Findet ihr die Sonderschulden für Rüstung, Infrastruktur und Klimaprojekte in höhe von über 1000 Milliarden(+100%-150%+) des Haushalts gut oder schlecht?

Find ich Gut 52%
Find ich schlecht 48%

42 Stimmen

Rollo489  15.03.2025, 10:06

Wie kommst du auf eine Billionen?

Radon 
Beitragsersteller
 15.03.2025, 11:11

das sind die Prognosen auf die Nächten 10 Jahre durch die Lockerung der Schuldenberges, es sollen ja 3 Grundgesetzänderungen durch den abgewählten Bundestag geprügelt werden

11 Antworten

Find ich schlecht

Da scheinen wohl einige nicht zu wissen, wie viele Generationen an diesen Schulden abzahlen werden.

Wären nicht schon zig Milliarden verschleudert worden, wäre auch genug Geld da für alles.


chaessus0000  16.03.2025, 19:41

Ein Staat funktioniert nicht wie eine Firma. Staatsschulden müssen nicht abbezahlt werden, warum sollte man einen komplett ausgeglichenen Haushalt ALS STAAT anstreben? Alles Geld im Umlauf kommt ja erst von Staaten. Man muss nur richtig investieren, um Inflation zu vermeiden

Wer mag schon Schulden? Nur, wie sollen wir die anstehenden Probleme lösen? Mit Luft und Liebe werden wir da nicht weit kommen. Ich finde es also doof, sehe aber die Notwendigkeit ein.


Radon 
Beitragsersteller
 15.03.2025, 10:00

sieht man da nicht eher die Notwendigkeit, Einsparungen vorzunehmen, wie zb die Finanzierung anderer Länder, deren Kriege und Entwicklungshilfen in der ganzen Welt? :-)

Rollo489  15.03.2025, 10:07
@Radon

Du meinst damit Putin als nächstes unsere Bündnispartner angreift?

Radon 
Beitragsersteller
 15.03.2025, 10:11
@Rollo489

wer glaubt das Russland ein Natoland angreift ist meiner Meinung nach "Unserer Propaganda" auf den Leim gegangen :-)

Realisti  15.03.2025, 10:12
@Radon

Es gibt Kausalketten. Wenn du es schaffst dabei zu helfen z. B. in Syrien eine lebenswerte Umgebung für die Menschen aufzubauen. Dann bleiben die Menschen in ihrer Heimat. Wenn du in Ruanda gegen Masern impfst, dann kommt keine Masernepedemie aus Ruanda zu uns geflogen...

Die Kunst ist es heraus zu finden welche Projekte nützen und welche nicht. Beispiel: Die Produktionsüberschüsse Europas in die Dritte Welt zu karren, war der größte Blödsinn, den man machen konnte. Wenn überall europäischer Weizen verschenkt wird, kann der einheimische Hirsebauer seinen Hof zumachen. Der wird keine Hirse mehr los. Ihm aber einen Brunnen zu bohren, war da schon sinnvoller und würdevoller für alle Beteiligten. Einen Hof kann man in einem Sommer versteppen lassen und es braucht Jahre um ihn wiederzubeleben. Da hat sich Europa mit verfehlter Entwicklungshilfe oder Wirtschaftspolitik sehr schuldig gemacht. Nestle oder Coca Cola scheffeln Millionen und nehmen billigend inkauf, dass die einheimische Bevölkerung kein Wasser mehr hat. Und wir kaufen den Mist fleißig im Supermarkt.

Manchmal merkt man erst, wenn dein Projekt läuft, ob es nützlich ist oder Opfer von Korruption wird. Spart man dann bei Kontrolleuren wird man verarscht, hat man zu viel Bürokratie, versickert zu viel Geld in der Verwaltung. Politische Großlagen können sich manchmal in Stunden ändern, aber Verträge schließt man über Jahre ab.

Es gibt keine einfachen Lösungen für komplizierte Fragen. Und Mitleid oder Hilfsbereitschaft sind keine Schimpfwörter sondern sollten menschliche Eigenschaften sein.

Und Putin ist ein Verbrecher ohne Gewissen. Wenn man ihn "frei laufen lässt" ist der zu jeder Schweinerei fähig, die es gibt. Hat er ja bereits mehrfach bewiesen.

Rollo489  15.03.2025, 10:15
@Radon

Meinst du so wie Russland niemals die Ukraine angreifen würde? Was hat Frau Wagenknecht nochmal dazu gesagt?

Rollo489  15.03.2025, 10:16
@Realisti

Eine weitere Kausalkette ist auch: Wenn wir davon ausgehen, Russland würde uns nicht angreifen, wird der Kriegsverbrecher und Diktator es zumindest erwägen.

Realisti  15.03.2025, 10:18
@Realisti

Erinnerst du dich noch an den langen Tisch im Kreml? Fast alle Staatsoberhäupter Europas saßen mit Putin daran. Er log ihnen fett ins Gesicht und marschierte gleichzeitig in die Ukraine ein.

Kennst du die Machenschaften der Wagner-Söldner in Afrika nicht?

Weist du was abgeht in russischer Gefangenschaft und den Gefängnissen? Das ist so menschenverachtend.

Putin ist ein KGB-Mann und Machtmensch ohne Gewissen. Dem glaubst du was er sagt? Der grinst in die Kamera und lügt, dass sich die Balken biegen.

Radon 
Beitragsersteller
 15.03.2025, 10:20
@Realisti

und Merz ist da anders ?

Realisti  15.03.2025, 10:21
@Radon

Mir ist nicht bekannt, dass er für seine Machtfantasien Söldnertruppen unterhält oder plant in unschuldige Nachbarländer einzufallen. Ich denke auch nicht, dass die anstehende Aufrüstung dafür gedacht ist.

Crack  15.03.2025, 10:26
@Radon
wer glaubt das Russland ein Natoland angreift ist meiner Meinung nach "Unserer Propaganda" auf den Leim gegangen :-)

Wer glaubt, durch Einsparungen, wie aus Deinen Vorschlägen, könnte man die Probleme lösen, ist kurzsichtig und ahnungslos.

Radon 
Beitragsersteller
 15.03.2025, 10:28
@Realisti

wer glaubt das die Aufrüstung zur inländischen Verteidigung und Abschreckung dient, geht meiner Meinung nach zu Naive mit den Thema um. Es gibt genügend Bestrebungen, die Nato in einen Krieg mit Russland zu ziehen, Ja was in der Ukraine passiert ist nicht schön und das ganze hat auch eine Vorgeschichte, an der wir auch nicht ganz unbeteiligt sind, aber die Sicherheit Deutschlands und Europas dafür zu riskieren ist in meinen Augen verantwortungslos. Diplomatie ist immer der Schlüssel zur Lösung... wer auf Kriegerische Konfrontation geht kann nur verlieren

Radon 
Beitragsersteller
 15.03.2025, 10:31
@Crack

wer glaubt die Probleme lassen sich nur durch Massive schulden und Verfassungsmisshandlung lösen, hat die Schuldenbremse nicht verstanden

Realisti  15.03.2025, 10:32
@Radon

Ich bin ein Kind des kalten Krieges. Mir ist durchaus klar, was da kommt.

Crack  15.03.2025, 10:43
@Radon

Habe ich das gesagt? Nein, habe ich nicht.

Find ich schlecht

Wer soll denn das bezahlen? Und gibt es nicht so etwas wie eine Schuldenbremse?

Was sind die Folgen davon für die künftigen Generationen, wenn sich schon ohne diese neuen Sonderschulden ("Sondervermögen" genannt), schwierigere Zeiten für die kommenden Generationen abzeichnen, und bereits heute z.B. die Renteneinkünfte für manche Bürger nicht ausreichen, und sie sich mit Flaschen sammeln über Wasser halten müssen?

So oder so scheint die sich anbahnende grosse Koalition vor allem ein Thema zu haben, und das ist "AfD-Verhinderung", respektive das Bremsen des AfD-Wählerwachstums, indem man nun auf eine völlig falsche Art und Weise versucht, einige der AfD-Forderungen umzusetzen, respektive es zumindest behauptet, aber dann nicht macht. Ich glaube nicht, dass eine solche Politik die AfD schwächen wird. Eher das Gegenteil dürfte der Fall sein, denn das Ergebnis der Politik wird früher oder später spür -und messbar. Die Leute, die heute noch an die grosse Merz-geführte Koalition glauben, werden irgendwann merken, dass zwar in allen Politikbereichen ein wenig etwas geändert wird, aber dass dies Tropfen auf den heissen Stein sind, die letzlich völlig wirkungslos sein werden. Auch in Österreich ist der einzig echte gemeinsame Nenner der Dreierkoalition die FPÖ-Verhinderung, und das wird sich langfristig sicher nicht auszahlen. Ich denke, Kickl hat hier geschickt gehandelt. Er setzt lieber auf nachhaltiges FPÖ-Wachstum und Selbstzersetzung der Anti-Kickl-Koalition, als um jeden Preis regieren zu wollen, wie das deutsche FDP gemacht hat. Der Preis wäre für Kickl und seine Partei angesichts der faktischen Erpressung durch die ÖVP extrem hoch gewesen.


Rollo489  15.03.2025, 10:09

Guten Morgen

hier spricht mal ein Angehöriger der „nächsten Generationen“. Ich frage mich wirklich, wie manche sich die Schulden ausrechnen. Die Brücken jetzt einstürzen zu lassen, jetzt einen Partner nach dem anderen an Autokraten zu verlieren wird uns zukünftig deutlich mehr kosten als sie jetzt zu sichern. Das aus den Schulden resultierende Wirtschaftswachstum und die Inflation werden die Schulden bezahlbar machen.

davegarten  16.03.2025, 10:23
@Rollo489

Man sollte schon die Dimensionen der verschiedenen Zahlen vergleichen und eine Investitionsrechnung machen. Der Staat muss in die Infrastruktur investieren, keine Frage. Allerdings muss er gleichzeitig auch den Haushalt konsolidieren, und letzteres passiert nicht. Deutschland hat einen inflationären Staatshaushalt, und eine enorme, nicht nachhaltige Neuverschuldung wird fast zwangsweise zu höheren Zinsen führen, was private Investitionen verringern wird. Das Weginflationieren von Schulden führt zudem dazu, dass Ersparnisse und Fixeinkommen der Bevölkerung immer weniger wert sein werden. Im schlimmsten Fall kommt es zur Hyperinflation. Ich bin nicht so ein Fan des Keynesianismus. Wenn man in diese Richtung gehen will, dann braucht es grosse Haushaltsdisziplin, und an dieser fehlt es in der deutschen Politik erfahrungsgemäss regelmässig.

Find ich schlecht

Absolut grauenvoll Idee.

Diese Menge an Schulden wird den Euro und die deutsche Wirtschaftsleistung komplett entwerten und auf Dauer mehr schaden als nützen.

Es gibt nicht umsonst einen Haushalt aus welchem genau solche Ausgaben bezahlt werden sollen.

Wenn man ständig das System aushebelt, dann wartet man nur noch darauf, dass es zerbricht, was die CDU hier gnadenlos voran treibt!


Rollo489  15.03.2025, 11:41

Wurde der Euro etwa so stark aufgewertet als wir jahrelang kaum Schulden aufgenommen haben?

Das wird ja immer mehr. Aus den Artikel geht iwi was anderes hervor. Wie lange dauert es, bist du bei einer Dagoberthaften Fantastilliarde angekommen bist?

Es geht nicht nur um ein Sonderfond für Verteidigung, sondern auch um ein Fond für Infrastruktur. Es ist egal ob man es gut oder schlecht findet. Die Frage die man stellen sollte: ist es notwendig?

Ja ich sehe es als notwendig. Allerdings sollte man noch andere Maßnahmen treffen, Intelligente Sparmaßnahmen.


Radon 
Beitragsersteller
 15.03.2025, 10:09

"Infrastruktur und Klimaprojekte" habe ich doch in die Frage implementiert, ich bin auch eher ein Freund von Einsparungen und bin kein Freund von der art und weise wie hier das Grundgesetzt Misshandelt wird.

SirAndiusNr2  15.03.2025, 10:10
@Radon

Das ist Unsinn. Mit Einsparungen kann man nicht alles lösen. Manchmal muß man investieren.

Ein Handwerksbetrieb kann auch nicht immer sparen. Manchmal braucht man ein neues Auto oder Werkzeug. Vom Prinzip ist es genau das gleiche. Es ist eine Investition in die Zukunft.

Radon 
Beitragsersteller
 15.03.2025, 10:13
@SirAndiusNr2

500+(Open End) Milliarden in die Rüstung zu stecken und auf Kriegskurs zu stellen ist keine Investition in eine schöne Zukunft :-)