Teures Fahrrad mit billigem Fahrradschloss?
Ist man irgendwo selber schuld, wenn man ein sichtlich wertiges Fahrrad mit einem eher einfachen billig-Schloss abschließt.
Denke der Besitzer müsste ja reichlich Geld haben, weil es auf die Sicherheit kein großen Wert legen muss und sich ein neues kaufen könnte.
Beispielschloß
16 Stimmen
7 Antworten
Ob sich ein teures Schloss lohnt, ist abhängig davon, wo und wie lange es abgestellt wird. Anders gesagt, wie lange kann sich ein Dieb unbemerkt daran zu schaffen machen.
Für kurze Abwesenheit an belebten Orten ist auch ein billiges Schloss besser als garkeins. Unter ungüstigen Bedingungen hilft überhaupt kein Schloss, da es keine Schlösser gibt, die mit gutem Werkzeug nicht zu knacken sind.
Also hat ein teures Schloss nur Sinn bei mittleren Bedingungen. Zu beachten ist auch, das Rad nicht nur abzuschließen, sondern anzuschließen an feste Einrichtungen. Sonst kommen Profis mit LKW, laden es auf und können weitere Arbeiten in ihrer Werkstatt erledigen.
die Versicherung des Fahrrades möchte meist wissen, mit welchem Typ Schloss man sein Fahrrad sichert.
Bei relativ schlechter Qualität kann es sein dass sie bei Diebstahl nicht zahlen
Mitlerweile kommt der Dieb ja nicht mehr mit dem Bolzenschneider sondern mit der Akkuflex, da sind die besten Schlösser auch in sekunden auf! :(
Das Stinkeschloss (Skunklock) verströmt, wenn es aufgebrochen wird, ein Gas, das Brechreiz auslösen soll. Das Gas befindet sich in einem Hohlraum. Wird der Bügel des Schlosses angebohrt, angesägt oder aufgebrochen, strömt das übelriechende Gas heraus und bringt den Fahrraddieb zum Brechen.
Auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo sucht der Erfinder Daniel Idzkowski nun nach Unterstützern. Bisher konnte er für sein Projekt 29 000 US-Dollar einsammeln. Ein Skunklock (Skunk heißt übersetzt Stinktier) soll es bei Indiegogo ab einer Unterstützung von 119 US-Dollar zu haben sein. Der Versand des fertigen Produkts soll im Juni 2017 erfolgen.
Wie Daniel Idzkowski der Mail.online berichtet, löste das Gas noch in bis zu 60 Zentimeter Entfernung zur Austrittsstelle bei 99 Prozent der Testpersonen Erbrechen aus. Freiwillige und er selbst hätten das mehrfach getestet. Zu Brechreiz und Atemproblemen kämen noch vergleichbare Symptome wie bei Pfefferspray hinzu. Auch bei einer Entfernung von 1,5 Metern soll das Gas noch Übelkeit auslösen.
Das Anschneiden des Schlosses, abhauen und zurückkehren, nachdem das Gas verflogen ist, soll nach Angaben des Erfinders nur bedingt funktionieren, da das Gas auf Kleidung und Haut haften soll. Auch Gasmasken sollen vor dem Gas und dem damit verbundenen Brechreiz nicht schützen.
Bei dem Gas soll es sich um „formula D_1“ handeln. Es ist angeblich in 50 Staaten, darunter US-Bundesstaaten und europäischen Ländern, legal . Als Beispiele werden Großbritannien, Deutschland und Frankreich genannt.
Jedes schloss lässt sich aufbrechen, vor Diebstahl gibt es keinen wirklichen Schutz.
Nachts mit flex 2 min irgendwo an einem Fahrrad rum machen ist ja mega auffällig..
Mit Ner gescheiten Trennscheibe vlt auch nur 1 min, das geht schneller als irgendjemand die Bullen ruft. https://youtu.be/tMvcsUl-ThE?si=3_z4L6nkhb2CKfgS
bis die Polizei eintrifft ist sowieso bestimmt 10 min vergangen. Dennoch könnten ja welche einschreiten zwischenzeitlich
😂 in welcher Welt lebst du, niemand schreitet bei sowas ein.
Kann mir schon den ein oder anderen "gut Bürger" vorstellen der kurz den Helden spielt..
Selbst wenn das laut und auffällig ist, wie schnell wird wohl jemand in der Nacht aus seiner Komfortzone heraus am Tatort sein?
natürlich ist der dieb schuld, wenn er das fahrrad klaut.
bringt einem aber nix, wenn das rad weg ist.
man sollte schon auch geld in ein gutes schloss investieren.
Die Sache ist ganz einfach: der Gelegenheitsdieb wird erwischt, wenn er an dem Ding rum fummelt. Der Profidieb nimmt das Rad auch dann in Sekunden unbemerkt mit, wenn es an zwei hochwertigsten Schlössern hängt.
Daher nehme man das Schloss, das die eigene Versicherung möchte, damit sie einem die Wiederbeschaffung zahlen.
Wenn ich eine Versicherung mit dem für mich passenden Bedingungswerk abschließe, gibt's kein "raus reden". Wer natürlich was bezahlt haben will, was nicht versichert ist, wird Schwierigkeiten haben.
https://versicherungen.finanzleser.de/hc/de/articles/11440214284828-Welche-Fahrradschl%C3%B6sser-werden-von-der-Versicherung-anerkannt
In der Fahrradversicherung werden spezifische Fahrradschlösser basierend auf ihrer Sicherheitsstufe und Zertifizierungen anerkannt.
Versicherungen legen Wert auf Schlösser, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Aufbruchversuche bieten. Die Anerkennung hängt oft von der Sicherheitsstufe des Schlosses ab, die durch unabhängige Zertifizierungen wie VdS oder Sold Secure bestätigt wird. Diese Zertifizierungen prüfen Schlösser auf ihre Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene Aufbruchmethoden.
Die Versicherungen empfehlen in der Regel bestimmte Schlosstypen, wie Bügelschlösser, Faltschlösser oder Kettenschlösser, die eine hohe Sicherheit gewährleisten. Es ist wichtig, dass das Schloss stark genug ist, um Diebstahlversuche zu vereiteln, da die Versicherung im Falle eines Diebstahls prüfen wird, ob ein angemessenes Schloss verwendet wurde.
Daher ist es für Fahrradbesitzer ratsam, sich direkt bei ihrer Versicherung über die Anforderungen und Empfehlungen für Fahrradschlösser zu informieren, um sicherzustellen, dass ihr Schloss den Anforderungen entspricht und im Falle eines Diebstahls der Versicherungsschutz gewährleistet ist.
Verknüpfung mit