Mechanische Wellen berechnen?

Hallo, ich habe in Physik zwei Aufgabe gestellt bekommen, jedoch weiß ich nicht wie ich diese lösen soll. Das Thema hatte ich in der Schule noch nicht, da diese zurzeit aufgrund von Corona ausfällt. Aus diesem Grund muss ich mir das Thema selbst erarbeiten, jedoch fällt mir das recht schwer. Könnte mir von daher jmd genau erklären, wie man die Aufgaben löst?

  1. Eine Schallwelle hat eine Geschwindigkeit von ca. 340 m/s. Wird eine Stimmgabe mit der Frequenz f = 400Hz angeschlagen, kann man den Ton demzufolge erst mit einer Verzögerung hören. Welcher Zeitunterschied besteht zwischen dem Anschlagen der Stimmgabe und dem Hören des Tons im Abstand von 34m von der Stimmgabel? Wie groß ist die Wellenlänge der Schallwelle? Stelle die Schallwelle in einem y-x-Diagramm und einem y-t-Diagramm graphisch dar, wenn die Amplitude der Welle 40 Phon beträgt.
  2. Für die Ausbreitungsgeschwindigkeit eines Tsunamis gilt v = wurzel( g * h ), wobei g die Erdbeschleunigung und h die Wassertiefe angibt. Für die Wellenlänge gilt näherungsweise lambda= 2 * Pi * h .

a) Welche Ausbreitungsgeschwindigkeit und welche Wellenlänge hat ein Tsunami im Pazifik mit einer mittleren Meerestiefe von ca. 6 km.

b) Wie lange benötigt damit ein Tsunami von Japan nach San Francisco (ca. 8000km)?

c) Wie verändern sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit und die Wellenlänge, wenn die Wassertiefe von 6km auf 500m sinkt.

d) Welche weiteren Auswirkungen haben die Veränderungen bei c) auf die Welle.

Selbst wenn es nur ein Ansatz ist o.ä. würde ich mich sehr über eine Antwort freuen.

Schule, Physik, mechanische wellen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mechanische wellen