Sind Osterfeuer antisemitisch?
Aus dem Osterfeuer entwickelte sich vermutlich auch die frühe agrakulturelle Form des Judasfeuers, mit dem frühsten Beleg im Jahr 1651.[1][2] Im 19. Jahrhundert sei die ursprüngliche Bedeutungsebene zusehends durch die der Verbrennung des Judas selbst verdrängt worden, der so für den Verrat an Jesus bestraft würde. Durch die Stilisierung des Judas als prototypischen Juden wurde der Brauch des Oster- und insbesondere Judasfeuers durch Antisemiten instrumentalisiert.[1][2]Brauchtum in Deutschland
Im Brauchtum einiger Regionen wird im Osterfeuer eine Puppe oder ein Baumstamm verbrannt, der Judas Iskariot darstellt (→ Judasverbrennen).
JudasverbrennenAls Judasverbrennen, auch Judasbrennen, Jaudusbrennen, Jaurusbrennen bzw. -feuer bezeichnet man den regional verbreiteten Brauch, am Karsamstag in einem Osterfeuer oder zum Neujahrsfest eine Puppe oder einen Baumstamm in effigie als Judas Iskariot zu verbrennen.
7 Antworten
Das Osterfeuer entwickelte sich aus einer weltlichen Tradition, mit vermutlich germanischem bzw. heidnischem Ursprung.[1][2
1.
Wenn, hätte, sei ,habe ..
Wer die deutsche Sprache versteht ,der tät auf solche Spekulationen nichts geben.
2.
Was da steht halte ichfür eine reine Erfindung, und Volksverhetzung .Zumal Judas nicht benannt wird weil er Jude war, sondern weil er Jesus für 30 Silberlinge Verkauft hat .
3 .
Tatsächlich ist das,Verbrennen solcher Puppen wohl eher ein Relikt aus deR Animistischen vorchristlichen ZEIT .
Aber Wikipedia ist ja eh bei weltanschaulischen Themen die allerschlechteste trübe Quelle :
Neben all dem, was schon gesagt wurde:
Selbst die symbolische Verbrennung des Verräters Judas wäre nicht als solches "antisemitisch" (antijüdisch) - es ist ja nur eine einzige Person, die das betrifft.
Unglücklicherweise hatte Judas (Yehuda) (mit dem Beinamen Iskariot) denselben Namen wie der Stammvater der "Juden", was die unglückliche Gleichsetzung erleichtert haben dürfte. (Übrigens berichtet Johannes von einem anderen Judas aus dem Kreise der 12. Von dem hört man aber kaum etwas.)
Aus dem Osterfeuer entwickelte sich vermutlich
Das bedeutet doch schon: Nein.
Ostern und Osterfeuer sind vorchristliche Bräuche, die vom Katholizismus übernommen und passend zu irgendwelchen katholisch interpretierten Terminfeiern umgedeutet wurden. Antisemitismus gehört zur katholischen Ideologie.
Ach Du dickes Ei.
Das das Osterfeuer, wie ausnahmslos alle christlichen Bräuche, heidnische Vorläufer hat bedeutet doch nicht das sich hinter der christlichen Version davon, keine antijüdischen Tendenzen und Absichten verbergen können!
Auch wenn das, zumindest dieser Tage schon ziemlich weit hergeholt ist.
Das das Christentum seitdem Ende von Jerusalem, als das "wahre" Christentum sein Ende fand und durch den Paulinismus ersetzt wurde, grundsätzlich und absichtlich antijüdisch umgebaut wurde führt über das sog. Neue Testament über mittelalterliche Pogrome über den fanatisch-gestörten Hassprediger Martin Luther direkt zum Holocaust.
Das einige, vergleichsweise wenige Katholische Geistliche, nicht "tausende" sondern 310 (!) sind in KZs ermordet worden. Andere wurden verhört, es kam zu Hausdurchsuchungen etc. ist relativ trivial.
Fakt ist das beide Kirchen, in sämtlichen faschistischen Diktaturen auf höchsten Niveau und Flächendeckend, mit dem Regimes Hitler, dem Duce, Franco und Pavelic zusammengearbeitet haben, die "Führer" größtenteils fanatisch gefeiert haben und zu absoluten Gehorsam aufgerufen haben.
Bestenfalls ein Viertel der unteren Priesterkaste hat sich, wie bescheiden auch immer für die Juden ausgesprochen oder wirkliche Hilfe geleistet. Der hohe Klerus, wie sämtliche Bischöfe 1933 haben sich einstimmig für Hitler ausgesprochen. Und selbst das dürfte im Rahmen der allgemeinen Leugnungskampagne nach dem Krieg deutlich übertrieben worden sein.
Die EKD war wenigstens genauso schlimm. Von den unzähligen "Kriegspfaffen" die sich die Zeit damit vertrieben haben Kanonen zu segnen und den "gerechten Gotteskrieg" aufzurufen gar nicht zu reden.
Andererseits ist Adolf Hitler bis zu seinem Tod gläubiger katholischer Christ geblieben ebenso wie die meisten hohen Funktionäre, die einfachen Parteigänger und Soldaten sowieso.
Und nicht von Ungefähr hat Julius Streicher noch in Nürnberg argumentiert das die Nazis nur umgesetzt haben was Luther gefordert hat.
Ostern basiert auf dem Jüdischen Pessachfest. Das ist nichts Heidnisches.
Italienisch: Pasqua
Französisch: Pâques
Rumänisch: Paşti
Griechisch: Πάσχα. (pas-cha)
Spanisch: Pascua de Resurrección
Portugiesisch: Páscoa
Hebräisch: פַּסחָא (pas-cha)
Russisch: Пасха (Paskha)
Türkisch: Paskalya
Lingala: Pasika ya Pasika
Fällt Dir etwas auf?
Ja und? Pessach ist die Feier der Flucht der Israeliten aus Ägypten. Glaubst Du, die hatten damals keine Landwirtschaft in Ägypten, Israel, Europa und Asien, oder dass es vorher keinen Frühling in Europa gegeben hatte?
Brot und Bier wird seit über 10.000 Jahren hergestellt ...
Sind Osterfeuer antisemitisch?
Kann es sein, dass Du heute irgendwie einen Drang hast, alles mögliche als antisemitisch dazustellen? Genauso kommt es nämlich rüber. Weder Ostern noch Osterfeuer noch Christentum sind antisemitisch - bei letzterem zumindest normalerweise, und dazu habe ich in Deiner entsprechenden Diskussion ja schon geschrieben.
Ich hab heute, oder war es gestern, herausgefunden, durch Zufall, dass Osterfeuer mancherorts auch Judasverbrennen genannt wird. Und so weit weg ist Juden verbrennen von Judas verbrennen auch nicht. Das hat mich schon etwas erschrocken.
Erstens wurde Judas nicht in biblischer Zeit verbrannt. Zweitens sagt eine Namensähnlichkeit gar nichts aus - wirklich gar nichts. Das jüdische Volk existierte vermutlich schon so wesentlich früher, wie das Leben des Judas schon Vergangenheit ist. Darin also einen Anlass zu sehen, dass Ostern antisemitisch sei, ist echter Mumpitz - sorry, aber ist so.
Was meinst du denn, auf welchen Judas sich das "Judasverbrennen" bezieht?
wie das Leben des Judas schon Vergangenheit ist.
>>> Etwas mehr als 2000 Jahre. Ungefähr die Zeit, aus welchem Grund die Israelis Anspruch auf Palästina erheben.
Selbst ein Blattwie der Focus weiss es doch besser :
Zitat:- An der Herkunft des Begriffs Ostern
- am Termin in der Nähe der Tag-und-Nacht-Gleiche, zu dem die Germanen ein Fest zum Frühlingserwachen feierten
- an der Symbolik.
1. Frühlingsgöttin Ostara erschien erst im 19. Jahrhundert Aber dann der knaller :➡️Klar deshalb wurde die Katholische Kirche Laut der Jüdischen Holocoustgedenkseite Yad,Vashem auch als Mitverfolgte des Nazi Regimes bezeugt.
Zitat: