Batterien Parallel schalten?

11 Antworten

Sobald du einen starken Verbraucher an die Batterie anschliesst, fällt die Spannung ab. Die Leerlaufspannung misst du mit einem Multimeter ohne Verbraucher.

Hast du zwei Batterien parallel geschaltet und schliesst dann den Verbraucher an, wird die Spannung nicht so stark abfallen.

Manche Autos haben 2 Batterien parallel geschaltet, weil während des Startvorganges die Batteriespannung soweit abfällt, dass der Anlasser nicht mehr schnell genug dreht , bei einer Batterie.

Was sich erhöht ist die Kapazität. Zwei Batterien haben doppelte Kapazität. Die Amperestundenzahl ist die Kapazität.

Bei der Reihenschaltung addiert sich die Spannung. Zwei 12V Batterien liefern also 24V und der Strom fließt durch beide, verbraucht also beide Batterien gleichzeitig. Haben beide Batterien 100Ah, dann sind die nach 100 Stunden leer wenn man 1A "zieht". Eine Batterie mit 12V und 100Ah kann dann 1200Wh (Wattstunden) an Energie liefern. Zwei in Reihe liefern zwar immer nur noch 100Ah, aber bei 24V, man hat also 2400Ah, das doppelte an Energie.

Bei der Parallelschaltung bleibt die Spannung gleich, aber wenn man zwei parallel schaltet, muss jede nur den halben Strom liefern, wird also nur halb so schnell verbraucht. Bei zwei 12V mit 100Ah Batterien kann man also den doppelten Strom ziehen bis die leer sind, also 200Ah. Und das sind wieder 12V× 2×100Ah = 2400Wh. Ist ja logisch, wenn sich die Batterien die Last teilen, dann halten die Batterien auch länger bei gleichem Strom. Oder umgekehrt, die können doppelt so viel Strom für die gleiche Zeitspanne liefern.

Jetzt kommt noch der Innenwiderstand der Batterie und die Widerstände der Kabel ins Spiel. Schaltet man zwei Batterien parallel, halbiert man den Innenwiderstand des Systems und kann damit den doppelten Strom heraus holen. Der Strom muss dann aber durch die Kabel, also muss man die Kabel viel dicker und teurer machen. Daher geht man beim LKW hin und verdoppelt lieber die Spannung, denn das halbiert den Strom bei gleicher Leistung. Dann muss nur die Hälfte an Strom durch die Batterien und Kabel was dann die Verluste und Kosten für die Kabel klein hält.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Lieber DiniMami666, wenn Sie den Widerstand nicht ändern, ändert sich auch der Strom nicht.Aber potenziell haben Sie die Möglichkeit, den Strom doppelt zu haben.

"Überall im Internet liesst man, dass parallel geschaltete Batterien den Strom erhöhen aber nicht die Spannung."

Da hast Du "überall im Internet" Unsinn gelesen, oder Du hast das Gelesene falsch verstanden.

Mit der Parallelschaltung wird der gesamte Innenwiderstand beider Batterien kleiner. Im Vergleich zu einer einzigen Batterie fällt deshalb bei der Parallelschaltung bei starker Belastung (d.h. kleiner Außenwiderstand) die Klemmspannung nicht so stark ab. Bei starkem Spannungsabfall sinkt natürlich auch die Stromstärke. Dem wirkt die Parallelschaltung mehrerer Batterien entgegen. Es wird mit der Vervielfachung paralleler Batterien eine größere Stromstärke möglich gemacht.

Zum Verständnis: Bei Vernachlässigung des Innenwiderstandes der Batterie und dem daraus folgenden Spannungsabfall müsste rechnerisch der Kurzschlussstrom (mit Außenwiderstand null) in unendlicher Größe fließen. Tatsächlich ist jeder Kurzschlussstrom von endlicher Größe. Und der Kurzschlussstrom verdoppelt sich auch tatsächlich mit der parallelen Verdoppelung der Batterie bei konstantem Außenwiderstand. Die Stromstärke ergibt sich bei gegebener Spannung aus dem Gesamtwiderstand des Stromkreises, also Innenwiderstand plus Außenwiderstand.

natürlich erhöht sich nur die Kapazität. Der Strom erhöht sich nur im Kurzschlussfall, denn die Innenwiderstände der Batterien sind ja auch parallelgeschaltet.


DiniMami666 
Beitragsersteller
 17.09.2024, 20:46

Aber in einem Kurzschluss ist da ja immernoch ein Wiederstand. Wenn ich Plus und Minus mit einem Kabel verbinde hat das Kabel einen Wiederstand. Natürlich mini oder nano ohm aber er ist da