Roller Licht geht nicht nach Anbau von Heizgriffen?

Hallo allerseits!

Ich habe heute an meinen Aprilia SR 50 2018er Roller Heizgriffe angebaut. Diese funktionieren auch prima. Ich habe dazwischen ein Relais verbaut, was nur mit dem Zündungsplus am Abblendlicht schaltet. Danach holt sich die Griffheizung den Strom direkt von der Batterie.

Das Abblendlicht leuchtet nur wenn der Motor an ist.

Nun ist mein Problem, das das Abblendlicht nicht mehr leuchtet beim starten. Ich habe mit dem Multimeter mal nachgemessen, es liegen ca. 7 Volt an. Der Roller startet aber ohne Probleme mit E-Starter. Und das Fernlicht geht auch. Meine Batterie hat 4Ah, wobei bei den Heizgriffen steht das man mindestens 6Ah braucht. Ich habe meine Batterie jetzt mal ans Ladegerät gesteckt und schaue ob es dann mit voller Batterie leuchtet. Das Ladegerät sagt mir allerdings das die Batterie 13V hat, aber die Heizgriffe blinken auf der letzten Stufe (<11,5V).

Woran könnte es liegen? Ist es so tragisch das die Batterie nur 4Ah hat? Brauch ich eine größere Lichtmaschine? Eigentlich sollte das Licht doch trotzdem schwach leuchten? Immerhin habe ich die Heizgriffe zu dem Zeitpunkt ja aus und vorher hat das Abblendlicht auch immer geleuchtet?

Oder habe ich etwas falsch verkabelt? (Denke aber eher nicht) Relais bekommt Zündungsplus bei der Lampe und dann geht das Kabel an Minuspol der Batterie. Die öffnende Seite des Relais hat Plus direkt von Batterie und Minus auch wieder an Batterie.

Ist vielleicht das Kabel an der Lampe falsch? Wusste nicht welches, eins war schwarz und eins blau. Habe es an das schwarze geklemmt. Sollte ja aber eigentlich irrelevant sein um nur das Relais zu schalten, oder?

Danke!

Elektronik, Strom, Elektrik, Reparatur, Spannung, 50ccm, autowerkstatt, Kfz Elektrik, Widerstand
Kondenswasser bei neuem Isolierfenster?

Ich habe an einem Fenster eine neue Scheibe einsetzen lassen, weil die alte defekt war. Es handelt sich bei beiden Fenstern um zweilagiges Isolierglas. An der neuen Scheibe ist mir dann aufgefallen, dass im unteren Bereich des Fensters wesentlich mehr Kondenswasser entsteht, als im Fenster daneben, dessen (alte) Scheibe nicht defekt ist. Daraufhin habe ich dem Glaser folgendes geschrieben:

Es scheint so zu sein, dass das neue Glas eine geringere Isolierung hat als das alte. Das kann man daran erkennen, dass die Kondensationsflächen morgens größer sind.

Daraufhin kam diese Antwort:

Hochwertige Fenster lassen nur wenig Wärme von innen nach außen. Das spart Heizkosten und das kann man daran erkennen, dass die Außenscheibe relativ kalt bleibt. Dadurch ist die Glasoberfläche nun kälter als die auftreffende Außenluft, es bildet sich Kondenswasser außen an den Fenstern und diese beschlagen.

Mit anderen Worte, Sie sehen nun den Unterschied einer funktionierenden Isolierung zum alten Bestand.

Die Aussage Dadurch ist die Glasoberfläche nun kälter als die auftreffende Außenluft ist meiner Meinung nach aus der Luft gegriffen, denn wie sollte sich die Außenscheibe so weit abkühlen?

Außerdem sollte doch bei einem besseren Isolierglas der Zustand so sein, dass die äußere Scheibe kälter als die alte ist und die innerer wärmer. Es sollte also innen weniger Kondenswasser auftreten als bei der alten Scheibe.

Habe ich hier mit meinen nicht ganz geringen Physikkenntnissen etwas falsch verstanden?

Auf dem Foto kann man den Unterschied ganz gut erkennen. Rechts ist die neue Scheibe zu sehen. Das Kondenswasser befindet sich natürlich innen.

Bild zum Beitrag
Haus, Fenster, Reparatur, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reparatur