Vorbereitung auf den EKG-Belastungstest bei der Polizei NRW - wie am besten "schnell" Kraft aufbauen?

Guten Tag!

Ich habe in etwa 6 Wochen die Polizeiärztliche Untersuchung in Münster und habe etwas bange vor dem EKG-Belastungstest, da ich diesen schon 1x verhauen hab, da ich zu wenig Kraft in den Beinen hatte. Leider habe ich diesen unterschätzt, hatte keine richtige Vorstellung über die das Schwierigkeitslevel der benötigten Wattzahlen und habe mehr meine Ausdauert trainiert, als die Kraft in den Beinen.

Nun habe ich mir allerdings ein Ergometer für Zuhause mit Wattanzeige zugelegt und bin seit 2 Wochen 4-5x die Woche am trainieren.

Meine Trainingseinheiten sehen wie folgt aus:

Zunächst simuliere ich den Belastungstest, sprich:

0 - 2 min 100 Watt

2 - 4 min 125 Watt

4 - 6 min 150 Watt

6 - 8 min 175 Watt

8 - 10 min 200 Watt

10 - 12 min 225 Watt

Ich habe dabei schon leichte Erfolge erziehlt, doch leider verlässt mich bei etwa 8:30 min die Kraft in den Beinen, sodass ich abbrechen muss.

Sofort danach reduziere ich die Wattzahl auf 75, "ruhe" mich einige wenige Minuten aus und trete dann bis zu einer halben Stunde weiter bei 100 Watt, wobei ich alle 3 Minuten auf 125 Watt für 1 min und anschließend auf 150 Watt für 1 min erhöhe, ehe ich wieder auf 100 Watt reduziere. Zwischendurch erhöhe ich auch auf 175 Watt für 1 Minute.

Ich habe also noch 6 Wochen Zeit, um mir die letzten und natürlich schwersten 3,5 Minuten anzutrainieren. Jedoch habe ich angst, dass die Zeit dafür nicht ausreicht, da die Fortschritte nicht einfach und schnell kommen.

Sollte ich zwischendurch noch Kniebeuen etc einbauen? Ich habe zum Glück die Möglichkeit Kniebeugen mit Zusatzlast zu machen, allerdings weiß ich nicht, wie sinnvoll der Kraftaufbau in nur 6 Wochen ist.

Oder wäre es besser, wenn ich bei 200-225 Watt so lang trete wie möglich, dann einige Minuten pausiere und dies mehrmals wiederhole?

Hat jemand Tipps und Verbesserungsmöglichkeiten, wie ich vielleicht mehr rausholen kann?

Ich habe außerdem noch mitbekommen, dass bei diesen Tests nicht zwangsläufig 100% erreicht werden muss, sondern der Soll bei 80% liegt, da hier nicht die Leistung an erster Stelle steht, sondern die Gesundheit des Herzens.

Hat hier jemand vielleicht genauere Informationen für das BL NRW? Konnte leider nichts konkretes dazu finden.

Vielen Dank für die Hilfe! :-)

Ausdauertraining, Polizei, ergometer, Gesundheit und Medizin, Kraftaufbau, Sport und Fitness, beintraining, Belastungs-EKG
Beintraining trotz kaputten Knie?

Hallo miteinander.

Frage :

Hat jmd. Erfahrung bei Training mit kaputtem Knie? Meine ;Frau; hat das rechte Knie kaputt, sprich gar kein Knorpel mehr nach einem Unfall udn immer wieder Schmerzen dadurch. Da die Krankenkassen hier in der Schweiz Transplantationen noch nicht übernehmen wird sie auch noch warten mit weiteren Operationen.

Jetzt stell ich mir die Frage, rein theoretisch sollte das Knie durch Beinmuskulatur entlastet bzw. stabilisiert werden, weil sie hat nun das Problem mit der Kniescheibe, dass die teilweise nicht mehr sauber sitzt.

Oder sehe ich da was Falsch?

Kennt jemand Übungen, welche man mal probieren kann für die Beine im allgemeinen? (und nein, keineswegs sportanfänger noch sonst was... aber in dem Bereich leider zu unwissend, vlt. habt ihr ja mal einen Tipp was man versuchen kann.)

Ich hab an Squats gedacht, leicht breiter stehend als Schultern, und mehr als 90Grad in der BEwegung udn schön mit der Hüfte arbeiten, damit das Knie nicht belastet wird ( natürlich ohne Zusatzgewicht), oder ggbf. an einer Sprossenwand oder sonstige Möglichkeit, ggbf. mit den Armen leicht nachzuhelfen, falls es noch nicht wirklich funktioniert.

Denn an den Beinen ist nicht mehr wirklicih viel Muskulatur vorhanden, seit dem Unfall vor 2,5 Jahren. Ich denke, wenn ums Knie die Muskulatur stärker ist, würde sie evt. auch weniger bzw. keien Schmerzen mehr haben ( gibt einfach Tage, an denen sie doch fester Schmerzen hat, udn Tage, an denen sie keine hat)

Sport, Schmerzen, Knie, beintraining