Was kostet ein voller Einkaufswagen? – Vergleich 1985 (50 DM), 2015 (100 €) und 2024

200 29%
150 24%
130 18%
175 12%
110 6%
120 6%
250 6%
140 0%
350 0%
500 0%

17 Stimmen

10 Antworten

Das kommt sehr darauf an, was man als voll definiert und womit der voll ist. Wenn man den mit Klopapier voll macht dann ist das deutlich billiger als wenn man den komplett mit Schokolade voll macht.

Wenn man es jetzt umformuliert zu "Wie viel kostet ein Wocheneinkauf pro Person" dann stößt man immer noch auf das Problem, dass es sehr darauf ankommt, was man kauft. Wenn man Eigenmarken kauft ist es natürlich billiger als es sonst wäre. Wenn man bio kauft ist es teurer als wenn man nicht bio kauft. Man kann es also absolut nicht sagen


frage209302 
Beitragsersteller
 23.11.2024, 22:49

Das ist ein guter Punkt, aber es gibt noch einiges, was man bedenken sollte. Ein voller Einkaufswagen kann sehr unterschiedlich sein, je nachdem, welche Produkte man auswählt. Wenn man zum Beispiel Eigenmarken kauft, spart man deutlich, während Bio-Produkte oder Markenartikel schnell den Preis in die Höhe treiben. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass der Preis von Wocheneinkäufen je nach Region und Lebensstil variiert. Wer weniger verarbeitete Lebensmittel kauft und auf saisonale Produkte setzt, kann oft günstiger einkaufen. Es lohnt sich also, bewusst auf die Auswahl zu achten, wenn man den Preis im Blick behalten möchte.

Accny758  23.11.2024, 22:51
@frage209302

Das ist ungefähr genau das, was ich gesagt hab, du musst nicht Papagei spielen. Also der zweite Teil ist neu, aber mehr als die Hälfte ist genau das was ich grade dir gesagt hab

frage209302 
Beitragsersteller
 23.11.2024, 23:02
@Accny758

Es wäre besser, wenn du respektvoll bleibst. Du bist ein Papagei und nicht diskussionsfähig. Damit ist die Diskussion mit dir beendet. Ich möchte auch nicht, dass du weiterhin an meiner Umfrage teilnimmst. Danke

Accny758  23.11.2024, 23:09
@frage209302

Also erstmal, das war nicht respektlos gemeint.

Zweitens, denkst du nicht es ist eher respektlos wenn du auf Sachen antwortest, die du offensichtlich nicht mal gelesen hast?

Drittens, offensichtlich hast du keine Ahnung, wie gutefrage funktioniert, weil man kann gar nicht "weiterhin an deiner Umfrage teilnehmen", man kann nur einmal abstimmen

120

Die Verbraucherpreise im immer gleichen Warenkorb (600 festgelegte Produkte) werden jährlich überprüft.

Seit 2015 sind die Preise um 22,2 % gestiegen. Was also im Jahr 2015 100 Euro kostete, kostet heute 122,20 €.

Bis 1985 geht die Liste der Statistiker leider nicht zurück, aber 1991 lagen die Preise (im Vergleich zu 2015) um 32,6 % niedriger. Der Warenkorb kostete damals also 67,40 € oder 131,83 DM.

Aber so ein reiner Preisvergleich hinkt! Denn die Kaufkraft hat sich verändert und viele Produkte werden heute viel effizienter und günstiger hergestellt. Während früher ein Fernseher beinahe unerschwinglich war, ist er heute fast ein Wegwerfprodukt und bei jeder Fußball-WM wird ein neuer angeschafft.

Kaufkraftstudien belegen: 1960 bekam man für eine Stunde Arbeit (immer Durchschnitt) 1,28 € - heute sind es 14,05 €. Somit hat man damals für einen halben Liter Bier (für 32 Cent) 15 Minuten gearbeitet, heute braucht man dafür (69 Cent im Jahr 2009) gerade mal 3 Minuten.

Während die Einkommen um das 11-Fache gestiegen sind, sind die Preise nur um 4-Fache gestiegen. Dafür kaufen wir heute mehr "Schnick-Schnack" den es damals noch gar nicht gab: Computer, Konsolen, Handys, Smartwatches usw.

Vergleichen wir Kaufkraft (1960 und 2009):

  • 1 kg Rindfleisch - damals 3 Std. - heute 7 Min.
  • 1 kg Hähnchen - über 2 Std. - heute keine 3 Min.
  • 1 Pfund Kaffee - 33 Min. - 4 Min.
  • Herrenanzug - 238 Std. - 86 Std.
  • usw.

Ich könnte kotzen bei solchen „Einkaufswagen-Fragen“. Es kommt natürlich sehr stark darauf an, was da drin liegt.

Okay, ich antworte trotzdem: zwischen fünf und 500 €


Asporc  23.11.2024, 22:50

So ein Einkaufswagen voll mit Zigaretten ist wahrscheinlich sogar noch viel teurer.

Kann man pauschal nicht sagen da es viel zu viele Variablen gibt. Kann jetzt nur für mich sprechen von 2014 bis jetzt und da gebe ich nach wie vor dasselbe aus pro Woche für die Einkäufe. Liegt aber daran dass ich nicht mein Budget den steigenden Preisen angepasst habe sondern eher mein einkaufsverhalten. Heißt Dinge die ich vielleicht noch 2014 gekauft habe, kaufe ich jetzt nicht mehr und dafür günstigere Dinge.

150

Ich gebe meistens 100 bis 150 Euro alle zwei Wochen aus. Es sind aber auch Lebensmittel dabei, die lange halten oder sich mal Waschmittel was ein Monat hält. Das alles teuer geworden ist, ist kein Geheimnis mehr. Mit Eigenmarken und Angebote kann man zwar etwas Geld einsparen, so ein großer Unterschied ist das nicht.