Alte Tasche stinkt nach Stall?

Moin, ich hab ein Problem.

Undzwar bin ich grade bei der Musterung und übernachte hier. Da meine große Tasche kapput war haben mir meine Eltern eine Tasche von sich mit gegeben die schon Ewigkeiten im Keller lag.

Als ich sie dort in der Hand hatte, hat sie nicht gestunken, zumindest ist mir dort noch nicht aufgefallen.

Aber als ich dann im Zug war viel mir immer mehr auf das die Tasche nach Kaninchenstall riecht. Also wirklich extrem ekelhaft. Ich dachte das würde schon passen da es ja nur für 2 Tage also 1 Übernachtung ist und ich zudem Zeitpunkt schon 200 km von zuhause entfernt war um da noch was zu machen. Das ding ist aber, das meine Eltern seit mehr als 12 Jahren garkeine Kaninchen mehr haben, also wie kann diese Tasche noch danach so krass riechen.

Mein Hauptproblem ist jetzt, dass ich hier in einem kleinen Zimmer in einem Container sitze, ich die Tasche im Schrank weg geschossen habe, aber der ganze Raum stinkt bestialisch nach Kaninchenstall mittlerweile. Durch die Wärme ist das noch stärker und Fenster aufmachen bringt nichts.

Jetzt ist die Frage ob das gefährlich ist? Sind da vielleicht irgendwelche Abgase das mir was passieren kann? Oder anderen wenn sie den Raum betreten? Also es stinkt wirklich extrem nach stall und Urin, was eigentlich nicht sein kann.

Das wird natürlich sowieso schon unangenehm mit dem Teil morgen durch die Leute zu gehen und das zu erklären und damit dann knapp 300 km nachhause zu fahren.

Aber weiss einer was das sein könnte und ist es gefährlich also giftif?

Es ist eine alte Fußballsport Tasche von der WM 2006 aus Stoff.

Sport, Kleidung, Kaninchen, Fashion, Mode, Designer, Style, Leder, Abgase, Geruch, Gift, Handtasche, Marke, Stall, Tasche, Giftstoffe, Sporttasche, Kaninchenstall
Wie viel muss man sich auf der Arbeit gefallen lassen?

Hallo,

kurz zusammengefasst bin ich eine Grafikerin mit 2 Jahren Berufserfahrung, also noch relativ neu in der Arbeitswelt. In meiner Firma lief die letzten 1,5 Jahre auch eigentlich alles gut. Nur jetzt passieren immer vermehrter Situationen die mich echt wütend und traurig machen.

Von mir wird ein Professionelles Verhalten und perfekte Arbeit verlangt und sobald eine Retusche von mir auch nur einen kleinen Fehler hat (wie das eine Fläche um einen Pixel verrutscht ist), wird mir gesagt, ich soll doch lieber zuhause bleiben und krank machen anstatt so eine beschissene Arbeit abzuliefern. Zudem werde ich nun komplett ignoriert und alle meine Termine mit dem Kollegen wurden abgesagt, was ich sehr kindisch finde.

Dann wurde mir aufgrund von schlechter zeitlicher Planung des Projektteams mein Projekt weggenommen, an dem ich bereits 3 Monate gearbeitet hatte. Ich hatte dafür viele Überstunden gemacht und auch öfters Arbeit mit nach Hause genommen, um mit frischen Augen auf das Projekt schauen zu können. Man sagte mir, dass es nicht an meiner Qualität liegt, sondern eher an der knappen Zeit und es ihnen leid tut, dass ich mich jetzt blöd fühle, aber sowas immer wieder passieren kann. Die weiteren Tage danach kamen immer mehr Menschen aus der Firma auf mich zu und haben noch mit irgendwelchen Kommentaren hinterhergetreten.

Zudem wird mir von meinem Kollegen jetzt die ganze Zeit "geraten" zu kündigen wenn sowas nochmal vorkommt oder krank zu machen, einfach um der Geschäftsführung eins auszuwischen. Dieser Kollege hat der Geschäftsführung auch mein Krankheitsbild gepetzt, weswegen ich da eh jegliches Vertrauen verloren habe... Es fühlt sich halt irgendwie an, als würde man mich rausekeln wollen. Das waren jetzt bloß die Sachen aus den letzten 3 Wochen.

Ist sowas normal und ich bin einfach zu sensibel?

Vielen Dank im Voraus für die Antwort :)

Arbeit, Beruf, Designer, Grafikdesign, Arbeitsklima, Kollegen, Wertschätzung
Welche Methodik?

Hallo zusammen,

Ich schreibe zum ersten Mal eine Hausarbeit und bin mir unsicher welche Methodik es wäre wenn ich meine Hausarbeit wie folgt angehe :

In einem Einführungsseminar von der Uni und als Auftrag sollen wir eine Hausarbeit über einen beliebig gestalteten Gegenstand schreiben. Ich studiere Mediendesign im ersten Semester und habe mich für zwei spezifische Helmmodelle entschieden die ich vergleichenmöchte (einen Automobilsport-Helm und einen Motorradsport-Helm) beide für den professionellen Einsatz im Motorsport. Meine Forschungsfrage ist inwieweit sich diese voneinander unterscheidet und abgrenzen lassen um zu zeigen, dass sich diese im professionellen Bereichen auch nicht für gegensätzliche Zwecke eignen (These). Da dies viel mit designfunktionalen Dingen zusammenhängt die die Aerodynamik beeinflussen, habe ich mir die Grenzschichttheorie dazu angeschaut um daran ebenfalls meine These begründen zu können.

Zur Begründung/ Untersuchung beziehe ich mich lediglich auf meine recherchierte Literatur und führe keine richtige eigene Forschung durch. Ich beziehe mich lediglich auf vorhandene Erkenntnisse aus der Forschung und begründe daran meine These um somit Forschungsfrage anzunähern.

Welche Methodik dies bei diesem Vorgehen nun ist fällt mir leider sehr schwer herauszufinden, ich habe vorerst gedacht das dies einer qualitativ empirischen Forschung entspricht aber bin mir dessen nicht wirklich sicher. Wäre es vielleicht als Metaanalyse oder Literaturarbeit ... einzuordnen und unterscheidet man dabei auch zwischen qualitativ und quantitativ ... ?

Wenn mir jemand dabei helfen könnte würde ich mich sehr freuen und wäre sehr dankbar !

Liebe Grüße

Buch, Wissen, Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Designer, Schreiben, Design, Master, Wissenschaft, helfen, Hausarbeit, Autor, Bachelor, Bachelorarbeit, Bachelorstudium, Dozent, forscher, Forschung, Lehrer, Literatur, Masterarbeit, Produktdesign, Seminararbeit, Student, Studie, studieren, Universität, university, Wissenschaftler, Wissenschaftlich, wissenschaftliches Arbeiten, Fragestellung, Methodik, studentinnen, Bachelor of Arts, Bachelorthesis, Forschungsfrage, forschungsmethoden, Masterstudium, wissenschaftliche Arbeit

Meistgelesene Fragen zum Thema Designer