Was haltet ihr davon, dass wir vielleicht mehr arbeiten müssen oder Feiertage gestrichen werden, weil der Staat sich verschulden möchte?
Winfried Kretschmann aus BW hat angedeutet, dass das eine Möglichkeit sei die Schulden zu bezahlen.
24 Stimmen
10 Antworten
hab schon mal gehört, dass das im Raum stehen könnte.
Zum einen: wir sind die geburtenstarken Jahrgänge, uns betrifft sowas wegen Rente bald nicht mehr ....:-).
Zum anderen: wir sind aber auch die Jahrgänge, die anfangs viel mehr gearbeitet hat, als die junge Generation. Es kamen ja noch Feiertage dazu. Abgesehen davon, dass man zu unserer Zeit bereits einen gestrichen hat.
Aber im Ernst jetzt;
es ist alles Mist, was der arbeitende Bevölkerung aufgehalst wird. Ich kriege so einen Hals. Das mit der Schuldenbremse ist richtig jetzt, aber dass die eine Partei sich beweihräuchert, was sie alles auf den Weg bringt, obwohl von denen die Blockadehaltung kam, korkt mich an.
Mich korkt auch an, dass der Feiertag im Raum steht, anstatt das zu tun, wo Millionen Menschen drauf warten: die, die wirklich viel zu viel haben, zur Kasse bitten. Und damit meine ich nicht die Industrie, wo viel Kapital in den Firmen steckt und reinvestiert wird, sondern wirklich die, die die fetten Millionen auf den Konto haben. Und dann möglicherweise noch obendrein erben von den Eltern. Das sind nicht wenige.
Das ist halt ein tolles Thema, um die "unteren Klasse" in Diskussion zu bringen, anstatt das die "unteren Klassen" gemeinsam dafür sorgen, dass die allerobersten mal was abgeben.
Haltet das Volk dumm und in Aktion damit....:-).
Aber uns geht es an den Kragen, da spielt es keine Rolle, ob wir 10 Euro mehr Kindergeld bekommen, aber nix investiert wird in gute Bildung usw.usw.....oder ob "wir" auf einen Feiertag verzichten oder nicht.....
Das ist beschissen,
bzw. würd ich so oder so nicht machen.
Die Politiker, die dafür Abgestimmt haben ,sollens gefälligst selber abbezahlen. Die haben, zu verantworten. Also müssen die auch die Konsequenzen tragen.
Bzw. genau sowas, bei google will der Chef, das die Mitarbeiter ,60 Std die Woche Arbeiten.
Der hat nen Vogel weg.
Bzw. die sollen auch am Wochenende Arbeiten, also haben 0 Tage die Woche frei.
Ja das wird nicht passieren.
Es ist nicht so als ob wir uns heillos verschulden, selbst mit den Sonderschulden sind wir weiterhin weniger verschuldet als viele unserer europäischen Nachbarn. Nicht zu sprechen von russland oder den USA die bis über beide Ohren verschuldet sind.
Wobei ich sagen muss, das beste an den Schulden finde ich, dass man dann wieder über Brücken fahren kann, dass die Straßen in Ordnung sein werden und nicht von russischen Soldaten zu Tode gefoltert zu werden nachdem sie jeden getötet haben den ich je liebte.
Da freue ich mich schon drauf.
Feiertage und Sonntage sind doch schon längst für viele Arbeitnehmer Arbeitstage geworden.
50 bis 60 h Wochen sind auch normal. Diese Überstunden werden aber oftmals nicht vergütet.
Werden 50 bis 60 h als Standard eingeführt, müssen sie zwangsweise vergütet werden.
Für einen Normal-Bürger kann ja die Abschaffung von ein oder zwei Feiertagen ja nun wirklich nicht so wirklich einschneidend sein, zumal man ja für diese Arbeitstage dann ja auch Lohn bekäme...aber meine Meinung ist da ja eher bald nicht mehr so relevant, auch für mich selber nicht...denn ich gehe ja bald in Rente! So what... 🥱🤭
Nicht verstanden?? Wenn ein Feiertag zum Arbeitstag wird, dann bekommst Du doch auch Lohn für den Arbeitstag. Man hat also einen unbezahlten freien Tag weniger, aber einen bezahlten Arbeitstag mehr! Und...ist es wirklich entscheidend für die Menschheit, ob man nun 251 oder 253 Tage im Jahr bezahlt arbeiten muß...
Nochmal. Ein Feiertag ist nicht unbezahlt das ist gesetzlich festgelegt. Ich hab also nicht einen unbezahlten Freien Tag weniger sondern einfach einen Tag weniger Frei
Wir reden wohl aneinander vorbei...
Du hast dann aber wie Du eben in Deinem letzten Satz ja selber schriebst einen Tag weniger Frei...aber dafür bekommst Du diesen einen Tag weniger Frei doch dann bezahlt wenn Du dann arbeiten mußt anstatt Frei zu haben!
Und dann gilt mein letzter Satz von vor ca. einer halben Stunde! Kratzt es Dich wirklich, einen oder zwei Tage mehr im Jahr bezahlt mehr arbeiten zu müssen...??!
Gut, ich bin dann jetzt raus...muß in Kürze arbeiten gehen...heute früher, weil ich durch den Streik (BVG-Berlin) Umwege habe und auch noch letztlich laufen muß...
Hab das Gefühl du verstehst es nicht ein letztes mal
Aktuell
Feiertag (frei) + Bezahlung (Feiertage werden bezahlt)
mit einem Feiertag weniger hab ich
Arbeiten (nicht frei) + Bezahlung
ich will aber logischerweise lieber frei haben und bezahlt werden also das:
Feiertag (frei) + Bezahlung (Feiertage werden bezahlt)
Ebenso ein letztes Mal, nachdem ich gestern nach dem Dienst zu müde war...
Daß man an einem Feiertag ohne zu arbeiten trotzdem bezahlt wird, ist wohl eher keine gänzlich allgemeine Üblichkeit! Sei also glücklich, wenn es bei Dir so ist!
Ich gehe aber von der allgemein größten Masse aus, und da ist es so wie ich es beschrieb. Und da bekommt man den Feiertag nur bezahlt wenn man dann auch arbeitet, dafür natürlich ggf. zusätzlich mit einem extra "Feiertagszuschlag"!
Und selbst wenn Du in deinem eigenen Interessenkonflikt so denkst wie Du denkst, sehe ich eben auch den 2. Aspekt meiner Sätze...den Du übergehst. Und da halte ich es zwar logisch wirklich für verständlich daß man als Mensch natürlich seinen eigenen Vorteil wahren will...doch halte ich es dennoch ebenso für übertrieben kleinlich, wenn man diesen wirklich geringfügigen Abstrich von nur 1-2 Tagen krampfhaft vermeiden möchte... Bist Du wirklich sooo erbsenzählerisch darauf angewiesen?? 1-2 Tage gesehen auf das ganze Jahr weniger Frei ist doch letztlich nur ein "µ"...zumal Du es ja so oder so bezahlt bekommst?! Arme Socke! 🤭
Laut Gesetz ist vorgesehen: Fällt Arbeit durch einen gesetzlichen Feiertag aus, darf das keine Minderung des Arbeitsentgelts zur Folge haben. Arbeitgeber müssen also an diesen Tagen das Gehalt zahlen, das ihre Beschäftigten ohne den Arbeitsausfall erhalten hätten ( § 2 Abs. 1 EFZG )
Ich muss nicht Glücklich sein wenn mein Arbeitgeber sich an geltende Gesetzt hält. Du sollst deinen mal am besten Verklagen wenn du nicht gezahlt wirst.
Ich habe also Null Vorteil dadurch wieso sollte ich also etwas wollen was mir nur Nachteile bringt?
Wenn es kommt dann kommt es eben so dann Handel ich mir halt 1-2 Tage mehr Urlaub aus ist mir um ehrlich zu sein egal. Mich stört es einfach nur das DU "Arme Socke" falsche Argumente nutzt um das gut zu reden.
Es gibt aber grundsätzlich auch andere Gehaltsmodelle. Wenn man sowieso ein monatliches Fixum hat ist es anders als wenn man nur nach Arbeitstagen bezahlt wird. Will sagen, mit Fixgehalt bekommst Du immer das Selbe, egal ob Du in dem jeweiligen Monat 20 oder 22 Arbeitstage hast...je nachdem, wie viele Sonntage es gibt. Ich arbeite so kurz vor der Rente eh nur noch "Teilzeit", bekomme monatlich ob mit oder ohne Feiertage bzw. Sonntage auch immer den selben Monatslohn!
Aber für die Allgemeinheit bzw. für den Staat etwas abzugeben wäre für mich jetzt nicht so das Problem...aber anscheinend für Dich. Halte ich eben für "ärmlich"! 😉
Die häufigsten Modell in Deutschland sind der Monatslohn und der Zeitlohn also wenn ich danach bezahlt werden wie viel Arbeitsstunden ich habe. Bei beiden bekomm ich an Feiertagen trotzdem mein Gehalt. Außer natürlich ich arbeite im Schichtdienst und hätte so oder so Frei am dem Tag.
https://www.papershift.com/blog/feiertage-in-der-stundenabrechnung
Damit ist folgendes faktisch Falsch
Ich gehe aber von der allgemein größten Masse aus, und da ist es so wie ich es beschrieb. Und da bekommt man den Feiertag nur bezahlt wenn man dann auch arbeitet
Die kleinste Masse wie Freelancer wurden an den Tagen kein Geld bekommen der Großteil aber schon.
Aber für die Allgemeinheit bzw. für den Staat etwas abzugeben wäre für mich jetzt nicht so das Problem...aber anscheinend für Dich. Halte ich eben für "ärmlich"! 😉
Den Punkt versteh ich um ehrlich zu sein nicht. Muss mein Gehalt ja trotzdem Versteuern ob ich Arbeite oder nicht. Damit gebe ich der Allgemeinheit und dem Staat so oder so etwas ab?
Es arbeiten mehr Leute in Schichtdiensten als man denkt. Alleine bei allen Öffis im Lande nebst "die Bahn" und in vielen Industriebetrieben. Das soll nicht die Masse sein?? Ich habe Feiertag immer frei, denn Feiertag haben Supermärkte immer zu.
Wenn es immer so ist wie im letzten Absatz beschrieben, warum reden denn alle Politiker momentan von "Feiertag streichen gäbe ein plus für Unternehmen und Staat"...und propagieren es als fast unverzichtbare Maßnahme für Aufschwung!?
Schichtarbeiter bekommen trotzdem ihr Gehalt an Feiertagen aber nach über einem Tag geb ich es auf dir erklären zu wollen. Natürlich wurde ein Unternehmen mehr Geld machen wenn sie an den Tagen mehr produzieren? Und der Staat erhöht sein BIP
Man bekommt an Feiertagen auch so seinen Lohn? Was ist das den für ein Argument