Inhaltsangabe – die besten Beiträge

Inhaltsangabe zu der barbierjunge gut oder nicht?

Hallo leute ist diese inhaltsange zur der barbierjunge von segringen gut ?? denn unser lehrer hat gesagt sie soll perfect sein : ( In seiner Kalendergeschichte „Der Barbierjunge von Segringen“ aus dem Jahre 1809 zeigt der Autor Johann Peter Hebel, dass man seine Mitmenschen nicht herausfordern soll. In einem Wirtshaus zu Segringen möchte ein fremder Soldat noch vor dem Essen eine Rasur. Er fordert den Wirt auf, den ortsansässigen Barbier zu holen. Diesem bietet er eine Menge Geld, stellt aber die Bedingung, dass er das Geld nur erhalte, wenn er ihn beim Rasieren nicht schneide. Andernfalls droht er, ihn zu erstechen Da dem Barbier dies zu riskant ist, schickt er nach seinem Gesellen. Aber auch der Geselle hat Angst vor der Drohung des Fremden und schickt schließlich den Lehrjungen. Dieser geht auf das Angebot ein, weil er schon lange ein paar größere Anschaffungen vor hat und das Geld gebrauchen kann.Auch hat er einen geheimen Plan, um der Drohung des Fremden zu begegnen. Ohne viel Umstände rasiert er den Herrn. Und als er fertig ist, staunt der Fremde über die Kaltblütigkeit des Barbierjungen und fragt nach den Gründen. Der Lehrling lüftet nun sein Geheimnis: Falls er den Fremden beim Rasieren geschnitten hätte, erklärt er, so hätte er ihm gleich darauf die Kehle durchgeschnitten, um dem angedrohten Todesstoß zu entgehen. Darüber erschrickt der fremde Herr und gibt dem Lehrling aus Dankbarkeit, dass ihm nichts geschehen ist, einen Taler extra und beschließt für sich, nie wieder einem Barbier mit dem Tod zu drohen.

Deutsch, Inhaltsangabe

Hilfe bei Interpretation Karl Alfred Wolken: Leere Stelle

Könnt ihr euch meine Interpretation mal durch lesen und sagen was ich noch verbessern kann?

Das Gedicht:

Karl Alfred Wolken: Leere Stelle

Ein Baum ist gestürzt, den ich gut kannte. Letzten Winter lebten noch viele Vögel in ihm.

Jetzt liegt er, zerschmettert, und wird fürs Feuer in Stücke gesägt.

Niemand hat ihn gemalt. Wir wissen schon nicht mehr genau, wie er aussah.

Diese klare Sicht dort, wo er stand - ich seh, wie man sieht, wovon nichts mehr zu sehen ist.

Inhaltsangabe und Interpretation „ Leere Stelle “ von Karl Alfred Wolken

Inhaltsangabe In dem Gedicht „Leere Stelle“ von Karl Alfred Wolken, beschreibt das lyrische Ich einen Baum der gefällt wurde. Es trauert mit anderen um den Baum und keiner weiß mehr genau wie der Baum aussah. Es steht da, wo der Baum auch vorher stand.

Interpretation Das Gedicht hat 4 Strophen mit jeweils 4 Versen. In der ersten Strophe beschrieb das lyrische Ich das einen Baum der gefällt wurde und den es gut kannte. Außerdem erzählt es das letzten Winter, als es den Baum noch gab, Vögel in ihm wohnten. Im 3. + 4. Vers gibt es ein Zeilensprung zu finden. In dem 1. Vers ist eine Personifikation „ Ein Baum ist gestürzt. “ Der Aufbau der Gedichts ist regelmäßig, der Rhythmus aber unregelmäßig. Das Reimschema ist Blankvers. In der zweiten Strophe erzählt das lyrische Ich wie der Baum auf dem Boden liegt und in Stücke gesägt wird, für Feuerholz. In dem 7 + 8 Vers ist wieder ein Zeilensprung vor zu finden. „Jetzt liegt er“ ist eine Personifikation und damit ist gemeint, dass der Baum gefällt wurde und auf dem Boden liegt. In der dritten Strophe erzählt es, dass von dem Baum kein Bild gemalt wurde & niemand mehr genau weiß wie er aussah. Es spricht in der wir-form, es trauert also mit mehreren um den Baum. In dem 10. + 11. Vers ist ein Zeilensprung vorzufinden. Im 12 Vers ist eine Metapher die durch das „wie“ deutlich wird. In der 4 Strophe schreibt das lyrische Ich „ich sehe, wie man sieht, wovon nichts mehr zu sehen ist“ und das verstehe ich nicht genau aber ich denke das damit gemeint ist, das es an der Stelle steht, wo früher der Baum stand und die Umgebung jetzt leer ist weil der Baum gefällt wurde. In dem 14 Vers ist ein Gedankenstrich und im 13 + 14 Vers ist wieder ein Zeilensprung zu finden. Ich denke aus dem Gedicht kann man schließen, das auch ein Baum zu einem Freund werden kann und man um ihn trauern kann.

Dankeschöööööööööön :)

Deutsch, Inhaltsangabe, Interpretation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Inhaltsangabe