8 : 2 (2 x 2)?
Diese Aufgabe geht aktuell im Internet viral.
Wie ist denn nun die Lösung und warum?
23 Stimmen
10 Antworten
ordentlich geschrieben wäre das folgendens:
und das ergibt nun mal 16.
wenn da 1 raus kommen soll dann müsste es so aussehen
8 : (2 * 2 * 2)
also ordentlich
- Klammern
- Potenzen
- Punkt
- Strich
- Links nach rechts
1: 8/2*(4) Klammer
2: 4*4 Links nach rechts
3: 16, fertig
Hä? 16 würde ich sagen. Immer erst Klammer Rechen, also 2x2 =4. kein Zeichen vor Klammer, dann ist da mal.
8:2=4
4x4=16
Die Diskussion wäre mMn völlig überflüssig, wenn Rechenzeichen konsequent gesetzt würden.
Warum wird eine Multiplikation einmal mit "x" und zum anderen garnicht gekennzeichnet?
WolframAlpha: 8 / 2 • (2 • 2) = 16
WolframAlpha: 8 : 2 (2 x 2) = 1
Hat man es mit einer Gleichung der Form a(b+c) zu tun steht das für a⋅(b+c). Das Zeichen für die Multiplikation kann nach allgemeiner Konvention also ausgelassen werden.
Richtig, aber dann würde ich kein "x" für die Multiplikation innerhalb der Klammer verwenden.
x,*, etc. ist doch egal.
geht doch mehr darum dass gewisse englisch sprechende menschen mit Behinderung meinen, eine klammer wäre ein Supermagnet und würde Alles in sich aufsaugen und jegliche Mathegesetze über den haufen werfen! -.-
Kommt drauf an, ob wir ein implizites Multiplikationszeichen annehmen oder 2 als Funktion auffassen - üblicherweise wird eine Zahl identifiziert mit der Funktion, die ebendiese Zahl mit dem Argument multipliziert. Damit lassen sich sowohl 16 als auch 1 rechtfertigen.
Ich hab den Text der Frage mal bei Google eingegeben und bin u. a. auf diese Diskussion gestoßen:
https://mashable.com/article/math-equation-divides-twitter/?europe=true
Hier kommen zumindest einige zu dem Schluss, dass die Frage bewusst konfus formuliert ist, sodass entweder beide Antworten richtig sind oder keine
Wenn wir den Buchstaben x als Variablennamen statt als Multiplikationszeichen auffassen, sollte (bei implizitem Multiplikationszeichen) 16 x statt 16 herauskommen.
Wenn wir den Doppelpunkt als Verhältnisoperator statt als Divisionsoperator auffassen (etwa wie bei Fußballergebnissen) und diesem eine entsprechend niedrige Priorität zuweisen, erhalten wir 8 : 8 bzw. 8 : 8x.
Läuft unter "etwas ganz anderes" (sowie den beiden anderen vorgegebenen Antworten - aber Mehrfachauswahlen sind ja nicht vorgesehen).
Wenn es diesen Punkt nicht gäbe, wäre das eine der zahlreichen Umfragen, an denen ich nicht teilnehmen kann, ohne Falschaussagen zu machen, weil ich die Wahrheit nicht in den Auswahlmöglichkeiten abgebildet sehe.
nein, in mathe gibt es nur eine richtige lösung (ohne variablen nartürlich), und in diesem fall ist sie 16
In Mathe gibt es auch nur eine einzige korrekte Interpretation, und falls die Schreibweise uneindeutig ist, gehört die Erklärung, die die Schreibweise eindeutig macht, zur Problem-/Aufgaben-stellung mit dazu, sonst handelt es sich nicht um ein mathematisches Problem
Wo steht, dass ":" den gewöhnlichen Divisionsoperator bedeutet und nicht einen anderen, dem man eine schwächere Bindung zuweist?
"ob wir ein implizites Multiplikationszeichen annehmen"
Dieser Moment wenn man immer noch nicht merkt dass es diesen BS gar nicht gibt und wie lächerlich man sich da macht -.-
Welchen BS genau? Und warum ist es Braunschweig (KFZ-Kennzeichen BS) oder wofür auch immer die Abkürzung BS steht?
Es stimmt, das "implizite Multiplikationszeichen" ist kein eigenes Zeichen, doch kann man das nicht als Ellipse (im linguistischen Sinne) auffassen?
Möglicherweise müssen wir auch von einem impliziten Multiplikations-Operator sprechen? Worin unterscheidet sich dieser semantisch von einer Ellipse?
was für eine Ellipse?
wir reden hier von Grundschulniveau, */+-
Wer so eine Rechnung nicht hinkriegt und irgendwelche dubiosen Regeln über implizite Multiplikation herbeizaubert, dem fehtl wirklich was.
Da wurde auch in der Schule nicht aufgepasst als es hieß "alles IN der Klammer berechnen bevor man weitermacht".
nicht AUSSERHALB der Klammer.
aber Dummies finde ja, so ne Klammer ist sowas wie ein Supermagnet der mit seinen impliziten Eigenschaften alle gesetze über den haufen wirft :-)
Gut, Dummies sind auch Gretas BFFS.
Es gibt nur eine simple Konvention:
Wenn die Situaion eindeutig ist, kann man das Mal-Zeichen auch weglassen.
Mehr gibt es nicht, aucb keine impliziten Geschichten.
Da braucht man auch keine Distributivgesetze oder sonstwas, das ist ganz simples: Was wird zuerst ausgewertet.
Und für richtige Dummies:
was ergibt
1/2*(-5)?
müssten das nicht -1/10 nach Dummi-Intelligenz ergeben?
Was bedeutet der Schrägstrich in der Grundschul-Mathematik? Nach den Antworten und Kommentaren hier soll das offensichtlich einen der beiden Divisionsoperatoren darstellen - als solchen habe ich den Schrägstrich in der Grundschule allerdings nicht kennengelernt; die Divisionsoperatoren "geteilt durch" und "verteilt an" wurden durch zwei bzw. drei übereinandergestellte Punkte dargestellt.
Und wehe, wir verwendeten ein Schrägkreuz als Symbol für den Multiplikationsoperator!
"Ellipse" kommt von "el-leipo" = "auslassen", hier also das Weglassen des Malzeichens. Da ist nichts Dubioses dran.
-----
Manchmal mache ich mir einen Spaß daraus, bei Scherzfragen nach Interpretationsmöglichkeiten zu suchen, mit denen der Fragesteller höchstwahrscheinlich nicht rechnet.
"verteilt an" habe ich noch nie gehört, genauso wenig das zeichen mit den drie punkten.
/ und : waren bei uns immer die üblichen 0815 divisionstzeichen.
4/2=4:2=2
standen da zwei natürliche zahlen, war je nach klasse auch die division mit rest gemeint (die nach der grundshcule nie wieder vorkam)
aber es ging stets um division.
Wie konntest du diese Brüche machen?