ohm Widerstand parallel geschalten werden muss, der aber im Extremfall etwa 6 Watt verheizen muss. Realistischer ist wohl 0,01 Ohm, die dann aber kaum noch so perfekt genau sein können, dafür aber mit 0,6W Heizleistung sogar bereits in dem Gehäuse integriert sein könnten.
Dann ist mein Text natürlich hinfällig. Das Ampermeter ist sozusagen anschlussfertig.
Du könntest noch eine Sicherung mit dazu einbauen. Am besten eine, welche von der Frontplatte aus zugänglich ist. Als Wert würde ich 10 A flink nehmen. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Ansonsten: Viel Spaß beim basteln.
Gibt es da noch etwas zu beachten?
Ein Amperemeter verursacht prinzipiell einen Spannungsabfall, der je nach Anwendung seinerseits Probleme hervorrufen kann. Näheres steht im Datenblatt.
Der kann dann bei 8 Ampere durchaus 0,5 Volt betragen, was man im Hinterkopf behalten solle.
Ein Amperemeter wird immer in Reihe zum Verbraucher geschaltet.
Den Einbau in ein Holzgehäuse würde ich nicht empfehlen. die Brandgefahr ist zu hoch.
Auf den Anschlüssen am Amperemeter sind leider keine Polungsangaben, + und - fehlen.
Dann könnte es sich um ein Dreheisenmesswerk handeln. Dabei ist die Polung eher bedeutungslos.
Bis 8 Ampere brauchst du nichts zusätzlich. Wenn du größere Stromstärken messen willst, brauchst du einen Shunt.
Auf maximal 8 Ampere werde ich wohl nie kommen, aber so 1 bis 2 Ampere.
Ich habe das Amperemeter mal in Serie zu einem Labornetzteil geschaltet, welches ein analoges Amperemeter enthält. Dann habe ich die Offenen verbliebenen Enden kurzgeschlossen. Das Amperemeter im Labornetzteil zeigt einen Kurzschlussstrom von 1-2 Ampere an. Das Amperemeter mit den 8 Ampere zeigt ebenfalls 1-2A Kurzschlussstrom an.