Habt ihr Angst vor der politischen Zukunft Deutschlands?
23 Stimmen
8 Antworten
Aber Angst ist ein gutes Geschäft ,
mit Angst kann man die Schafe in die Ecke treiben und einschüchtern.
Einmal kann das ja auch passieren .
Aber aus Schaden wird man klug und lässt sich so schnell nicht wieder verarschen von WHO und den Instituten und Klabautermännern.
nd lässt sich so schnell nicht wieder verarschen
Oder rennt aus lauter Verzweiiflung zum Nächsten.
Quasi von einem Extrem zum Anderen.
Ich denke man kommt da nur raus, wenn man aufhört, die eigene Angst und Unsicherheit mit irgendwas füllen zu wollenn, denn eines ist klar: Da draußen warten leider genug Menschen und Gruppierungen, die nur darauf warten, das ausnutzen zu können.
Ich glaube nur wenn man das akzeptiert, wird man eigenständig denken und entscheiden können.
das hängt von den Wahlen von morgen ab. Wenn die Rattenfänger viele Stimmen bekommen, dann hab ich schon Angst.
Auch, wenn Merz Kanzler werden sollte. Der redet zwar von der "Brandmauer", aber ich habe ihn in Verdacht, sie als Erster einzureißen. Der Mann geht über Leichen, wenn es sein muss.
Nicht die politische Entwicklung muss uns Sorge machen, sondern eher die gesellschaftliche.
Finde ich ein sehr interessante Idee. Finde auch das die Politik unter der zunehmend ausgrenzenden und der „jeder macht das was ihm am besten in die Hände spielt“ Art leidet.
Ich sehe als Basis/Ursache die indirekte Kommunikation - also der anonyme Austausch in socialmedias, die gerade emotionale und/oder unsachliche oder sogar faktenverneinende Diskussion ohne Konsequenzen - als Einstieg in ein fast schon genauso ablaufendes aber sehr reales "Miteinander".
Dazu gesellt sich eine enorme Dichte und Geschwindigkeit an Informationen, die "der Mensch" kaum mehr verarbeiten kann, da er sich nicht gleich schnell weiterentwickelt hat. Stilblüte ist, dass z.B. gerade junge Menschen für ein fache Rechenoperationen bereits die App benötigen. Überträgt man das auf den Umgang mit gesellschaftspolitischen Themen, macht mir das eher Sorge.
Anders ausgedrückt: kaum einer hat mehr Bock, Dinge in der Tiefe zu hinterfragen, plappert nur noch Überschriften nach und bildet sich gar keine EIGENE Meinung mehr.
Dann muss man sich aber fragen wie man das Thema angeht. Wie will man die Gesellschaft beeinflussen oder die Politik so reformieren, dass solche Reize wieder gesetzt werden. Den ich stimme dir zu, dass sie sehr wichtig sind und wenn sich nichts verändert es einige Probleme geben wird
Die Politik ist in etlichen Bereichen gar nicht in der Lage, das Volk zu lenken (und das ist eigentlich gut so).
Ein Beispiel ist der Wohnungsmarkt in den Großstädten. Der Wohnungsmangel ist durch Staat/Kommune nicht relevant beeinflussbar bzw. wird nicht ausreichend angegangen. Grund ist aber vor allem der enorme Zuzug und der immer größer werdende Flächenbedarf (m² pro Wohneinheit). Man müsste um jede Stadt eine Mauer errichten und Neuankömmlinge damit vor den Toren halten.
Ha, dann wäre ich ein moderner Nostradamus, hätte ich eine Lösung. 😉😂
Ich befürchte, dass wir gesellschaftlich mit der jetzigen Einstellung auch der jungen Generation national eine ziemliche Bauchlandung hinlegen werden. Der Einsatz der letzten Generationen beim Aufbau unserer Wohlstandsgesellschaft ist nur durch einen analogen Einsatz erhaltbar. Erfolgt das nicht, wird sich der Lebensstandard massiv senken und damit könnte sich auch eine politisch extreme Partei durchsetzen. Unter Umständen erfolgt das sogar wie in Griechenland, wenn die extrem Linke mit der extrem Rechten koaliert. Dann sieht die Bevölkerung rasch, dass es mit einer solchen Konstellation so nicht geht und wird wieder aus der Mitte heraus konservativ wählen.
Ein andere Aspekt ist Europa. Es braucht 2-3 gute Regierungslenker der großen Nationen, die gleichzeitig und gleichgeschaltet Europa politisch weiter einigen und ausrichten. Unter einer aktiven Frau Merkel und einem starken Präsidenten Macron wäre dies ggfs. gegangen, wäre nicht die Einstimmigkeitsregelung gewesen. Das wurde mittlerweile als Fehler erkannt, aber jetzt haben wir keine starken Staatenlenker in den entscheidenden Nationen. Selbst wenn die CDU 2025 wieder an die Regierung kommen sollte, fehlt dann das Pendant in Frankreich und Italien. Das wird die nächsten Jahre sehr schwierig werden, zumal die Weltwirtschaft Druck auf Europa ausüben wird.
All das wird zu Einschnitte in der Gesellschaft führen und wie diese dann reagieren wird ...?
Das wird sicherlich noch weitaus unterhaltsamer.🍿🙂
Wenn ich wüsste, dass Donnie nicht gewinnt, sondern geschlagen nach Mar a Lago wankt, würde ich das durchaus unterhaltsam finden,
Es kann nur besser werden! Schlechter ist nicht möglich!
Ja leider.
Erst die Menschen einschüchtern und dann so tun, als ob man als einziges einen Ausweg bieten kann.
Finde es schon sehr schade, wie oft und wie viele immer noch auf solche Strategien zurückgreifen.
Klar, möglicherweise auch aufgrund eigener Angst beim Fehlen von Kontrolle, aber in Ordnung ist es trotzdem nicht.