86qm Wohnung spachteln für Anstrich, welche Kosten?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Die Preise für Malerarbeiten können erheblich schwanken!

Dies hängt nicht zuletzt mit dem unterschiedlichen Lohnniveau innerhalb Deutschlands ab. Wo wohnst du? (Stadt oder PLZ).

Du schreibst:

Es sollte möglichst ordentlich aussehen, also muss es wohl Qualitätsstufe Q3 oder Q4 sein?

Q2 (Standardverspachtelung) 10,- EUR - 20,- EUR/m²

Wenn du mit Standardfarbe streichst oder eine Vlies-Tapete tapezieren willst, eignet sich dieser Qualitätsstandard. Die Q2 wird auch Standard-Verspachtelung genannt und ist wohl die am meisten verwendete Qualitätsklasse.

Q3 (Sonderverspachtelung) 15,- EUR - 35,- EUR/m²

Die Spachtelarbeit nach Q3 ergibt eine besonders glatte und nahezu makellose Oberfläche. Die Q3 Spachtelung ist dabei nicht nur für das Streichen von Flächen geeignet, sondern auch für anspruchsvolle und feinstrukturierte Wandverkleidung, wie das Tapezieren und Lasieren von Wandflächen.

Als grobe Fausformel zur Berechnung der Wand- & Deckenfläche gilt:

  • Wohnfläche in m² x 3 - Bei 86 m² wären das also etwa 258 m²

Wer Preise vergleicht und ein paar Tipps kennt, kann gutes Geld sparen!

Tipp 1: Unterschied zwischen Kostenvoranschlag und Angebot?

Das Zustandekommen eines Vertrags erfordert zwei übereinstimmende Willenserklärungen; also die Annahme eines verbindlichen Angebots. Bei einem verbindlichen Angebot braucht der Kunde / die Kundin dieses lediglich anzunehmen und der Vertrag ist zustande gekommen. Der genannte Preis für die beschriebene Leistung ist dann verbindlich vereinbart. Es ist dem Unternehmer / der Unternehmerin nicht möglich, hiervon später abzuweichen oder den Leistungsumfang zur Kostendeckung zu reduzieren. Mehrkosten gehen zu Lasten des Unternehmers / der Unternehmerin, geringere Kosten kommen ihm / ihr zugute.

Bei einem Kostenvoranschlag handelt es sich, wie bei einem „unverbindlichen“ oder „freibleibenden“ Angebot, hingegen nicht um ein Vertragsangebot, sondern vielmehr um eine Aufforderung zur Angebotsabgabe. Es fehlt hier noch der erforderliche Rechtsbindungswille. Daher kann die endgültige Rechnungssumme die veranschlagte Summe des Kostenvoranschlags möglicherweise überschreiten.

Tipp. Ein Angebot ist zudem immer kostenlos. Bei einem Kostenvoranschlag kann auch eine Pauschale verlangt werden. Also darauf achten, dass ein kostenloser Voranschlag vereinbart wird.

Tipp 2: Um Missverständnisse zu vermeiden sollte ein Werkvertrag geschlossen werden.

Insbesondere bei Handwerkern aus dem Internet, z.B. MyHammer, Blauarbeit, usw. ist dies häufig nicht der Fall. Was ein Werkvertrag enthalten muss, erklärt die IHK München.

Hier finden Sie das Muster eines Werkvertrages.

https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Recht-und-Steuern/Vertragsrecht/mustervertraege/werkvertrag.html

Tipp 3: Der Handwerkerbonus

 Für Handwerkerleistungen winkt eine Steueranrechnung von 20 Prozent der abgerechneten Arbeitsleistung.

Hierfür müssen 2 Voraussetzungen zwingend erfüllt werden:

  1. Die Rechnung muss Lohn- und Materialkosten getrennt ausweisen.
  2. Der Rechnungsbetrag muss an das Konto des Handwerkers überwiesen werden.

Viele Betriebe informieren ihre Kunden über diese Möglichkeit nicht und kassieren den Betrag in bar.

Eine Informationspflicht gibt es nicht für den Handwerker.

Weitere Infos findest du hier:

https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/handwerkerrechnung-absetzen-neue-voraussetzung-2025-357486/

Noch Fragen? - Einfach fragen!

Gammon 
Beitragsersteller
 17.04.2025, 21:25

Danke für die ausführliche Antwort. Tatsächlich hatte ich bisher immer Raufasertapete aber bei Neubauwohnungen findet man i.d.R. immer glatte weiße Wände. Das finde ich irgendwie modern und schick. Nun hat das natürlich auch Nachteile, weil man jeden kleinsten Kratzer und Fleck sehen wird. Ansonsten scheint es aber auch viele Vorteile zu haben. Für glatte weiße Wände gäbe es ja die Option alles glatt zu spachteln dann weiß zu streichen, oder eine Vliestapete zu verwenden. Welche Variante wäre günstiger? Eine reine glatte Wand zum bemalen oder die Wandvorbereitung und Vliestapete? ^^

heurekaforyou  18.04.2025, 02:01
@Gammon

Die Möglichkeiten sind vielseitig und die Produkte haben sich in den letzten Jahren immer weiter entwickelt, sodass sie sich auch von weniger geübten Heimwerkern in der Regel gut verarbeiten lassen.

Bei glatten Wänden gibt es häufig Probleme mit dem sog. Streiflicht.

Als Streiflicht wird ein stark seitlich einfallendes Licht auf eine Fläche oder ein Objekt bezeichnet. Durch den Einfallswinkel des Lichtkegels werden selbst leichte Strukturen sichtbar und stehen in starken Kontrast zur angeleuchteten Oberfläche. 

in der Bau- und Designbranche wird Streiflicht zur Überprüfung der Oberflächenbeschaffenheit genutzt. So kann beispielsweise festgestellt werden, ob eine Wand bzw. Fassade optimal verputzt wurde oder der Bodenbelag eben verlegt ist.

Was damit gemeint ist, kannst du dir einmal ansehen. Wenn du eine Wand seitlich anstrahlst wirst du sehen, wie uneben eine vermeidlich glatte Wand tatsächlich ist.

https://www.click-licht.de/Glossar/streiflicht

Untergründe aus nicht saugfähigen Materialien oder spezielle Beschichtungen lassen sich nicht gut tapezieren. Mit Renoviervlies schaffst du den idealen Untergrund für Tapeten jeder Art oder für einen Anstrich mit Rollputz.

Wie du Renoviervlies tapezieren kannst, erfährst du in diesem Ratgeber. (Video)

https://www.obi.de/magazin/wohnen/innengestaltung/wandgestaltung/renoviervlies-tapezieren

Eine gute und noch dazu gesunde Alternative zur herkömmlichen Wand farbe ist diese leicht zu verarbeitende Lehmputzfarbe von Schöner Wohnen.

https://www.youtube.com/watch?v=ZDyTN9BSpfI

Für eine leicht strukturierte und zeitgleich wohngesunde Oberflächenveredelung ist der Naturell Streich-Lehmputz von SCHÖNER WOHNEN-Farbe die ideale Lösung. 

Eine wirklich preiswerte Alternative und super einfach in der Verarbeitung. In einem Neubau sollten die Wände eigentlich nicht so schief sein, wie etwa in einem Altbau.

https://www.schoener-wohnen-kollektion.de/naturell-streich-lehmputz/4006559467482

Tipp: Das Glattvlies zudem den Vorteil, dass es sich später trocken abziehen lässt.

Musst du irgendwann Farben oder Putze von den Wänden entfernen, macht das keinen Spaß. Also vorher checken.

Gammon 
Beitragsersteller
 18.04.2025, 15:21
@heurekaforyou

Das mit dem Licht leuchtet mir ein. Ein Neubau ist es nicht. Glaube 69er Baujahr. Wahrscheinlich schafft es eine Firma nach dem verputzen der Wände dann eher nicht, die Wände wirklich gerade und glatt zu verputzen. Streiflicht habe ich in der Wohnung zwar eher nicht, aber ist ein guter Punkt. Warum sollte ich Malervlies anbringen lassen und dann noch mal etwas anderes? Das würde ja die Kosten deutlich in die Höhe treiben? Es ist eine Mietwohnung. Ich will eigentlich nur weg von der Raufasertapete und dachte als Alternative an glatte weiße Wände direkt auf die verputzten Wände oder mit glattem Malervlies drüber. Je nachdem was günstiger wäre.

Die Idee mit der Lehmputzfarbe ist interessant, aber das hilft mir nicht bei der Wahl, ob ich es auf eine neu verputzte Wand oder auf Malervlies auftragen sollte.
Gibt es denn von diesen Raufasertapeten oder generell solchen einfachen Tapeten auch welche, die glatt sind oder eine sehr feine Struktur haben? Einfach damit man die Körnung nicht mehr so präsent sieht.

Ich lasse gerade eine Wohnung in etwa dieser Größe renovieren.

Fenster und sonstige Bauteile abkleben, Grundieren, Wand- und Deckenflächen 2x spachteln und schleifen kostet etwa 5000 € plus MwSt

Dazu kommt das Ausbessern etwaiger Putzschäden, beim Entfernen der Tapete fallen gern auch größere Putzflächen mit ab.


Gammon 
Beitragsersteller
 17.04.2025, 12:22

Hab mir schon gedacht, dass man da so mit 5-6k rechnen muss. Ich kalkuliere gerade etwas im Kopf. Es ist halt eine Mietwohnung, aber die wäre sehr günstig im Vergleich,weshalb ich dann auch bereit bin zu investieren, da man nach 1-2 Jahren wohnen die Kosten praktisch schon wieder drin hat. ^^ Schwanke aktuell noch zwecks glatte Wände, oder einfach Vliestapete... hat halt alles Vor und Nachteile irgendwie.

holgerholger  17.04.2025, 13:06
@Gammon

"einfach Vliestapete"? Auch dafür müssen die Wände fest, tragfähig und eben (=) gespachtelt sein.

am besten rufst du 2 oder 3 Firmen an und läßt dir ein Kostenangebot machen, denn hier weiß Niemand wie groß der Arbeitsaufwand ist, wie viele Zimmer es sind, denn deine 86 qm sagen nicht viel aus, wie die Wände aussehen usw. daher kann man nur wage schätzen ob die Firma mit 2-3 Mitarbeiter 3 Tage oder 7 Tage braucht, das kann dann von 3000€ - 6000 € kosten, oder auch nur 2000 €


Gammon 
Beitragsersteller
 17.04.2025, 12:15

Hab auch noch gelesen, dass glatte Wände gestrichen natürlich auch Nachteile mit sich bringen. Bin da hin und hergerissen :D Einerseits modern und schick, andererseits natürlich so, dass man nicht ewig immer wieder überstreichen kann. Bei einer Tapete kann man irgendwann die Wand sozusagen wieder "resetten". Hab gesehen, dass es statt Raufaser auch einfach glatte Vliestapete gibt. Frage mich nur was am Ende günstiger ist. Vliestapete oder Wände glatt machen. Und ich denke mal, wenn man mal irgendwo ein Loch korrigieren will in der Wand, dann siehts mit Raufaser vermutlich weniger schlimm aus, weil die Wand eh schon Struktur hat und das korrigierte Loch dann nicht so ins Auge fällt. Alles nicht so easy :^^

Schubert610  17.04.2025, 12:21
@Gammon

na ja wie du deine Wände dann gestalten willst ist natürlich Geschmackssache, ich würde auf die alte gute Raufaser zurück greifen, weil die kann man wenn man etwas geschickt ist selbst kleben und streichen, und die Raufaser verzeiht auch mal Unebenheiten oder kleine Löcher, man kann auch eine etwas dickere Strukturtapete nehmen und überstreichen, und Raufaser ist noch das günstigste weil keine Firma die Wände vorbehandeln muß.
Bei Fliestapete ist das Problem das der Hintergrund gleich sein sollte, also alle Wände vorher weiß streichen weil es sonst Fleckig werden kann.

Gammon 
Beitragsersteller
 17.04.2025, 12:27
@Schubert610

Achso, die Vliestapete hätte ich dann halt auch weiß gestrichen, falls man sowas überhaupt macht bei Vliestapete ^^ Das dürfte ja den Untergrund dann eigentlich kaschieren farblich? Raufaser hatte ich bisher immer. Ja der Klassiker halt. Aber Glatte Wände oder glatte Vliestapete sieht halt schon moderner und schicker aus find ich. Der größte Nachteil ist wohl, dass man Macken an der Wand schneller sieht, weil das Raufaser Muster ja einiges untergehen lässt. Meinst du Vliestapeten machen lassen ist teurer als reine glatte Wände machen zu lassen?

Schubert610  17.04.2025, 12:35
@Gammon

na ja Vliestapete kann man auch selbst kleben wenn man handwerklich etwas geschickt ist, aber die braucht nicht gestrichen werden meine ich.
Ich habe die selbst noch nie verarbeitet weil ich lieber Raufaser nehme, oder ich greif ich auch gern mal zu anderer Strukturtapete die ist genauso gut zu verarbeiten wie Raufaser und streichen kann man sie auch, die hat eben eine andere Oberflächenstruktur als die Raufaser, daher sehen die Räume dann etwas unterschiedlicher aus.

Generell sagt / liest man

  • eine Q3-Spachtelung kostet in der Regel zwischen 15 und 35 Euro pro Quadratmeter
  • eine Q4-Spachtelung kann ab 40 Euro pro Quadratmeter kosten

Dazwischen liegen Welten. (Ich komme vom Bau.)

Allein das Ergebnis fertig zu beurteilen, können die meisten (Laien) gar nicht.