Inhaltsangabe – die besten Beiträge

Könnt ihr meine Inhaltsangabe bewerten?

Hallo Leute, könntet ihr bitte meine Inhaltsangabe bewerten. Es ist eine Inhaltsangabe über die Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel. Zwar bin ich kein Musterschüler im Fach Deutsch, aber ich würde gerne eure Meinungen dazu hören, gegebenfalls meine Fehler korrigieren.

Inhaltsangabe

Die Kurzgeschichte „Die Tochter“, von Peter Bichsel im Jahre 1964 verfasst, thematisiert die Probleme vieler Eltern mit dem Erwachsenwerden ihrer Kinder. Die Schwierigkeit, wenn Kinder in die Selbständigkeit gehen wird anhand eines Beispiels in einem Familienabend vorgestellt.

Die Kurzgeschichte beginnt damit, dass die Eltern an einem Familientisch auf die Tochter Monika warten. Da Monika in der Stadt arbeitet, verzögert sich das übliche Ritual am Abendtisch um eine Stunde. Die Eltern machen sich in dieser Zeit des Wartens, Gedanken über ihre Tochter. Die Mutter beschreibt die Schönheit ihrer Tochter in der Zeit, sie erinnert sich, dass die Monika eine moderne Einrichtung in ihrem Zimmer besitzt.Der Vater assoziiert die Bürofrau mit seiner Tochter, bei der er seinen Monatslohn abholt und denkt darüber nachr, wie ihre Tochter den Arbeitstag bewältigt.

Häufig fragen die Eltern Monika, was sie denn genau in der Stadt unternommen habe, ohne eine nennenswerte Resonanz seitens Monikas. Daher versuchen die Eltern sich eine Vorstellung von dem zu machen, wie ihre Tochter den Arbeitstag verbringt, wie sie ihren Weg zur Arbeit gestaltet. Aus dem Gespräch heraus erwähnt die Mutter, dass ihre Freundin vor kurzem geheiratet hat. Der Vater erwidert nicht und denkt sich, dass ihre Tochter auch bald Heiraten wird und in der Stadt wohnen könnte.

Eine Frage seitens des Vaters, dass sie ihm etwas auf Französisch sagen solle, sagte Monika nichts. Das Ende der Geschichte wird mit dem Geräusch des Zuges, den die Mutter hört und den Kaffee auf dem Tisch beendet.

Die Kurzgeschichte von Peter Bichsel verdeutlicht, dass für viele Eltern die Selbständigkeit ihrer Kinder im steigenden Alter ein Problem darstellt und man sich schwer damit abfinden kann, dass ihre Kinder sich vom Elternhaus losreißen und ihren eigenen Weg gehen.

Deutsch, bewerten, Inhaltsangabe, kommunikationsanalyse

Inhaltsangabe zu der barbierjunge gut oder nicht?

Hallo leute ist diese inhaltsange zur der barbierjunge von segringen gut ?? denn unser lehrer hat gesagt sie soll perfect sein : ( In seiner Kalendergeschichte „Der Barbierjunge von Segringen“ aus dem Jahre 1809 zeigt der Autor Johann Peter Hebel, dass man seine Mitmenschen nicht herausfordern soll. In einem Wirtshaus zu Segringen möchte ein fremder Soldat noch vor dem Essen eine Rasur. Er fordert den Wirt auf, den ortsansässigen Barbier zu holen. Diesem bietet er eine Menge Geld, stellt aber die Bedingung, dass er das Geld nur erhalte, wenn er ihn beim Rasieren nicht schneide. Andernfalls droht er, ihn zu erstechen Da dem Barbier dies zu riskant ist, schickt er nach seinem Gesellen. Aber auch der Geselle hat Angst vor der Drohung des Fremden und schickt schließlich den Lehrjungen. Dieser geht auf das Angebot ein, weil er schon lange ein paar größere Anschaffungen vor hat und das Geld gebrauchen kann.Auch hat er einen geheimen Plan, um der Drohung des Fremden zu begegnen. Ohne viel Umstände rasiert er den Herrn. Und als er fertig ist, staunt der Fremde über die Kaltblütigkeit des Barbierjungen und fragt nach den Gründen. Der Lehrling lüftet nun sein Geheimnis: Falls er den Fremden beim Rasieren geschnitten hätte, erklärt er, so hätte er ihm gleich darauf die Kehle durchgeschnitten, um dem angedrohten Todesstoß zu entgehen. Darüber erschrickt der fremde Herr und gibt dem Lehrling aus Dankbarkeit, dass ihm nichts geschehen ist, einen Taler extra und beschließt für sich, nie wieder einem Barbier mit dem Tod zu drohen.

Deutsch, Inhaltsangabe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Inhaltsangabe