Wie Generatorspannung von LG Motor für Batterie regeln?

Hallo Leute ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Mein Projekt ist, ein Windrad im Western-Stil mit 3m großem Rotordurchmesser zu bauen. Dieser dreht sich aufgrund der Bauform ca. zwischen 30 und max. 120 U/min. Der Generator wird ein Waschmaschinen (BLDC-Motor). Es ist ein 12-poliger Permanentmagnetmotor, der mit sehr wenig Drehzahl schon viel Spannung erzeugt. Nach meinen Versuchen erzeugt er schon bei 1 U/sek also 60/min etwa 19V Wechselstrom an drei Ausgängen.

bei 120 U/min sind es dann dementsprechend 38V. Das geht bis zu 310V hoch, danach bremst er sich selbst aus. Auf dem außenliegenden Rotor steht seitlich 1400 U/min, 0,6 HP und 310V.

Er wurde in der Waschmaschine aber nicht mit Drehstrom, sondern über so eine komplizierte Umschaltung betrieben. Der ganze Kabelsalat existiert nicht mehr und jetzt hat er die drei AC-Ausgänge.

Ich dachte, ich kaufe mir extra für Windgeneratoren bestimmt einen MPPT-Controller (diese orangenen aus China). Der funktioniert so weit, nur der Motor darf sich nicht schneller wie 40-50 U/min drehen, da er sonst über 14,4V erzeugt und der Controller wegen Überspannung ausbremst. Der Controller wandelt mir die drei AC-Eingänge in zwei DC-Ausgänge für eine Batterie um.

Da der Wind und so die Drehzahl aber auch schwanken und der Generator nicht dauerhaft gebremst werden soll, will ich die erzeugte Wechselspannung in einem breiteren Bereich von wenigsten 12-60V aus 12-14,4V für eine Batterie regeln, sodass der Generator in verschiedenen Drehzahlen arbeiten kann.

Ich dachte jetzt an einen Dreiphasen-Gleichrichter, den ich an den Generator schließe, so hätte ich schon DC statt AC. Dann würde ich einen Abwärtswandler auf 12V dranhängen und dann über Laderegler in die Batterie gehen. Nur bei Am***n stand bei einem Andwärtswandler (Die Ausgänge dürfen nicht an die Batterie angeschlossen werden).

Wie kann ich das regeln? Ich will keine Hunderte Euro für ein Projekt ausgeben, was mir am Ende eine Dauerleistung von vielleicht 20-250W liefert. Das ist es nicht wert. Bitte klärt mich mal auf, wie ihr das regeln würdet, also bitte genauere Infos zu den elektrischen Elementen/Bauteilen. Bin da auf dem Gebiet auch recht neu.

Und ich möchte unbedingt diesen Waschmaschinenmotor nehmen.

Akku, Elektromotor, Batterie, Elektrik, Spannung, Ampere, Eigenbau, Elektrizität, Physik, Generator, Windrad
Nebelmaschine selber bauen?

Moin!

Ich möchte mir eine Nebelmaschine selber bauen und habe schon viel recherchiert. Allerdings ist es mir zu gefährlich, das Heizelement selber zu bauen, also habe ich mal im Internet geguckt und bin auf dieses Nebelmaschinen-Heizelement gestoßen: https://www.ebay.de/itm/Nebelmaschine-Heizblock-Ersatzheizblock-1000W-230V-50Hz/263877906494?_trkparms=aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20190917065201%26meid%3Dd2494e4fc74e4b9e8ff15986892d624b%26pid%3D100935%26rk%3D1%26rkt%3D12%26mehot%3Dpf%26sd%3D263877898276%26itm%3D263877906494%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2332490%26algv%3DSimplAMLv5PairwiseWebWithDarwoV3BBEV2b%26brand%3DMarkenlos&_trksid=p2332490.c100935.m2460

Hier habe ich eine Frage: Wofür ist hier dieses Kabel?:

Dann habe ich nach einer passenden Pumpe geguckt, da bin ich aber auf das nächste Problem gestoßen: Ich finde keine Pumpe, die genau für Nebelmaschinen mit 1000w ist. Es gibt nur eine für 900w: https://www.amazon.de/DyNamic-Ölpumpe-220-240-Nebelmaschine-Zubehör/dp/B07HF755B4/ref=mp_s_a_1_4?dchild=1&keywords=nebelmaschine+pumpe&qid=1605807838&sr=8-4

Alle anderen Pumpen haben viel zu viel oder viel zu wenig Leistung und kommen vorallem auch nicht in Frage, weil sie aus Fernost versendet werden und teilweise erst im Februar ankommen. Würde es auch mit dieser 900w Pumpe funktionieren?
Danke schon mal im Voraus! Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen!

VG

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektronik, Effekte, Eigenbau, Lichttechnik, Nebel, Nebelmaschine, Technologie, Tontechnik, Veranstaltungstechnik, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eigenbau