Ist die Trinität nicht eigentlich Polytheismus?
Weil es gibt ja basically 3 „Gottheiten“ die halt zusammen 1 Gottheit sind
33 Stimmen
15 Antworten
Nein, definitiv nicht.
Die Trinität im Christentum, geht von einem einzigen Gott aus, der in drei unterschiedlichen Aspekten besteht:
Der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
Sie alle sind ein und derselbe Gott, aber verkörpern eben unterschiedliche Aspekte:
- "Der Vater" ist Gott im Sinne des Schöpfers.
- "Der Sohn" ist auch Gott im Sinne des Erretters.
- "Der Heilige Geist" ist auch Gott im Sinne der göttlichen Eingebung.
Es sind also ganz klar keine unterschiedlichen Götter wie im Polytheismus, sondern nur ein einziger Gott mit drei verschiedenen Aspekten.
Jesus sagte diesbezüglich sehr treffend:
Johannes 10:30
"Ich und der Vater sind eins."

Gott, der uns erschaffen hat und dem es gefallen hat, sich uns in der Bibel zu offenbaren, ist ein einziger dreieiniger Gott.
Niemals lehrt die Bibel Polytheismus, ganz im Gegenteil!
Wichtig ist dabei das Verständnis der Trinität (Dreieinigkeit) Gottes: Gott als Vater, Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist (Gott als 3 Personen und doch eins; also Christen glauben an einen einzigen Gott).
Man kann das vielleicht ein klein wenig mit drei Kreisen vergleichen, die sich in der Mitte überschneiden.
Bereits im ersten Vers der Bibel steht: "Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde" (1. Mose 1,1). Das Wort für "Gott" ist hebräisch Elohim, das ist die Mehrzahlform von Eloah und wird von nicht wenigen Auslegern als erster Hinweis auf die Dreieinigkeit Gottes gedeutet bzw. darauf, dass Gott aus mehreren Personen besteht.
In Römer 8,8-9 wird der Geist Gottes mit dem Geist Jesu gleichgesetzt: "Ihr aber seid nicht im Fleisch, sondern im Geist, wenn wirklich Gottes Geist in euch wohnt. Wenn aber jemand Christi Geist nicht hat, der ist nicht sein."
Insgesamt geht es einfach darum, dass der Vater, Jesus und der Heilige Geist in der Bibel als Gott bezeichnet werden. Erklärt und mit vielen Bibelstellen belegt, wird das z. B. hier:
Die Dreieinigkeit Gottes findet sich schon im Alten Testament, wie der messianische Jude Dr. Arnold Fruchtenbaum erklärt:
Es ist KEIN klassischer Polytheismus.
Bei diesen, z.B. im Hellenismus, gibt es zahlreiche Götter - Zeus, Hera, Apollon, Helios, Ares, Arthemis, Athene, Poseidon..., die sehr unabhängig von einander agieren und auch oft feindschaftlich gegeneinander operieren.
Dagegen beim Dogma der Trinität besteht ein ewiges Immer-Einigsein.
Trotzdem war die Trinität eine ganz unnötige Torheit frühchristlicher Theologen, die seit 2000 Jahren für Debatten sorgt und die normalen Leute nur abschreckt.
Wer die Trinität als polytheistisch bezeichnet, hat diese mißverstanden, wie an diesem Beispiel ersichtlich wird:
Weil es gibt ja basically 3 "Gottheiten" die halt zusammen 1 Gottheit sind
Gott existiert ewiglich als drei Personen, Vater, Sohn und Heiliger Geist, und jede Person ist vollkommen Gott, und es gibt nur einen Gott.
Der Begriff Trinität ist in der Bibel nicht zu finden. Dieser ist wahrscheinlich erst im 2. Jhd. n. Chr. entstanden, aber die durch dieses Wort vorgestellte Sache ist in der Bibel an vielen Stellen zu finden. Die Lehre von der Trinität wird in der Heiligen Schrift progressiv offenbart, partiell im Alten Testament und vollständiger im Neuen Testament.
Die Dreieinigkeit ist aber in einem gewissen Sinn ein Mysterium, dass wir nie ganz verstehen können. Man kann aber etwas von seiner Wahrheit verstehen, wenn wir die biblische Lehre in drei Feststellungen zusammenfassen:
- Gott ist drei Personen
- Jede Person ist vollkommen Gott
- Es git einen Gott
Gott existiert ewiglich als drei Personen, Vater, Sohn und Heiliger Geist, und jede Person ist vollkommen Gott, und es gibt nur einen Gott.
Die Lehre von der Dreieinigkeit ist eines der wichtigsten Dogmen des Christentums, welches auf den beiden ersten ökumenischen Konzilien (325 in Nizäa; 381 in Konstantinopel) beschlossen wurde. Es ist Konsens in der Lehre der Kirchen und Freikirchen. "Nur" christliche Sondergemeinschaften, wie beispielsweise die Zeugen Jehovas, lehnen die Trinität ab. Ein Blick in die Theologiegeschichte zeigt, dass mit der Leugnen der Dreieinigkeit meist auch die Ablehnung der vollkommenen Gottheit des Sohnes einhergeht.
für mich ja -
ich habe noch keinen gefunden, der mir dieses Phänomen hinreichend und verständlich erklären konnte
Unsinn!!! Die Begriffe Person etc haben im Griechischen wie im Latein eine andere Konnotation als im Englischen und Deutschen.