Alkane?
Hallo, bei dem ersten Blatt steht bei der Nummer fünf die Aufgabenstellung. Das einzige falsche was ich anhand des Namens des Moleküls erkenne ist, dass Trimethyl groß geschrieben werden muss . Ich verstehe nicht, wie sie bei der Lösung plötzlich auf ein Molekül mit 10C Atomen kommen, wenn er vorher Oktan stand. Bei der Aufgabenstellung wurde nämlich keine Skelettschreibweise gezeigt. Könnte mir vielleicht bitte jemand erklären, warum die Skelettschreibweise anders als das Molekül beschrieben aussieht und aus Oktan, Decan geworden sind und die ganze Molekülformel anders ist. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, da ich morgen eine Chemieklausur schreibe. Ich danke euch im Voraus :)
2 Antworten
So wird gezählt, um auf den falschen Namen zu kommen:
Propylgruppen an Position 3 und 6 bei einem Octan machen keinen Sinn, weil sie dann die selbst zu Hauptkette werden bzw. länger sind als der ursprüngliche Rest.
Zeichne das Molekül einfach mal selbst nach dem falschen Namen, dann solltest du sehen, dass da ein Molekül raus kommt, dessen längste Kette eben kein Octan ist, sondern ein Decan.

Schön. In der Schule wird das trotzdem als falsch gewertet, weil die Nomenklatur dort nun mal so funktioniert. Sieht man ja in der Musterlösung.
In der Schule wird das trotzdem als falsch gewertet,
Von einem uneinsichtigen Lehrer möglicherweise. Dann muß eben der Schulleiter die falsche Bewertung in rot mit grün korrigieren.
Wenn du dich jedes Mal damit rum ärgern willst, bitte. Nur wird das halt an jeder Schule so gemacht.
Wenn du dich jedes Mal damit rum ärgern willst, bitte.
Üblicherweise genügt ein Hinweis. Wenn es sich um einen komplett renitenten Lehrer handelt gibt es fünf Eskalationsstufen. Kommunikation mit Lehrer, Kommunikation mit Schulleiter, dienstliche Weisung Schulleiter an Lehrer, Arbeits-/Dienstrechtliche Maßnahme, Klage dagegen. Aufwand entsteht nur in den ersten beiden Stufen.
Nur wird das halt an jeder Schule so gemacht.
Um 1980 genügte mein Hinweis (als Schüler) auf die geltende TGL, um meine Lehrerin zu überzeugen. 30 Jahre später hatten meine Kinder Lehrer in der Fachschaft Chemie, welche meine Hinweise gern aufnahmen. Als Leiter des Arbeitskreises Gymnasien habe ich im mathematisch-naturwissenschaftlichem Bereich auch nichts von solchen Problemen gehört. Vielleicht liegt's ja daran, daß der Chemieunterricht hier in Sachsen als Einzelfach ab Klasse 7 eine starke Stellung hat.
Das einzige falsche was ich anhand des Namens des Moleküls erkenne ist, dass Trimethyl groß geschrieben werden muss .
Wie du anhand von octane und decane erkennen kannst handelt es sich um englische Namen, die werden komplett kleingeschrieben (außer die Nomenklaturregeln schreiben etwas anderes vor).
Am einfachsten ist es, du zeichnest, von beiden Namen unter Anwendung der IUPAC-Nomenklatur ausgehend, die Strukturformel der Stoffe. Du wirst feststellen, daß beide Namen den gleichen Stoff bezeichnen. Jetzt bildest du, wieder unter Anwendung von IUPAC-Nomenklatur, aus der Formel den Namen des Stoffes. Wenn du alle Regeln korrekt angewendet hast kommst du auf den zweiten Namen. Was nun? Tja, in 5 Monaten feiert eine grundlegende Reform der IUPAC-Nomenklatur ihren 20. Geburtstag. Im Oktober 2004 hat die IUPAC das bis dahin geltende Prinzip "Ein Name - ein Stoff, ein Stoff - ein Name" aufgegeben. Seitdem gilt: jeder Name für einen Stoff, solange er die allgemeinen Prinzipien von IUPAC-Nomenklatur befolgt, ist akzeptabel als IUPAC-Name in allgemeiner Nomenklatur. Ein Name, welcher unter Anwendung aller relevanten Nomenklaturregeln gebildet wurde, ist der bevorzugte IUPAC-Name für den Stoff.
Daher ist die Aussage "Der Name ist falsch" falsch. Vielmehr handelt es sich bei dem ersten Namen um einen korrekten Namen in allgemeiner Nomenklatur, bei dem zweiten Namen um den bevorzugten IUPAC-Namen für den Stoff.
Die Aussage "Im Deutschen wird der Anfangsbuchstabe des Moleküls großgeschrieben." ist fachlich Unsinn. Moleküle haben keine Anfangsbuchstaben. Und auch die Aussage "Im Deutschen wird der Anfangsbuchstabe des Namens des Moleküls großgeschrieben." ist nur allgemein korrekt. Im Namen 5-tert-Butyldecan wird der Anfangsbuchstabe kleingeschrieben (ähnliche Ausnahme wie Großschreibung im Englischen).
Vermeintlich falschen
welches identisch mit dem bezeichneten Stoff ist.
Und es sich somit um einen völlig korrekten Namen in allgemeiner Nomenklatur handelt.