Zwei Adern unter einer WAGO-Klemmstelle?
Hallo, mein Stiefvater ist Elektriker und hat meinen Backofen und mein Induktionskochfeld (beides autarke Geräte) in meiner Wohnung angeschlossen. Es war eine Anschussdose für 2 Geräte (siehe Bild) bereits vorhanden. Der Backofen (1 Phase +1 N) ist ganz typisch angeschlossen. Beim Kochfeld (2 Phasen + 2N) allerdings, müssen laut Beschreibung die zwei (!) abgehenden Neutralleiter verbunden werden und zusammen an den Neutralleiter der Anschlussdose. Ich habe am Ende also 3 Neutralleiter, die mit dem Neutralleiter der Dose verbunden werden müssen, aber nur zwei freie Klemmplätze in der WAGO 221 Klemme der Dose. Mein Stiefvater hat nun einfach die zwei adern zusammen unter eine Klemme gesteckt (nicht zusammen verdreht, quasi nebeneinander). Er hat gesagt, dass man die Kabel auch nicht mit einer Aderendhülse verbinden und dann in die WAGO klemme stecken darf und seine Doppelbelegung ohne Verdrehen schon VDE-konform ist.
ich traue ihm da irgendwie nicht. Stimmt das so? Falls nicht, was wäre meine VDE-konforme Alternative? Ich könnte natürlich einfach eine 5er WAGO nehmen, aber darf die dann einfach so frei da rumhängen?
3 Antworten
Wagoklemmen ohne Aderendhülse ist okay guckst du hier -> https://www.wago.com/media/222/downloads_1/222_vorteile_auf_einen_blick.pdf
Zwei Leitungen unter eine Klemme packen währe okay wenn der gesamt Querschnitt hinhaut den die Klemme zulässt. Macht ja keinen Unterschied von wo die einzelnen Litzen kommen solange der Querschnitt eingehalten wird.
Was mit zu bedenken gibt, ob die Hauptzuleitung zu der Klemmdose überhaupt für zwei Geräte ausgelegt ist.
Verzeih ist schon spät. Ich hatte mich etwas verlesen. Es kam bei mir Rüber das vorher zwei Induktionskochfelder angeschlossen waren und nun Zwei Kochfelder + Backofen angeschlossen wurden. Jedoch nachm dritten mal lesen ist im Moment ein Kochfeld und ein Backofen dran richtig ?
Ja genau. Kann mal passieren. Hab grad auch schon an mir gezweifelt :D
Naja, es waren vorher auch zwei autarke Geräte angeschlossen. Ein Kombi-Gerät ist letztlich doch auch nichts anderes. Zu einer Neutralüberlastung sollte es ja nicht kommen.
die Zuleitung besteht übrigens aus 2,5mm^2 Adern und ist dreifach mit 16A abgesichert
Wenn ich das richtig verstehe hast du vorher 2x2 Platten oder 2x4 ? und hast nun 2x2 Platten incl. Backofen ? In dem Fall ist nen Kombigerät schon was anderes weil es dann bei voller Nutzung mehr Leistung zieht. Der N sollte nicht überlastet werden aber was ist mit den anderen Drähten ?
Was vorher drin war, weiß ich nicht. Bin frisch eingezogen. Mein Kochfeld hat einen Anschlusswert von 7,2 kW, der Backofen 3,1kW. Da die Anschlussdose mit 3 x 16A abgesichert ist, sollte das passen.
Da hat dein Vater nicht Recht!
Die Wago 221-413 ist für maximal 3 Adern zugelassen. Die 5er Wago darf gemäß VDE in der Herddose nicht lose verklemmt werden.
Was möglich wäre, wenn es vom Platz her in die 3er 221 passt, 2 Stück flexible Adern in eine Twinaderendhülse zu crimpen. Das würde dann als 1 Ader gesehen. Nicht über den maximal Querschnitt hinausgehen.
Ich noch mal mit der Antwort von WAGO, mit oder ohne Hülse. ..
die WAGO COMPACT-Verbindungsklemme Serie 221 ist für den Gebrauch mit Kupferleitern ohne Vorbehandlung konzipiert.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Serie 221 auch mit Aderendhülsen verwendet werden.
Diese Voraussetzungen sind:
- Verwendung von verzinnten Aderendhülsen nach DIN 46228 und gasdichte Vercrimpung zu einem quadratischen Querschnitt bspw. mit der Variocrimp 4 206-204
- die Länge der Aderendhülse muss der in unserem Katalog bzw. auf der Verpackung angegebenen Abisolierlänge der verwendeten Klemme entsprechen.
- die Aderendhülse muss bis zum Anschlag in die Klemme eingesteckt werden.
- bei der Serie 221 können max. 2,5mm² Aderendhülsen ohne Kunststoffkragen verwendet werden und max. 1,5mm² Aderendhülsen mit Kunststoffkragen.
Das passt nicht. 2,5mm² mit Aderendhülse (ohne Kragen) passt gerade so in die Wago 221. Und mit Twin-Aderendhülsen wird das nicht passen. Zur Erinnerung, die Klemmen sind bis 4mm² zugelassen und bis 32A belastbar. Der Hersteller schreibt nicht umsonst das man bei diesen Klemmen keine Aderendhülsen verwenden soll. Ist ja auch nicht erforderlich, im Gegensatz zu Schraubklemmen.
Die Info das Aderendhülsen nicht verwendet werden dürfen liegt mir nicht vor, ganz im Gegenteil, ich habe oben ein Link zu Wago gepostet bei dem die Aderendhülsen zur Verwendung mit dieser Klemmenreihe abgebildet sind.
Das mit 2x2,5 qmm hatte ich oben auch schon erwähnt...
...dafür hat Wago die 221 für 6qmm im Sortiment.
ich sehe gerade, dass auf der Verpackung der 221 WAGO Klemmen ein Bild mit einer durchgestrichenen Aderendhülse abgebildet ist. Ich denke also nicht, dass ich die mit einer Twin-Aderendhülse verbinden darf
Auf Seite 24 wird erklärt das die 221 Aderendhülsen klemmt:
Ich ruf da morgen an dieses verk****e Thema verfolgt mich nun schon seid meiner Ausbildung. In meiner Firma hab ich die Anweisung, auf Kundenwunsch mit ansonsten ohne. Kunden sind unter anderem auch Stadtwerke.
Auf meinen Packungen ist keine durchgestrichene Aderendhülse.
Ich sehe da nicht, dass es auf 1 Ader pro Klemme beschränkt ist. Es steht nur da, dass es 3 Klemmen gibt. Oder sehe ich das falsch?
Du hast recht, dort steht es nicht... ...es steht unter demselben Link in der Überschrift:
COMPACT-Verbindungsklemme für alle Leiterarten; 3-Leiter-Klemme; mit Betätigungshebeln; max. Umgebungstemperatur 85°CHaha, ja da steht es. Aber ob das nur aussagekräftig ist?! Wenn du zwei Leiter pro Klemme stecken darfst, wie sollte man es dann eindeutig nennen? 6-Leiter-Klemme? Ich habe das Gefühl, dass die bewusst eine eindeutige Klärung umgehen. Am liebsten wäre mir auch die gecrimpte Version, aber ich fürchte, dass eine 2x2,5qmm Twin-Aderendhülse die Zulassung der Wago-Klemme von 4qmm sprengt?!
2x2,5qmm ist gecrimpt oder ungecrimpt zu viel. Dafür gibt es ja die 221-613, die wird aber nicht in die Merten Herddose passen, ausser wenn sie lose rumhängt...
Dürfen Klemmen generell nicht frei hängen beim Herdanschluss? Oder gibt‘s da Ausnahmen (bspw. 3er Wagos, Steckklemmen, o.ä.)?
Bei fest verlegten Leitungen werden in Abzweigdosen (heute Unterputz eher selten verwendet) oder in Schalterklemmdosen auch lose Klemmen eingesetzt.
Herdanschlussdosen sind in der VDE 0606-1 definiert, soweit ich diese Dosen kenne haben diese alle feste Klemmen. Auch Schnurauslassdosen besitzen Klemmen die an ihrer Position gehalten werden.
Hab ich mir irgendwie gedacht. Wenn ich (bzw. mein Stiefvater) jetzt eine 5er WAGO benutze, darf die dann einfach dort rumhängen ohne Befestigung an der Dose?
Benutze eine 5polige Wago (221-415) da kannst du problemlos deine 4 Neutralleiter anschließen.
Kannst du vllt. deine Bedenken bzgl. der Zuleitung nochmal präziser erklären?