Erhöht sich die stromstärke in einer parallelschaltung?
Ich habe vier lipos mit jeweils 5000 mah und 100 Ampere maximale stromstärke für kurze Zeit. Wenn ich die parallel schalte habe ich dann 400 ampere maximale Stromstärke für kurze Zeit und 20.000 mah?
7 Stimmen
5 Antworten
Du hast leider nur zwei Möglichkeiten angegeben und somit etwas ganz wesentliches übersehen.
Theoretisch und mathematisch ist vieles möglich! Nur entspricht das oft nicht der Realitäten, weil in der Theorie und Mathe einige Zusammenhänge nicht beachtet werden.
Also, theoretisch und mathematisch ist Antwort-Vorgabe 1 zutreffender. Praktisch und somit realistischer sieht es dann nicht so ideal aus, wirkt das nicht so ideal.
Wenn die Lipos parallel geschaltet sind, erhöht sich die Spannung, die an einem Verbraucher anliegt, nicht. Folglich bleibt bei gleichem Widerstand die Stromstärke gleich. I = U/R
Die Gesamte Stromsträrke der Schaltung erhöht sich IMMER in einer Parallelschaltung, da sich die Leitwerte in einer Parallelschaltung addieren. Der Teilstrom selbst bleibt aber gleich und wird durch den elektrischen Widerstand der Last bestimmt.
Ich weiß nur nicht, ob man Lipos einfach parallel schalten darf/ sollte. Wenn die unterschiedlich altern/leicht andere Eigenschaften haben ist das irgendwie nicht so toll.
Ja, mit der Parallelschaltung erhöht sich die maximal erzielbare Stromstärke.