Würdest du dich als woke bezeichnen?

26 Antworten

Es bedeutet „Wachsamkeit“ für Diskriminierung und Missstand. Insbesondere junge Leute verwenden es, weil sie sowohl Anglizismen als auch neuen Wörtern gegenüber offen sind. Vielfach wird woke zur Bezeichnung von Menschen genutzt, die sich intersektional gegen Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Unterdrückung engagieren. (Google)

In dem Sinne treffen die Werte auf mich zu. Ich nutze dafür die "altmodische" Sprache, empathisch, hilfsbereit und loyal.

Wenn jemand ungerecht behandelt wird, versuche ich auf jeden Fall zu helfen.

Und ich spreche mich gegen Ungerechtigkeit und Rassismus, Unterdrückung aus.

Also woke = ja.

Woke hat keine Definition und ist nur hetz Begriff Rechter daher ist es schwer zu beantworten aber ja Menschen sollen wie Menschen behandelt werden somit bin ich scheinbar schon "Woke"


HansChristian77  25.03.2025, 13:05

Nein, ich bin nicht so verrückt, um mich gegen den Willen Gottes zu stellen.

xKikilein  25.03.2025, 14:03
@HansChristian77

Es gibt keinen Willen Gottes, da es Gott nicht gibt. Und wenn es ihn gibt, wäre er ganz bestimmt nicht gegen Menschenrechte.

Mayahuel  25.03.2025, 15:29
@HansChristian77
um mich gegen den Willen Gottes zu stellen.

Der Gott in deiner Bibel erlaubt Sklaverei.

Gegen Sklaverei zu sein, ist woke.

HansChristian77  25.03.2025, 17:29
@Mayahuel

der Gott der Bibel sagt: Liebet eure Feinde, tut denen Gutes, die euch hassen, betet für die, die euch verfolgen.

Er sagt auch, wir sollen keine Perlen vor Säue werfen.

HansChristian77  25.03.2025, 17:45
@Mayahuel

Du bist auf dem Niveau von Moslems, die nehmen auch Gleichnisse wörtlich und hacken Hände und Füße ab.

Mt 5,29 Wenn dich dein rechtes Auge zum Bösen verführt, dann reiß es aus und wirf es weg! Denn es ist besser für dich, dass eines deiner Glieder verloren geht, als dass dein ganzer Leib in die Hölle geworfen wird.

30 Und wenn dich deine rechte Hand zum Bösen verführt, dann hau sie ab und wirf sie weg! Denn es ist besser für dich, dass eines deiner Glieder verloren geht, als dass dein ganzer Leib in die Hölle kommt.

Mayahuel  25.03.2025, 17:57
@HansChristian77

Das Gleichnis beginnt so:

11 Als sie nun zuhörten, sagte er ein weiteres Gleichnis; denn er war nahe bei Jerusalem und sie meinten, das Reich Gottes werde sogleich offenbar werden.

Es geht also um das Reich Gottes und Jesus als König der Juden:

15 Und es begab sich, als er wiederkam, nachdem er das Königtum erlangt hatte,

Und der König im Gleichnis befiehlt die Vernichtung aller, die sich nicht ihm unterwerfen wollen.

Und danach zog Jesus nach Jerusalem, als König der Juden:

28 Und als er das gesagt hatte, ging er voran und zog hinauf nach Jerusalem.

Es ist völlig klar, was das Gleichnis aussagen soll: die Vernichtung der Ungläubigen.

HansChristian77  25.03.2025, 22:43
@Mayahuel
die Vernichtung der Ungläubigen.

Der Schopfer des Himmels und der Erde und des Menschen hat sich von seinen Geschöpfen bespucken, geißeln und ans Kreuz nageln lassen. Jesus sagte, sogar : Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun.

Seit dem gibt es fast 2000 Jahre Gnadenzeit, damit seine Geschöpfe zur Besinnung kommen. diese Gnadenzeit wird bald ablaufen, wie man an den Zeichen der Zeit erkennen kann.

Gott wird sicher keine Ewigkeit mit seinen Spöttern und Peinigern verbringen wollen. Nicht die Vernichtung, sondern die Hölle, die sie sich selber geschaffen haben, wird dann ihr Zuhause sein.

Mayahuel  26.03.2025, 05:21
@HansChristian77
fast 2000 Jahre Gnadenzeit,

Paulus und die anderen Urchristen haben die Parusie zu ihren Lebzeiten erwartet.

Mächtig versemmelt.

HansChristian77  26.03.2025, 08:59
@Mayahuel

Jesus ist aber schon da in den Gläubigen.

Ungläubige können ihn natürlich nicht sehen.

Ich glaube, du versemmelst einiges.

Mayahuel  26.03.2025, 09:01
@HansChristian77

So hat das Paulus nicht formuliert 😎

Paulus glaubte, dass er in der Endzeit lebt. Die Zeit ist kurz:

29 Das sage ich aber, liebe Brüder: Die Zeit ist kurz.

https://www.bibleserver.com/ELB.LUT/1.Korinther7%2C29

Er glaubte, dass er die Parusie erleben wird:

 17 Danach werden wir, die wir leben und übrig bleiben, zugleich mit ihnen entrückt werden auf den Wolken, dem Herrn entgegen in die Luft.

https://www.bibleserver.com/LUT/1.Thessalonicher4%2C17

"Wir" sind die Absender und Empfänger des Briefes.

Theologische Zeitschrift, Band (Jahr): 3 (1947)

Paulus glaubt im 1. Thessalonicherbrief (Kap. 4, 15), er werde noch leben bei der Parusie, später aber (2. Kor. 5,1 ff.; Phil. 1, 23) glaubt er dies offenbar nicht mehr.

https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=thz-001%3A1947%3A3%3A%3A544

Diözese Linz:

Die erste Christengeneration (vgl. 1 Thess) meinte, dass die Wiederkunft Christi unmittelbar bevorstehen würde.
Dies führte zu einem „endzeitlichen Lebensgefühl“, d. h. man dachte, dass man sich Arbeit und Mühen ersparen könne, denn der Herr würde bald erscheinen.
Der Zeitpunkt der Parusie verschob sich; Enttäuschungen waren die notwendige Folge. Das Thema des 2 Thess ist die sich verzögernde Parusie.
Der Brief will der Schwärmerei und den Arbeitsniederlegungen entgegentreten, da das Ende ja vor der Tür stehe. Der Verfasser will die Gemeinde zu Ordnung und Besonnenheit führen.
Mit dem Ausbleiben der Parusie stand aber auch die Glaubwürdigkeit der Lehre auf dem Spiel. Wenn das ausbleibt, was man erhofft, wird der Glaube Schaden erleiden.
Das Christentum würde von der Welt belächelt werden. Es ist also notwendig, dass auf den 1 Thess eine zweite Stufe christlicher Belehrung folgt.

https://www.dioezese-linz.at/dl/OsNmJKJLLooJqx4koJK/2_Thessalonicherbrief.pdf

Wikipedia:

In 2 Kor 5,1–10 EU scheint eine zunehmende Verzögerung ins Bewusstsein zu rücken.
Daraus entwickelt Paulus die Vorstellung, dass jeder Christ bei seinem Tod einen verwandelten Leib erhält und dass das Kommen Jesu in eine fernere Zukunft rückt.[5]
Der Wandel im Glaubensverständnis, der durch die Parusieverzögerung hervorgerufen wurde, hat sich wohl allmählich vollzogen und ist nicht als ein abrupter Bruch vorstellbar.

https://de.wikipedia.org/wiki/Parusie#Parusieverz%C3%B6gerung

WibiLex:

Dieses „Kommen“ erwartet die erste Generation noch zu ihren Lebzeiten (1Kor 7,29-31). Die Erfahrung der Parusieverzögerung wird zu einem der schwersten Probleme, dessen Bewältigung sich konzeptionell etwa in der lukanischen Geschichtskonzeption und argumentativ ganz besonders im 2Petr niederschlägt.
Der Begriff „Parusie“ (παρουσία parousia / adventus) bezeichnet ursprünglich „das Da sein / die Anwesenheit / die Gegenwart“ und erfährt erst sekundär eine Bedeutungserweiterung zu „Kommen / Ankunft“.

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/neues-testament/apokalyptik-nt

Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München:

Die meisten Vertreter der Echtheit des 2 Thess verstehen ihn als notwendige Korrektur der Aussagen zur Parusie des 1Thess,11 die schon sehr bald nach der Verfassung des 1Thess notwendig geworden sei.
Jedoch ist es schwer zu erklären, warum das Konzept der Parusievorstellung so entscheidend von der Vorstellung des 1Thess abweicht.

https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12628/1/Ratzka_Johannes.pdf

Nein, weil „woke“ ein willkürlicher Kampfbegriff der Rechten ist und keinerlei fester Definition unterliegt. Das Wort wird rein inflationär benutzt und hat keinen Definitionsrahmen und daher kein Gewicht.

Ich bin ein Mensch, der von sozialer und gesellschaftlicher Gleichberechtigung überzeugt ist und für eine freie und vielseitige Gesellschaft eintritt. Ich akzeptiere und toleriere Menschen - auch wenn sie aus meiner Sicht vielleicht hier und da etwas übertreiben und sich zu sehr an identitätspolitische Themen klammern.

Jeder Mensch hat das Recht auf freie Entfaltung und es ist nicht mein eigenes Recht, über die Freiheiten anderer Menschen zu entscheiden und ihnen vorzugeben, was sie sagen und tun dürfen und was „woke“ ist. Weil diese Menschen zu großen Teilen keine bösen Intentionen haben und für die Demokratie keine Gefahr darstellen.

Liebe für alle außer die, die sie bekämpfen.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich gern mit philosophischen Themen

nein ich schlafe