Warum ging man beim Rutherfordschen Streuversuch davon aus, dass die Alpha-Teilchen durchfliegen würden?

Das Plumpudding-Modell war ja damals das gängige Atommodell, also eine einheitliche, positive Masse in die negative Elektronen eingebettet sind.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist Thomson davon ausgegangen, da Elektronen eine so geringe Masse im Vergleich zum gesamten Atom haben, dass Elektronen auch im Vergleich ein geringes Volumen haben müssen. Dieser Herleitung nach MUSS die positive Ladung im Plumpudding-Modell eine Masse haben.

Warum also ist man davon aussgegangen, dass die Alpha-Teilchen, die auch eine Masse haben, durch die Atome durchfliegen würden?

Ich verstehe, dass die positive Ladung des Atoms zu gleichmäßig verteilt ist, als dass die Alpha-Teilchen deswegen stark beeinflusst werden könnten. Und Elektronen sorgen aufgrund ihrer geringen Ladung nicht dafür, dass Alpha-Teilchen wieder in die Richtung fliegen, aus der sie gekommen sind, sondern können die Richtung nur minimal verändern. Aber von der Ladung unabhängig: wenn Masse auf Masse trifft, dann kommt es doch zu einem Stoß oder?

Man könnte sagen, dass man davon ausgegangen ist, dass die Alpha-Teilchen durch die Lücken zwischen den Atomen fliegen würden. Klar, in dem Fall würde es Sinn machen, dass die Alpha-Teilchen durchfliegen, aber es würde auch Sinn machen, dass einige abgestoßen werden würden, nämlich diejenigen, die auf die massehaltigen Atome treffen. Man würde dann also nicht als Erwartung haben, dass 99% genau durchfliegen und 1% nur leicht ihre Richtung ändern, sondern man würde auch mit den Abweichungen rechnen, die tatsächlich passiert sind (wenn auch aus anderen Gründen).

Man hat aber damit gerechnet, dass alle Alpha-Teilchen durchfliegen, obwohl man vom Plumpudding-Modell ausgegangen ist. Warum?

Atom, Elektronen

Meistgelesene Fragen zum Thema Atom