Alte Fahrradbeleuchtung - wie verkabeln?

Rücklicht - (Fahrrad, Elektrik, Elektro) Front 1 - (Fahrrad, Elektrik, Elektro) Front 2 - (Fahrrad, Elektrik, Elektro) Anschluss Front - (Fahrrad, Elektrik, Elektro)

1 Antwort

Eine zweiadrige Verkabelung wird nicht funktionieren, da dir die Anschlüsse dafür fehlen. Am Rücklicht ist das zu sehen, die Vorderlampe wird auch keinen zweiten haben. Also nimmst du das Fahrrad als zweite Leitung, wie das ja auch 100 Jahre lang gedacht war. Gehäuse der Lampen und auch der Dynamos sind ein Pol, üblicherweise Masse genannt. Bitte keine Spulen wickeln. Die Kabel sollen gerade laufen.

Außer den Kabeln brauchst du noch Kabelbinder (schwarz, kurz) und Isolierband. Drauf achten musst du, dass sich der Lenker voll einschlagen lässt, ohne dass ein Kabel reißt. Die Kabel sollten möglichst 'unsichtbar', das heißt innen und/oder unten laufen, so sind sie am besten geschützt. An die Stelle, an der ein Kabelbinder sitzt, lege ich vorher einen Streifen schwarzes Isolierband unter, damit der Binder besser hält.

Persönliche Meinung: Nicht alles, was alt ist, ist gut. Glühbirnchen womöglich noch über einen Seitenläuferdynamo taugen höchsten als Vorführ- oder Notbeleuchtung. Die Technik ist einfach Mist. Guck mal nach dem Sigma Mono LED für hinten, der sieht schon retro aus. Vorn kommt es drauf an, was du willst, gesehen werden oder auch sehen. Dein alter schafft bei Nässe keins von beiden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfahrung mit Fahrrädern.

cheerupdude 
Fragesteller
 19.10.2014, 14:41

Super! Danke für die Antwort! Heißt das konkret, dass ich vom Dynamo jeweils ein Kabel zu den Lampen lege und am anderen Pol des Dynamos eines an den Rahmen? Gibt es da irgendwie einen Schaltplan?

0
FelixLingelbach  19.10.2014, 14:54
@cheerupdude

Ja, das heißt es. Ein Schaltplan ist da nicht nötig. Beim Dynamo kommt es drauf an, wie alt der ist. Bei alten sind beide Anschlüsse gleich, also einen für vorn, einen für hinten, aber beide sind Plus (was eigentlich nicht stimmt, denn am Fahrrad gibt es nur Wechselstrom - aber egal, man sagt das so). Ist die Masse extra mit ausgeführt, hat man heute gern 4 Anschlüsse.

Die Masseleitung durch den Rahmen zickt manchmal, da nicht überall eine Verbindung zustande kommt. Fahrradlack leitet nicht. Deshalb haben alte Dynamos oft zusätzlich an der Halterung eine kleine Schraube, die unten spitz ist und die man durch den Lack auf die Strebe schraubt. Eine andere Möglichkeit ist die, die du schon genannt hast. Man legt ein Kabel vom Dynamo, irgendwo von der Halterung, zu einer Stelle, z. B. einer Schutzblechstrebe, wo der Strom durch kann. Einen extra Anschluss dafür haben die alten Teile wie gesagt nicht.

Hier ein schönes Schaubild ;-)

http://www2.informatik.hu-berlin.de/~dschneid/elektronik/projekte/standlicht/plan.jpg

0
cheerupdude 
Fragesteller
 20.10.2014, 22:48

Hi, ich hab's jetzt anders gelöst: habe das gesamte Innenleben der Frontlampe entfernt und mir beim Elektrofachhandel zwei Fassungen E10 besorgt. Diese habe ich in die Öffnungen im Reflektor geklebt, sodass hier eine zweiadrige Verkabelung möglich war. Zum Glück war in der Lampe genug Platz :-). Hinten habe ich einfach seitlich eine Ader reingelegt, auch hier ist jetzt also zweiadrig verkabelt! Funktioniert übrigens Bestens!

0
FelixLingelbach  21.10.2014, 10:34
@cheerupdude

Funktioniert bestens....bis zur nächsten Pfütze, dann dreht der Dynamo durch. Aber freut mich, dass du das Problem gelöst hast. Du hast es drauf - ich wette, es wird nicht lange dauern, und du hast das alte Rad mit Nabendynamo und LEDs upgedatet wie ich meins auch. Der Seitenläufer ist der größte Schwachpunkt.

Besorg dir besser auch einen Überspannungsschutz. Das hintere Birnchen brennt sofort durch, wenn das vordere ausfällt.

0