18 Jahre altes Netzteil bricht ein und schaltet sich aus?
Hallo ich habe aktuell ein ungefähr 18 Jahre altes Netzteil im PC das bei 280w einbricht bzw sich ausschaltet so als ob man im Betrieb den Stecker zieht sowie die Spannung bricht ein von 12.3V auf 11 4 bis 11.5V das Netzteil kann maximal 300W laut angabe liegen die abstürzt am Netzteil den es hat bis vor kurzen normal funktioniert und mehr als 250w braucht der PC meistens nicht könnten die kurzen spitzen wo die gpu auf 200W geht daran schuld sein?
(Es geht hier bei der Frage nicht ob das Netzteil technisch veraltet ist sondern ob es am Alter liegt ich achte oft auf das Alter eines Gerätes nicht solang es funktioniert und das macht für das es ausgelegt ist)
5 Antworten
Hallo!
Auch elektrische und elektronische Geräte unterliegen dem Verschleiß.
Es können z.B. die Elektrolyt-Kondensatoren ("Elko") sich aufblähen ("aufblühen"), was deren Ladekapazität reduziert.
https://www.youtube.com/watch?v=JEuPP6FKNMc
https://www.youtube.com/results?search_query=pc+netzteil+defekt
Ich selber nutze aktiv ein ATX-Marken-Netzteil (Seasonic 430W) durchgehend seit 2007. Und das bisher ohne Probleme.
Und von meinem alten 22"er (ebenfalls von 2007) habe ich mehrere Elkos des intern verbauten Netzteils durchgetauscht, da diese sich aufgebläht hatten. Die Hintergrundbeleuchtung flackerte wie eine Neon-Röhre, mit einem defekten "Starter".
Ich fand mehrere detaillierte Reparaturanleitung dazu als YT-Tutorial. Nun arbeitet das Teil wieder hervorragend. (Material und Versand lagen zusammen bei ca. 10€)
Allerdings wusste ich noch von früher, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird. ;-)
Gruß
Martin
Bei den Elkos stehen die technischen Daten auf dem Zylinder.
Nur wird es wohl schwierig sein, diese im eingebauten Zustand richtig ablesen zu können...
Und eine gute Quelle für Kondensatoren und alles andere an Elektronik-Bauteilen ist der Internetversand Reichelt.de.
Du bräuchtest aber fürs saubere Auslöten entweder noch Entlöt-Litze, oder eine Entlöt-Pumpe.
Und bei diesen Lüftern handelt es sich meist um normale Gehäuse-Lüfter, die über ein 3Pin-Kabel angeschlossen sind. Diesen kann man aber ebenfalls austauschen.
Ich würde jedoch lieber zu einem neuen Marken-Netzteil raten. Da kannst Du Dir sicher sein, dass Du davon wieder eine lange Zeit etwas davon hast.
Ich glaube nicht, dass Dein Netzteil überhaupt einen 6Pin-PCIe-Anschluss für Grafikkarten hat.
Mein 430W-Netzteil von 2007 besitzt gerade mal einen solchen 6Pin-Anschluss.
Damals wurde dieses Netzteil für eine "Nvidia 8800 GTS 512" notwendig, die ich in meinen Pentium 4 (3,2GHz) verbaute. Aktuell hängt eine GTX 1050ti oc (4GB, 1x6Pin) dran. Und meine "aktuelle" CPU ist seit 2016 ein C2Q "Xeon E5450 (4x3GHz)".
nein es hat nur 4 mal Molex und Floppy anschluss den P4 stecker und 2 Sata Power stecker GPU stecker keinen einzigen und auch nur einen 4Pin CPU stecker habe heute das netzteil gegen ein änliches getauscht das aktuelle hat zwar auch keinen GPU stromstecker aber adapter geht auch und eine Entlöt Litze habe ich nicht eine Entlöt pumpe ja aber die was man mit der hand bedienen muss aber ja besser eine neues den dann braucht man sich nicht die mühe machen
Solch einen Adapter für einen 6Pin-, oder gar 8Pin-PCIe-Stecker zu verwenden ist wirklich eine dumme Idee!!
Die Ströme, die durch einen solchen Adapter fließen, können schnell auch die Baugruppen im Netzteil überlasten, die daraufhin sehr heiß werden und die dabei Isolierung schmelzen lassen können. Und das kann zu einem Kabelbrand führen.
Lass das bitte bleiben!
Greife besser zu einem angemessen leistungsstarken Marken-Netzteil, welches solche PCIe-Anschlüsse direkt verbaut hat. Diese sind auch entsprechend dafür ausgelegt und abgesichert.
Welche CPU und welche Graka sollen denn verbaut, bzw. versorgt werden?
Ich habe zurzeit ein i7 7700 und eine 1060 6gb die 1060 nimmt nur 60w über pcie anschluss
Der Lüfter hat nur 2 Kabel schwarz und weiß sonst nichts
Also simples "Plus" und "Minus"...
Da kannst Du einen gleich großen 3Pin-Gehäuse-Lüfter verwenden, wenn dieser soweit direkt Netzteil hinein passt.
Von den drei Adern dürfte eine rot sein. Das ist 12V-Plus. Und schwarz ist wieder Minus. Da kannst Du die Adern wieder passend verlöten und isolieren.
Ja,
es liegt am Alter.
Die Bauteile halten halt auch nicht "ewig und drei Tage".
Vor allem diese Elektrolyt Kondensatoren zersetzten sich irgendwann mal.
Temperatur-Schwankungen machen Halbleitern immer mehr zu schaffen.
Mulitfuses, PTCs, FEDs etc. verlieren ihre Leitfähigkeit, werden dann heißer und schalten früher ab.
Nach meinen Erfahrungen halten "fette" ATX-Netzteile (fast) ewig, wenn so ca. 50% überdimensioniert wurden.
Aber 18 Jahre.. nö oder?
https://www.ebay.de/itm/115470731717
Hansi

ich werde heute ein anderes netzteil einbauen habe noch 2 350W netzteile was vorallem technisch neuer sind da das alte netzteil noch eine Passive PFC hatte das andere eine Aktive sowie auch 2 Leitungen das alte nur 1
Nun ja,
Leistungsfaktor Korrekturen sollten heutzutage schon aktiv ausgeführt werden.
Schaltnetzteile mit so 16kHz sind ja schon lange Stand der Technik.
https://www.youtube.com/watch?v=8m7LwAP-fbg
Hansi
BAH!
Wenn´s funktioniert.
Gibt so schöne kleine Pc-Netzteitester für ein paar Euronen.
Hansi
Ja Netzteile Altern mit der Zeit.
Iwann schaffen die nicht mehr ihre angegeben Leistungen.
Lg
Ja Netzteile Altern mit der Zeit.
Die (traurige) Wahrheit ist ja: ALLES altert und verschleißt mit der Zeit - selbst ungenutzt. Nicht nur Netzteile.
ok es hat bis her ohne probleme Funktioniert es hat sogar kurtz zeitige überlastungen überstanden also so 350W
ok es hat bis her ohne probleme Funktioniert
Kein Problem - das ist nur die klassische "Verweigerungshaltung" wenn Dinge kaputt gehen, dass sich nicht kaputt gehen dürfen. Schlaf eine Nacht drüber - das hilft.
ich bin froh das es überhaupt 18 jahre durch gehalten hat ich hatte netzteile (Stecker Netzteile ) die nach 3 jahren den geist aufgegeben haben
Bei 18 Jahren hat es aber sehr lange gehalten, meine Netzteile sterben meist früher, ist doch egal, kaufe einfach ein günstiges neues , dann läuft der Rechner noch einige Jahre
ich habe noch ein netzteil das 7 jahre alt ist das Werde ich einbauen das älterste netzteil bei mir wahr aktuell was ich mich noch errinern kann glaub ich 35 jahre alt da hat es dann gesagt ( Ich will nicht mehr) es hat bei einer normalen HDD Desktop HDD gesagt spannung 9V wo eigentlich 12V sein sollten
Es kann durchaus das Alter sein. Besonders Elektrolytkondensatoren sind für Alterungseffekte anfällig.
also ich habe das netzteil aufgeschraubt bis auf staub wahr da kein Elko aufgewölbt auser bei einen da am rand etwas dunkel braune flüssichkeit verdrocknet ist das austauschen währe weniger das Problem nur ersatzteile zu besorgen eher einen Lötkolben hätte ich aber keine ersatz zeile sowie keine test geräte um die Elkos zu testen zudem ist bei den netzteil eh der lüfter extrem laut unter last klingt der wie ein Föhn bei der stuffe 1 oder ein staubsauger auf Low speed