Die Wahl zwischen Putz und Spachtelmasse

Die Wahl zwischen Putz und Spachtelmasse hängt weitgehend von den individuellen Anforderungen des Projekts ab. Putz ist vielseitiger und eignet sich hervorragend zur Nivellierung größerer Flächen, während Spachtelmasse besser für präzise und akkurate Arbeiten geeignet ist. Indem man die Unterschiede und potenziellen Anwendungen beider Produkte kennt, kann man eine informierte Entscheidung treffen, die die besten Ergebnisse bringt.

Umfangreiche Informationen findest du hier:

https://masterbaushop.de/putz-oder-spachtelmasse-was-ist-die-beste-wahl-fuer-die-oberflaechengestaltung-von-waenden-und-decken/

...zur Antwort
Kunststofffarbe von EPODEX

Kunststoffarbe ist eine spezielle Farbe zum Einfärben von Möbeln oder anderen Flächen aus Kunststoff.

Streichen mit Kunststofffarbe 

Das Streichen mit Kunststofffarbe ist simpel und auch für ungeübte Handwerker einfach umzusetzen.

https://www.epodex.com/de/farben-lacke/kunststofffarbe/?srsltid=AfmBOorIml5SHi0tUj41jPe6K1MYRldzXmYEynk2T0FLzwiyNxXN6jNA

Wenn du die Bank mit einem herkömmlichen Lack beschichten willst, musst du zunächst einen geeigneten Haftgrund (Primer) aufstreichen. Am besten vom selben Hersteller. Unbedingt die Herstellerangaben beachten.

...zur Antwort
Ich schließe Schimmel aus und zu Schleifspuren und Rückstände von Malstiften

Wenn du genau hinsiehst erkennst du, dass die Abnutzung oberhalb der Tapete ist.

Das kannst du einfach überstreichen.

...zur Antwort

Beim oberen Schild handelt es sich um zwei Abfahrten von der Autobahn.

Auf dem unteren Bild handelt es sich um nur eine Abfahrt und zwei Weiterleitungen auf eine andere Autobahn.

Das untere Schild dürfte auch wesentlich älter sein, als das obere.

...zur Antwort
Möglich wäre ein Linoliumboden

Fachgerechte Entsorgung: Kleine Mengen Linoleum können im Restmüll entsorgt werden, größere Mengen sollten beim Wertstoffhof, als Sperrmüll oder im Container entsorgt werden. Sondermüll: Ältere Linoleumböden können Schadstoffe wie Blei, Kobalt oder Asbest enthalten und müssen als Sondermüll entsorgt werden.

...zur Antwort
" In der Wohnung ist eine Einbauküche mit Geschirrspüler, Kühlschrank mit Gefrierfach, Herd mit Cerankochfeld vorhanden. Diese wird dem Mieter für die Dauer des Mietverhältnisses zum Gebrauch überlassen. "
 Der Vermieter ist für die Instandhaltung bei der Gebrauchsüberlassung nicht verantwortlich das ist klar.

Das Einzige, was klar ist - ist dein Irrtum.

Die Küche gehört zur Mietsache und wurde mit vermietet.

 Wie sind hier die Eigentumsverhältnisse ?

Bei der Einbauküche ist der Vermieter Eigentümer und du Besitzer.

  • Eigentum - ist das Recht, mit einer Sache nach Belieben zu verfahren (§ 903)
  • Besitz _ ist die tatsächliche Herrschaft einer Person über eine Sache (§ 854 I)

Die durch dich angeschafften Geräte: Kühlschrank und Gespirrspüler befinden sich in deinem uneingeschränkten Eigentum.

Kann ich den Kühlschrank mitnehmen oder muss ich hier für meinen Vermieter Ersatz leisten?

Das sind zwei Paar Schuhe.

Deinen Kühlschrank und die Geschirrspüler kannst du selbstverständlich mitnehmen, verkaufen, verschenken oder alles, was du willst.

Für Ersatz musst sorgen, wenn du den Schaden an den Elektrogeräten auch verursacht hast. Für die Mängel aufgrund normaler Abnutzung bist du jedoch nicht verantwortlich.

Nach 11 Jahren geht der Gesetzgeber davon aus.

Nach 11 Jahren hat der Vermieter die Küche aber auch abgeschrieben. Das heißt: Das Finanzamt hat die Küche bezahlt.

Ein Abschreibung kannst du dir vielleicht am Besten so vorstellen:

Angenomen, die Küche hat einen Neupreis von 6.600,- EUR.

  • 11 Jahre = 132 Monate.
  • 6.600,- EUR : 132 Monate = 50,- EUR/Monat

Der Vermieter kann also 11 Jahre lang seine Steuerlast um 50,- EUR mindern.

Allerdings hast du die Pflicht, den Vermieter (Eigentümer) über die Mängel zu informieren. Hast du das gemacht?

Wo stehen die Geräte jetzt?

An der Rechtsprechung ändern das jedoch nichts.

Der Vermieter in Beweislast. Einen erlittenen Schaden hat der Vermieter ebenfalls nicht. Das er die Geräte nicht schon früher reparieren oder ersetzen musste, ist sicher kein Nachteil.

Und natürlich kann auch nicht ewig anteilige Miete kassiert werden. Das heißt, nach 11 Jahren hätte der Mieter auch einen Anspruch auf Erneuerung.

Noch Fragen - Einfach fragen!
...zur Antwort

Hallo Michael,

nee, dass kannst du machen wie geplant.

Tipp: Bei einer älteren Immobilie mit schlechter Dämmung könntest du dir überlegen, die Nische vor dem Zumauern mit Styropor oder Hartschaumplatte aus dem Baumarkt verkleiden. Kostet spart aber unter Umständen Heizkosten.

Zumauern mit Porenbetonsteinen

https://www.sanier.de/ratgeber/heizkoerpernischen-zumauern

...zur Antwort
Du erwartest Verständnis und willst selber bescheißen - das funktioniert nicht!
Kann ich wenn da was kommt vom Anwalt anfechten dass ich die Ware so nicht gesehen habe was er mir da verkaufen will und dass ich Recht auf Käuferschutz habe 

Der wahre Grund ist doch ein ganz anderer

Ich habe gesagt ich kann das aktuell nicht zahlen weil ich sonst mein Konto ins Minus geht. 
Der Verkäufer wollte mir ein Gerät verkaufen

Und du hast sein Angebotenangenommen , sonst bräuchte der Verkäufer ja deine Lieferadresse nicht.

Ich muss das kaufen da der Kaufvertrag gültig ist ? Stimmt das ?

Zwischen dir und dem Verkäufer ist ein rechtsverbindlicher Kaufvertrag nach § 433 BGB zustande gekommen.

Das Gerät hat auf der Rückseite einen Riss. 

Woher weißt du das - du hast doch nur die Vorderseite sehen können.

Wenn der Verkäufer dich nicht vor Vertragsschluss über den Mangel informiert hat, ist die Sache mangelhaft und du kannst deine Gewährleistungsrechte als Käufer wahrnehmen.

das ich es ja erst zahlen wollte aber er wollte es nur über Freunde und Familie machen und ich auch per Waren Dienstleistungen ?

Wer entscheidet über die Zahlungsmethode bei PayPal. Du oder der Verkäufer?

Hier geht es nicht um wollen, sondern um müssen.

  • "Waren und Dienstleistungen"
  • "Freunde und Familie"

Bei Online-Käufen schreibt PayPal die Zahlungsart "Waren und Dienstleistungen" vor. Die Gebühren trägt der Verkäufer.

Will der Verkäufer die PayPal Gebühren nicht zahlen, musst du sie übernehmen.

PayPal-Gebühren:

  • Feste Gebühr: 0,35 EUR
  • zzgl. 2,5 % der Transaktion

Beispiel: Artikelpreis: 20,- EUR + 5,- EUR Versand = 25,- EUR

25,- EUR + 0,97 EUR Gebühren = 25,97 EUR Überweisung an den Verkäufer. Das ist also nicht die Welt.

Schließlich hast du zudem für unter 1,- EUR Käuferschutz

...zur Antwort
Das hängt von unterschiedlichen Dingen ab

Wie lange verkaufst du auf eBay?

Dein Bewertungsprofil

Wurde die Sendung zugestellt?

Die gewählte Auszahlungszeit (Sofor, 14 Tage)

Kannst du aber auch alles ganz einfach in den eBay-Grundsätzen nachlesen.

...zur Antwort
Nein
Nicht der Beschleunigungsstreifen ist zu kurz, sondern das Fahrzeug zu langsam!

Wenn du es nicht bis zum Ende des Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn geschafft hast, wirst du es erst recht nicht aus dem Stand schaffen, nachdem du angehalten hast schaffen.

Dafür behinderst du aber den nachfolgenden Verkehr, sein Geschwindigkeit beschleunigt um sich fließend einordnen zu können.

...zur Antwort
Die Frage beantwortet sich bereits von selber!

0 - 24 h = 24 Stunden

Was kommt nach 23:59 Uhr ?

Genau. Hast du schonmal irgendwo die Uhrzeit 24:00 Uhr gesehen?

Dürfen Auto- und Motorradfahrer dort wirklich erst ab 0 Uhr parken?!

Wenn 24 Stunden geparkt werden kann ist es eigendich völlig egal wann das Parkzeit beginnt - logisch, oder?

...zur Antwort
Was aussieht wie ein PKW ist tatsächlich ein Mofa!

Wenn du dir die Frage mal etwas genauer ansiehst, merkst du auch warum.

Das das blaue Verkehrszeichen steht fest, dass es sich um einen Radweg handelt.

Sie fahren außerorts. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?

Sollte eigentlich klar sein, dass man sich außerorts befindet, oder? Das es trotzdem erwähnt hat ein einen Grund.

Nur außerorts darfst du mit dem Mofa auf einem Radweg fahren. Innerorts müsstest du die Straße befahren.

Damit kann Antwort 1 ausgeschlossen werden.

Ich überzeuge mich, dass die Straße frei ist......
Ich muss mich nicht überzeugen, dass die Straße frei ist....

Beide Antworten können weder richtig, noch falsch sein. Demnach ist eine von beiden richtig .

Das Mofa muss nicht nur Vorfahrt gewähren, sondern auch an der Haltelinie anhalten.

Ich fahre erst weiter.......

Weiterfahren setzt voraus, dass zuvor gehalten wurde - richtig?

Nach diesem Ausschlussverfahren ist die richtige Antwort:

Ich halte an der Haltelinie, überzeuge mich, ob die Straße frei ist und fahre erst dann weiter.
...zur Antwort
Ich sehe eine durch 2 Verkehrszeichen eingerichtete Halteverbotszone ab dem 24.03.

Zudem scheint die Durchfahrt durch eine Absperrung mit Warn-Lampe nicht mehr möglich sein.

Ich kann mir vorstellen, dass vielleicht die Bäume beschnitten werden sollen.

Ist es wirksam, wenn die Verkehrsschilder so stehen wie auf dem Bild, oder muss es genau zur Fahrbahn stehen?

Meine persönliche Meinung ist:

Mag sein, dass du die Schilder nicht wahrgenommen hast, weil sie nie dort standen.

an der einen Stelle konnte ich ein Schild (das man ja sieht) nicht sehen, das andere war zur Hauswand fast komplett gedreht.

Pech gehabt. Abgesehen davon, dass die Beschilderung nicht zu beanstanden ist,ist deine Rechtfertigung unwirksam.

Auch wenn das Schild gedreht war, konntest du erkennen, das es es sich um ein Verkehrsschild handelt. Im Zweifel musst dich eben informieren.

...zur Antwort
Kommst du da wirklich nicht selber drauf?

Zu Frage 1: Wenn du grün hast - hat der von rechts kommende Verkehr rot.

Zu Frage 2: Wenn du grün hast - hat der Fußgänger rot.

Etwas mehr konzentrieren musst du dich schon, wenn du irgendwann den Lappen haben willst.

...zur Antwort
Außerdem muss man doch den Schutzweg freihalten??? man darf nicht auf einem Schutzweg stehen bleiben.

Du musst den Schutzweg freihalten, wenn der Verkehr stockt und deshalb auf ihm stehen bleiben müsstest.

Das ist hier aber nicht der Fall. Es gibt auch keine Fußgänger, die die Straße queren wollen. Willst du anhalten und warten, bis ein Fußgänger kommt?

Wenn ich mich an der Radfahrerin vorbeibewege, kann ich doch unmöglich einen Seitenabstand von 1,5m einhalten.

Das Vorbeifahren an Radlern auf Radfahr- oder Mehrzweckstreifen gilt nicht als Überholen, der sonst vorgeschriebene Mindestabstand – im Ortsgebiet 1,5 Meter, außerhalb zwei Meter - gilt hier nicht.

Natürlich darf an einem Radfahrer dann aber nur so vorbeigefahren werden, dass dieser weder gefährdet noch behindert wird.

...zur Antwort
Wir haben gelernt, dass man nicht davon ausgehen muss, dass einem aus einer Einbahnstraße gegen die Fahrtrichtung Radfahrer entgegenkommen, nur Einsatzfahrzeuge.

Wo hast du denn sowas gelernt? In der Fahrschule sicherlich nicht.

Rechts vor links gilt auch für Radfahrer.

...zur Antwort