Hat der junge Mann im Supermarkt recht?
Eben beim Pfandautomat. Einer war mit zwei vollen Säcken Pfandflaschen diese in den Automaten zu stecken. Man hat schon lange gewartet. Der junge Mann darauf“ Finde ich ne Unverschämtheit das Sie zwei Säcle mitbringen müssen,andere wollen auch ihre Flaschen da rein werfen“. Der andere sagte. „Halt die Fresse“. Dann kam s fast zur Schlägerei. Hatte der junge Mann recht?
49 Stimmen
26 Antworten
Jeder kann mitbringen so viel er möchte.
Wenn mir das mal zu lange dauert, dann kaufe ich eben erst ein und gebe dann das Pfand ab.
Erstaunlicherweise sind es zwei bestimmte Gruppen, die dadurch immer wieder auffallen, was auch die Angestellten meines örtlichen Supermarktes so sehen beziehungsweise bestätigen.
Es ist ja nicht so, dass es nur Zeit dauert, weil derjenigen die vielen Flaschen in den Leergutautomat gibt. Meist gibt es eine Störung, weil der Container des Automat voll ist. In diesem Fall muss der Angestellte kommen und es leeren, wodurch nochmals mindestens zehn Minuten vergehen. Oder derjenige, der die Flaschen in den Leergutautomat eingibt, ist selbst so genervt, dass er die Flaschen ziemlich hektisch und grob in den Automaten einführt, wodurch der Automat nochmals Probleme macht und der Angestellte wieder kommen muss. Dadurch kann es schnell vorkommen, dass wegen einer einzigen Person der Leergutautomat für fast eine Stunde belegt ist. Es hat sich dadurch eine extreme lange Schlange gebildet und der Automat hat erst in drei Stunden wieder seine Ruhe.
Ich kaufe in einer Kleinstadt mit 20.000 Einwohnern ein und möchte nicht wissen, wie es in Großstädten ist.
Die Angestellten im örtlichen Supermarkt können auch nicht verstehen, warum diejenigen maximal zwanzig Flaschen kaufen, aber irgendwann mit über 150 leeren Flaschen zurückkommen. Sie fragen sich auch, warum sie nicht jedes Mal die Flaschen zurückbringen können, die sie zuvor gekauft haben und warum sie über Monate bei ihnen anscheinend zu Hause liegen.
Meist sind diejenigen vom langen Eingeben in den Leergutautomat selbst so daneben, dass sie den Leergutbon vergessen. In diesem Fall sind über 40,- € weg und das Geschrei ist daraufhin groß.
Es ist sowieso erstaunlich, wie viele Leute den Leergutbon vergessen und erst an der Kasse merken, da sie ihn nicht mitgenommen haben. In diesem Fall ist der Bon aber schon längst weg. Dies kommt so oft vor und man muss sich schon etwas fragen, wo diejenigen mit ihren Gedanken waren.
Es ist jedem selbst überlassen, wieviel er da mitbringt.
Der "junge Mann" hätte ja auch fragen können, ob er kurz dazwischen darf, hab ich auch schon gemacht.
das geht ihn nichts an und er muss warten oder ein anderes Mal wiederkommen.
So ist halt das Leben. Klar ist das ärgerlich, wenn jemand so viel mitbringt und ich warten muss. Aber ich weiß ja nicht, wieso der andere Kunde so viel angesammelt hat und hab kein Recht auf einen freien Automat. Vorwürfe und Aggressionen sind unangebracht.
Wer zuerst kommt mahlt zuerst. Und wer danach kommt, muss warten, bis der erste seine Flaschen eingeworfen hat. Da muss man sich nicht darüber aufregen und schon gleich gar keine "Unverschämtheiten" anprangern.
Dass die Antwort des Beschimpften auch so aggressiv war, zeigt in meinen Augen nur, dass sich da zwei Gockel aufgeplustert haben.
Ich habe es manchmal auch eilig, aber wenn die alte schlecht sehende Dame ihr Kleingeld aus dem Portemonnaie kramt, dann warte ich. Ich bin von der Situation genervt, aber nicht von der Dame. Ich kann das trennen.
Es ist zwar schön, wenn Supermärkte sich um schnelle Abfertigung bemühen, aber das einzige Recht, das ich habe, ist, als Kunde nicht mehr wiederzukommen.