Kondenswasser bei neuem Isolierfenster?
Ich habe an einem Fenster eine neue Scheibe einsetzen lassen, weil die alte defekt war. Es handelt sich bei beiden Fenstern um zweilagiges Isolierglas. An der neuen Scheibe ist mir dann aufgefallen, dass im unteren Bereich des Fensters wesentlich mehr Kondenswasser entsteht, als im Fenster daneben, dessen (alte) Scheibe nicht defekt ist. Daraufhin habe ich dem Glaser folgendes geschrieben:
Es scheint so zu sein, dass das neue Glas eine geringere Isolierung hat als das alte. Das kann man daran erkennen, dass die Kondensationsflächen morgens größer sind.
Daraufhin kam diese Antwort:
Hochwertige Fenster lassen nur wenig Wärme von innen nach außen. Das spart Heizkosten und das kann man daran erkennen, dass die Außenscheibe relativ kalt bleibt. Dadurch ist die Glasoberfläche nun kälter als die auftreffende Außenluft, es bildet sich Kondenswasser außen an den Fenstern und diese beschlagen.
Mit anderen Worte, Sie sehen nun den Unterschied einer funktionierenden Isolierung zum alten Bestand.
Die Aussage Dadurch ist die Glasoberfläche nun kälter als die auftreffende Außenluft ist meiner Meinung nach aus der Luft gegriffen, denn wie sollte sich die Außenscheibe so weit abkühlen?
Außerdem sollte doch bei einem besseren Isolierglas der Zustand so sein, dass die äußere Scheibe kälter als die alte ist und die innerer wärmer. Es sollte also innen weniger Kondenswasser auftreten als bei der alten Scheibe.
Habe ich hier mit meinen nicht ganz geringen Physikkenntnissen etwas falsch verstanden?
Auf dem Foto kann man den Unterschied ganz gut erkennen. Rechts ist die neue Scheibe zu sehen. Das Kondenswasser befindet sich natürlich innen.
5 Antworten
Wenn es innen mehr Kondenswasser als vorher gibt, gibts eine Wärmebrücke zwischen äußerer und innerer Scheibe, was ja eigentlich durch die dazwischenliegende Luftschicht und den Fensterkitt oder die verwendete Gummidichtung verhindert werden müsste. Also hat der Glaser wohl gepfuscht.
Das Kondenswasser befindet sich natürlich innen.
Damit ist die Argumentation des Glasers obsolet. Der schreibt ja davon, dass sich das Kondenswasser angeblich außen bildet.
Mir scheint, dass der sich nur rausreden will.
Wurde denn eine Verglasung mit dem gleichen U-Wert wie im Bestand gewählt?
Danke! Angeblich ja. Ich bin deiner Meinung, zumal er vorher einmal falsch gemessen hat und sich das jetzt zum Minusgeschäft für ihn entwickelt.
Unabhängig von allem. Warum macht man sich keine Gedanken darüber warum es IM Haus so viel Feuchtigkeit gibt, dass sie am Fenster kondensiert?
Stichwort Schimmelbildung
...es bildet sich Kondenswasser außen an den Fenstern und diese beschlagen.
...
Das Kondenswasser befindet sich natürlich innen.
Ihr redet einander vorbei.
Klär das beim Glaser auf.
Kondenswasser außen kommt ja um diese Jahreszeit wohl kaum vor.
Das stimmt.
Was der Glaser schreibt ist so zusagen Humbug.
Schau Du doch erst einmal in Deine Scheiben. Auf der alten wie auch auf der neuen sind Kennzahlen im Rahmen eingedruckt. Die sind sichtbar und lesbar.
Mit den Informationen (U-Werte) kannst Du im Internet die Scheiben.
Danke! Gute Idee. Aber dabei fallen mir noch zwei Dinge ein:
- Eine zweite Scheibe, die er eingebaut hat, zeigt diese Eigenschaft nicht.
- Eigentlich sollte ich ihm das ganze um die Ohren hauen ;-)
Der Glaser baut ja auch nur ein, was er geliefert bekommt. Die Werte sind verlässlich. (Wenn die Scheibe kein Fake aus Timbuktu ist.)
OK. Aber die alten Scheiben sind 15 Jahre alt. Das bedarf eigentlich keines Kommentars ihm gegenüber mehr. Neue sollten in jedem Fall besser sein.
Oder min. gleichwertig. Auch Glaser stehen unter Preisdruck.
Man bekommt letztlich das, was man bestellt hat. Es muss aber den gesetzlichen Anforderungen genügen.
Sonst ist es ein Mangel.
Kondenswasser bildet sich innen und nicht aussen. Da redet der Glaser Unsinn, wenn er die Bildung von Kondenswasser nach aussen verlegen will.
Offenbar ist das Verbundglas undicht. Fordere den Glaser auf, die Scheibe auszutauschen.
Danke! Aber irgendwie hatte ich das bei ihm wohl vorausgesetzt. Kondenswasser außen kommt ja um diese Jahreszeit wohl kaum vor. Aber ich werde ihn natürlich ansprechen.
Trotzdem wüsste ich gerne, ob meine Ansicht falsch ist.