2 Adern in eine Wago Klemmstelle?
Hallo, ich habe mal eine Frage zu 222 Wagos. Und zwar hatte ich nur 2-polige Wagos vor Ort und musste aufgrund von in Reihe geschalteten Spots 3 Adern einbringen. Ich habe jetzt 2 Adern gleichen Querschnitts in eine Öffnung / Klemmstelle der Wago gedrückt und durch Zugtest die Stabilität getestet, die gegeben ist. Die Frage ist, kann ich das machen oder könnte es da Probleme geben? Vielen Dank!
5 Antworten
Unzulässig, weil brandgefährlich!
Es darf pro Klemme nur eine Ader eingeführt werden.
Auch wenn der Zugtest positiv war:
Zwei Adern in einer Federklemme haben keine feste Verbindung.
Klemmen sind nach Herstellervorgabe anzuschließen, sowohl nach Querschnitt als auch nach Anzahl der Leiter.
Sofort nachbessern - Das ist brandgefährlicher Pfusch!
Bei Steckklemmen pro "Loch" immer nur eine Ader einführen.
Diese muss lang genug abgesetzt sein und darf nicht verbogen oder vergnaddelt sein.
Dein Konstrukt mag die Zugprobe überstanden haben, aber die Klemme wird spätestens dann riechen, wenn da bisschen mehr Dampf durchgeht.
Im Inneren der Klemme ist eine Blattfeder, die den Leiter flächig gegen die eigentliche Kontaktfläche, die die elektrische Verbindung zwischen den Steckplätzen herstellt, drückt. Führst du mehrere Leiter in ein Loch ein, hat, auch wenn es zu halten scheint, nur maximal eine davon Kontakt - der Strom der anderen fließt mehr oder weniger über die Blattfeder, die für den Halt da ist und nicht als Stromleiter gedacht ist -> Wird bei ein paar A mehr heiß, Federwirkung bricht zusammen, wird heißer, Feder gibt weiter nach -> Irgendwann glüht die Wago.
Was könnte passieren? Trotzdem sich die Drähte nicht herausziehen lassen, könnte der Anpressdruck zu gering sein. Dann überhitzt die Klemmstelle und kann das Kabelisomaterial (PVC, verbrennt unter Abgabe von hochgiftigen Gasen) entzünden.
Ich hab das natürlich gleich mal selbst ausprobiert, mit 2*1,5mm², sitzt erstaunlich zugfest, aber trotzdem, siehe oben.
Kurzfristig, zu Testzwecken, also unter ständiger Beobachtung, kann man das mal machen. Aber für den zukünftig, ständigen Einsatz, nicht.
Dass du das kannst, hast du ja bereits herausgefunden. Allerdings ist das vom Hersteller nicht vorgesehen.
Selbstverständlich kann das im Schadensfall Probleme geben. Es handelt sich um nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Mal blöd gefragt, was könnte denn passieren? Wie gesagt, sie sitzen wirklich stabil. Rein objektiv und wie gesagt, mir ist bewusst, dass es nicht optimal ist.
Ja, das weiß ich natürlich. Ich wollte nur wissen, ob es grundsätzlich Probleme geben könnte. Das der Hersteller das nicht vorsieht und das nicht absolut korrekt ist, damit hast du natürlich recht...