Wie öffnet/wechselt man eine Kette mit Kettenverschluss Glied?
Hallo,
Ich habe eine Kette mir der Aufschrift "kmc z narrow" auf meinem Fahrrad...
Bei der Kette war mir aufgefallen,dass dort ein sogenanntes "Kettenverschlussglied drann ist",ich habe noch ein 2tes Rad,da habe ich die Kette einfach mit einem Kettenniter entfernen und die neue wieder rannmontieren können...
Bei diesem Fahrrad wollte ich nun die Kette einmal kurz mit dem nieter abmachen um diese erstmal im Wasserbad etwas zu säubern von dem ganzen schmodder(da ich die Kette an dem Verschlussglied, partout nicht aufgekommen habe),jedoch ging das überhaupt nicht,der Bolzen wollte so gut wie nicht raus und das äußere hat sich etwas verbogen...ich habe sodann etwas Panik bekommen und die Kette schnell versucht wieder so zu machen wie vorher...
Jedoch knackert diese ab jetzt beim laufen...(was vorher nicht der Fall gewesen war)
Da die Kette schon relativ oll ist wollte ich sowieso eine neue bestellen (die kmc z7,z8.3 oder die x8 93...Mal schauen)
Nur habe ich hier mit der alten und der neuen genau das selbe Problem und ich möchte die neue natürlich nicht gleich somit kaputt machen:-(
Vor allen Dingen muss man diese ja auch evtl kürzen und wenn aber eine Kette mit Verschlussglied,der Kettenniter diese beschädigt (da nicht dafür gedacht, weshalb das Verschluss Glied...)
Ich bin etwas ratlos
Könnt ihr mir da vllt ein Tipp geben?
Vielen vielen lieben Dank
Lg
4 Antworten
Behandle ein Kettenschloss nicht mit dem Kettennieter! Die Bolzen sind fester Teil jeweils einer der Außenlaschen.
Du musst quasi das Kettenglied, das aus dem Kettenschloss gebildet wird, zusammendrücken, also Gegenteilig zum Zug, der beim Treten auf die Kette wirkt. Dafür gibt es spezielle Zangen, man kann aber auch eine Kombizange nehmen, wenn man sich ein Bisschen überlegt, wo man was zusammendrücken möchte und wo Bewegungsfreiheit sein muss.
Das KMC Glied ist etwas schwergängig, sollte aber trotzdem mit einer Kombizange zu öffnen sein.
Dazu schaut man sich das Teil an, wo die Bolzen hingeschoben werden können und setzt dann die Zange diagonal auf die Kanten! über die größte Länge des Verschlußgliedes (der Rest der Kette ist beidseitig um 90° weggedreht, damit man Platz hat), und drückt kräftig. Dadurch werden die beiden Verschlussteile nach innen gedrückt und lassen sich dann auseinandernehmen. Die Kette dafür möglichst lang machen, also vom Kettenblatt abnehmen.
Für die Stelle mit dem Nietversuch kaufst du dir ein weiteres Kettenschloss in passender Breite 9-fach? 10-fach? 11-fach? und entfernst die nicht mehr richtig sitzende Niete und die Außenlaschen an der Stelle (also insg. 2 Nieten). Das sollte, gerade so, auch mit einem Bllig-Kettennieter machbar sein. Wenn du nicht genug Kraft aufbringen kannst, Hebel verlängern. So wie es jetzt ist kann es nicht bleiben, die Kette springt in den blödesten Situationen und du kannst dir deine Alukettenblätter zerstören.
Ein Kette mit Verschlusglied eignet sich nur fürNabenschaltung.
Ketttenschaltungen werden mit einem Kettennieter montiert.
Reinigen im Wasswebad macht man schon mal garnickt.Der ganze Sand legt sich ins Kellengelenk. Da bleibt er auch. Und dann knirscht es.
Reinigen mit alter Zahnbürste.
Neu ölen mit ganz wenig Öl und danach mit einem Tuch das überflüssige Öl abwischen. Ist nur ein Dreckfänger.
Mario
https://www.youtube.com/watch?v=cK850pEDP9o
https://www.youtube.com/watch?v=DayB7k9aEMc
Viel Erfolg.
Ein Kette mit Verschlusglied eignet sich nur fürNabenschaltung.
Ketttenschaltungen werden mit einem Kettennieter montiert.
Das war vor 30 Jahren vielleicht noch so.
Inzwischen ist es eigentlich ziemlich verbreitet, auch an Kettenschaltungen seine Kette mit einem Kettenschloss zu schließen statt mit dem Nietstift. In manchen Hobbygruppen wirst du feststellen, dass niemand mehr seine Kette vernietet. Die häufigsten verwendeten sind das SRAM PowerLock, das KMC MissingLink und das Connex.
Hmm,aber dies kette hier ist doch zb eine 7/8 fach schaltung?https://www.amazon.de/gp/product/B004TGL2K8/ref=ox_sc_saved_title_2?smid=API74P09WMK1B&psc=1
ja,das von ihnen genannte habe ich ja auch schon pâr mal versucht...kleinste Sandkörnchen usw bleiben da aber eben trotzdem überall zwischen...
danke nochmals:-)
Das Kettenschlösschen öffnet man, indem man die benachbarten Glieder zusammen schiebt. Ganz einfach eigentlich, nur dass die Finger schnell dreckig und rutschig werden.
Nein, Kettenschlösschen taugen selbstverständlich auch für Kettenschaltungen. Ich nehme sie lieber als Nietstifte, denn ich habe eine spezielle Zange dafür, mit der es noch einfacher geht.
Du gibst dir zu viel Mühe mit der Kette. Ordentlich einölen, bewegen, Öl mit einem Lappen wieder abnehmen, das ein paarmal wiederholen - oder die Kette gleich wegschmeißen.
Kettenschlösschen gibt es eine ganze Menge verschiedene. Ich rede von dem hier, dass das am meisten verbreitetste heute ist. Mit KMC liegst du richtig.