Wer sollte für Unfälle mit selbstfahrenden Autos haften?
Autonome Autos
18 Stimmen
10 Antworten
Der Schuldige, diesen sollte man immer konkret im Einzelfall ermitteln.
Ist weiterhin klar: Der Halter/Fahrer des Wagens haftet für Unfälle, denn er ist für die Karre verantwortlich, er hat die Aufgabe das Auto zu überwachen. Wenn er im Auto filme sieht oder schläft, dann ist das Fahrlässig.
Haften sollte der Schuldige. Das kann der Hersteller aber auch der Halter oder ein Dritter sein.
Eine ähnliche Frage könnte man ja auch für Ordnungswidrigkeiten stellen. Wer haftet, wenn das Auto zu schnell fährt?
Das Problem tritt nicht erst in Zukunft auf sondern könnte heute schon in Frage kommen.
Manche Autos haben nicht nur einen Abstandstempomat sondern auch eine Geschwindigkeitsregelung, die auf Verkehrszeichen und die Tempolimits reagiert. An manchen Stellen wird aber eine 30er Zpne nicht erkannt oder mitten in der Stadt ist das Auto manchmal der Meinung, dass 100 erlaubt wäre.
Ich kenne eine Stelle, da ist 100 Erlaubt, dann 200m weiter 70, dann 100m weiter Ortseingansschild, dann weitere 100m später 30. Wenn ich da mit Geschwindigkeitsabhängigem Tempomat fahre, rase ich noch mit 60 in die 30er Strecke rein.
Aus meiner Sicht wird es daher noch sehr sehr lange dauern ehe wir eine nennenstwerte Zahl selbstfahrender Autos auf den Straßen haben.
Die aktuelle Rechtslage reicht völlig aus. Wer haftet hängt davon ab, weshalb der unfallverursacht wurde.
Update nicht gemacht? -> User haftet
Systemfehler -> Hersteller haftet.
Außerdem ist es immer unwahrscheinlicher, dass Menschen noch privat Fahrzeuge besitzen, wenn sie selbstfahrend sind.
Der Hersteller wenn das System in dem moment an wahr beim Unfall, dass wurde schon gesetzlich geregelt.